|
jogoman
aus Prinzip offline
OC God 23 Jahre dabei !
Intel Core i7 4200 MHz @ 5000 MHz 62°C mit 1.3 Volt
|
guckt her: Das Virus verbreitet sich von Adressbuch zu Adressbuch, also bitte gleich nachschauen. Es ist von Norton und McAfee (und AntiVir9x) nicht auffindbar. Es schlummert etwa 14 Tage auf dem Rechner, aktiviert sich dann selbst und löscht sämtliche Daten auf der Festplatte. Die Anweisungen zu seiner Entfernung sind recht einfach: 1. Auf "Start" klicken, dann auf "Suchen", dann auf "Dateien/Ordner". 2. In der Suchmaske "jdbgmgr.exe" eintippen - so heisst die Virusdatei 3. Bei "Suchen in" muss die Festplatte stehen, in der Regel C, oder sicherheitshalber gleich "Arbeitsplatz". 4. Suche starten. 5. Wenn diese Datei auftaucht (sie hat einen kleinen Teddybär), AUF KEINEN FALL ÖFFNEN !! 6. Mit der rechten Maustaste den Dateinahmen anklicken, dann "löschen" drücken. 7. Bei der Rückfrage, ob die Anwendung tatsächlich in den Papierkorb verschoben werden soll, "Ja" drücken. 8. Auf den Desktop gehen und den Papierkorb öffnen. 9. Die Datei "jdbgmgr.exe" im Papierkorb suchen und mit der rechten Maustaste löschen. Wenn die Datei auf dem Rechner war, bitte diese E-Mail an alle Kontakte im Adressbuch versenden, weil der Virus über das Adressbuch verbreitet wird. Viel Glück.
|
Beiträge gesamt: 7599 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2001 | Dabei seit: 8589 Tagen | Erstellt: 21:18 am 26. Mai 2002
|
|
firebird
aus bei Nürnberg offline
Enhanced OC 23 Jahre dabei !
AMD Barton 2200 MHz @ 2200 MHz 50°C mit 1.65 Volt
|
Alle paar Wochen taucht der Mist wieder auf Bei der Mail, die vor der Datei namens jdbgmgr.exe warnt, handelt es sich um einen Hoax, also eine Falschinformation, die von schadenfrohen Individuen erfunden und von verunsicherten Benutzern weitergeleitet wird. Exakt das gleiche Schema verfolgte schon der unsägliche Hoax betreffend der Datei sulfnbk.exe. Die Datei namens jdbgmgr.exe (mit nebenstehendem Teddybären-Symbol) werden Sie auf den meisten Windows-PCs antreffen, da sie zur Microsoft Java VirtualMachine gehört. Microsoft bezeichnet sie als «Microsoft Debugger Registrar for Java». Die Labors der Antivirus-Hersteller melden einhellig, dass diese Datei standardmäßig mit der Java VirtualMachine ausgeliefert wird und völlig harmlos ist, also kein Virus. Wenn Sie eine Mail bekommen, in der Sie dazu aufgefordert werden, die erwähnte vorhandene Datei zu löschen und die Mail an Ihre Bekannten weiterzuleiten, dann löschen Sie nicht die Datei, sondern die lästige Warn-Mail. Vielleicht informieren Sie noch den Absender darüber, dass er auf einen Hoax hereingefallen ist. Es gäbe nur Anlass zum Verdacht schöpfen, wenn Ihnen jemand nicht die Warnung, sondern gleich die Datei mit dem Namen jdbgmgr.exe per Mail schicken würde. Die Erfahrung zeigt, dass Sie prinzipiell überhaupt keiner Virenwarnung trauen können, die Sie von anderen Benutzern per Mail erhalten. Auf echte neue Viren reagieren die Antivirus-Hersteller meist innert Stunden oder einem bis zwei Tagen, indem sie neue Updates bereitstellen. Ein regelmäßig aktualisierter Virenscanner und eine vernünftige Portion Vorsicht wird Sie und Ihren PC vor Virenschäden bewahren. Leiten Sie deshalb solche Virenwarnungen niemals weiter, auch wenn darin die abenteuerlichsten Geschichten erzählt werden. Es gibt übrigens nicht nur Nachschlagewerke über echte Viren, sondern auch über die erfundenen. Sehr informativ finden wir die Hoax-Inormations-Webseiten des Antivirus-Herstellers F-Secure [1], die Webseite von VMyth [2] und - als deutschsprachige Seite - jene der Technischen Universität Berlin [3]. Wenn Sie nun die Datei aufgrund des Hoaxes bereits gelöscht haben, bekommen Sie sie am einfachsten wieder in Ihr System, indem Sie die Java VirtualMachine von Microsoft [4] herunterladen und installieren.
Live long and prosper Firebird Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht. Würde der Städter kennen, was er frißt, er würde umgehend Bauer werden.
|
Beiträge gesamt: 351 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2002 | Dabei seit: 8497 Tagen | Erstellt: 21:41 am 26. Mai 2002
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|