|
|
|
|
|
Strix
aus Herne, bald Witten offline
OC God 23 Jahre dabei !
Intel Core i7 2800 MHz @ 4012 MHz 87°C mit 1.36 Volt
|
Hmmm.....meine Freundin hat ne IBM-Platte (DTLA-wasweissichdenn), mein Vater auch, und eigentlich sind beide ganz zufrieden....laufen "okay" Na ja, aber wenn absolut mangelhaftes Design (laut, warm, langsam) und miese Qualität bei Platten wirklich schaden würden, wäre Maxtor schon lange weg vom Fenster........ ;-) Platten verkaufen sich heute fast NUR über Größe und Preis. Und Maxtor macht billige Schrottplatten, IBM hat sich meines Wissens bei einer oder zwei Serien ne Schlappe erlaubt. Aber eben bei teuren Platten. Schon ist der Ruf im Eimer und es wird überall über IBM gemotzt. Ich kenne VIELE Leute mit PC, bei insgesamt 10 mal ne Platte kaputt gewesen. Statistik aus meiner Erfahrung: 1x IBM (wegen Überspannung am Netzteil) 1x Western Digital (defekt ausgeliefert und direkt umgetauscht) 1x Conner ;-) (War aber schon alt und hat vorher seltsame Geräusche gemacht...) 1x Seagate (war ne 120 MB - Platte mit eigenem Anschluß für ne LED...leider an dem Anschluß kurzgeschlossen worden und danach Toast) 6x Maxtor (3 davon haben komische Geräusche gemacht und den Geist völlig aufgegeben, 2 haben plötzlich den Dienst versagt und liefen nicht mehr an, 1 wurde nicht mehr vom Bios erkannt) Hm. Alles Geschmackssache. Ich für meinen Teil bin lange Seagate-Fan gewesen, schwenke aber langsam auf Western Digital um. Wie sieht das eigentlich mit der restlichen Garantie auf IBM-Platten aus? Die kann ja nicht auf einmal "weg" sein, oder? War schließlich lange Zeit Verkaufsargument. Außerdem fangen die wahrscheinlich sowieso in ein paar Jahren wieder an mit dem Plattenbau. War ja mit den Druckern ähnlich.
valid.x86.fr/yg91mm userbenchmark.com/UserRun/17346543
|
Beiträge gesamt: 1968 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: April 2002 | Dabei seit: 8398 Tagen | Erstellt: 3:51 am 23. April 2002
|
|
Ratber
offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
|
Also immer die Schwarz-Weißmalerei hier is hja nit zu ertragen. Jeder Plattenhersteller hat mal ne Schwarze Serie. IBM hat in alll den Jahren eine einzige Teilproduktion also 2 Produktionsorte der DTLA-Serie gehabt die Müll Produziert haben. Bei jedem Anderen Hersteller wird mal kurz gemeckert und gut is . Bei IBM wird gleich alles Verbannt. Warum eigentlich ? Seagates Baracuda wahren ano 92 Schnell aber auch Laut,Heiß und mußten sogar zwangsgekühlt werden. Die Erste Baracuda hab ich noch in betrieb .Aber im Keller Connor hatte eine Pleitenserie nach der anderen. Maxtor hat auch schon einige müllmodelle rausgebracht. Quantum ,WD usw. haben es ebenfalls getan und den anwendern mal ne Pannenserie bescheert. Selbst Fujitsu hat schonmal daneben gehauen. Ich habe seit 96 Fast nur IBM in meinen Rechnern Verbaut und bis jetzt nur eine DTLA 45 Gig verloren. Momentan hab ich 2x IC 35 L 060 (60Gig seit Mai 2001) und ne Maxtor 94098U8 (40Gig seit 98) am Laufen. Die Platten Laufen fast permanent obwohl sie dafür nicht gedacht sind. Ich hab von 92 bis 2001 nur reine SCSI-Systeme gehabt und entsprechend auch nur SCSI-Platten. Da SCSI-Platten eigentlich für Server und andere kommerzielle einrichtungen gedacht und somit als langläufer gedacht sind gab es nie probleme wenn se mal durchlaufen mußten. Bei Desktopplatten,zu denen ja fast alle IDE-Platten gehören, sieht es anders aus. Da gab es bis vor 1-2 Jahren kaum Rechner die die ganze zeit an sind. Was sich ja durch Flatrates gewaltig geändert hat. Somit treten in letzter Zeit mit entsprechender Verzögerung verstärkt ausfälle auf. Und das fast Quer durch die Reihe. Obendrein ist es ne Frage der Qualität ob eine Platte lange hält oder nicht. Wenn ich mir die Preise der Letzten Jahre so anschaue dann ist es wohl klar das es bei IDE-Platten kaum noch Spielraum für Qualität gibt da der Preis pro Gigabyte ins Bodenlose gefallen ist. Bei SCSI ist die Entwickliung weniger dramatisch verlaufen und man hört auch kaum von Problemen obwohl die meisten SCSI-Platten in Servern verbaut werden und somit 24/7 laufen. Aber der Preisunterschied war es der mich zu einem Mischsystem (Platten,DVD als IDE und Brenner,MO,Scanner sld SCSI) veranlasst hat. Zuletzt wollte ich noch ein Wort über die Häufigsten Ausfallerscheinungen loswerden. Eigentlich gibt es ja nur 4 grobe Möglichkeiten. 1. Plattenoberfläche 2. Elektronik 3. Plattenmotor 4. Kopfantrieb Zu 1. Keine großen und harten bewegungen im Betrieb und der Headcrash bleibt aus. Aufmachen soll man sie unter keinen umständen wenn se noch laufen soll.Es gibt ein paar Spezis die sich nen Plexideckel draufmachen und der Platte so eine Kühlfläche entziehen. Zudem kommt genug staub rein das der nächste Headcrash vorprogramiert ist. Wer jetzt meint er hat ne Staubfreie umgebung der sollte mal das licht ausmachen und mit ner Halogenleuchte ne Dunkle Fläche beleuchten. Wenn man dann von hinten an der Lampe vorbeischaut dann sieht man was alles in der Luft hängt. Zu 2. Geht schnell. Hitze ist der Feind einer jeden Elektronik. Kühlt die Platten einwenig und se geht nicht kaputt wenn es keine Fehlkonstruktion ist. Zu. 3. Hier gilt das selbe wie bei 2. Hitze ist der Größte Feind. Zusätzlich gibt es noch die Lager. Da der Plattenstapel mit 5400-15000 UPM (je nach Modell) dreht ist eine Lageveränderung (Drehung) der Platten aus der Hochachse immer mit Extremen belastungen der Lager verbunden so das es irgendwann zu lagerschäden kommt. Zu 4. Beim Kopf gibt es nur 2 Punkte die zum Schaden führen. Antrieb und Lager. Der Antrieb ist das eigentliche Hochleistungselement der Ganzen Festplatte und wird bei häufiger nutzung recht heiß so das auch hier gut gekühlt werden soll. Die Lager sind die häufigste Fehlerquelle wenn eine Platte den Geist aufgibt. Da die Kräfte recht hoch sind ist auch bei den meisten Platten die Einbaulage festgelegt. Meist nur Horizontal und seltender zusätzlich Vertikal. Alles dazwischen ist Tabu. Ist einmal das Lager ruiniert dann rührt sich meist der Kopf nicht mehr. (Das war zb. der Fehler bei der DTLA-Serie) Noch nen Tip zum Schluß. Wenn eine Platte merklich vibrieren sollte dann ist die Ursache häufig die das die Spuren auf den Scheiben nicht gerade sondern ,übertrieben gesagt, in elipsen angelegt sind. Das hat zur folge das der Kopf permanent ausgleichen muß was sich in Schwingungen (Vibrationen) der Platte aüßert. Zudem dürften die Platten wärmer werden als andere und die Leistung ist etwas niedriger. Abhilfe schafft nur ein Lowlevelformat da nur dort die Spuren neu angelegt werden. Dafür sollte man "NUR" die entsprechenden Tools vom Hersteller nehmen. Die Platte sollte vorher auf Betriebstemperatur sein also einfach 20 Minuten laufen lassen. Beim Anlegen der Spuren haben übrigens die CD,DVD und sonstige Laufwerke leer zu sein damit nicht wieder Fehler auftauchen. Ich hab ja 2x die gleiche Platte und eine fiel durch leichte Vibrationen (ca. 120 Hz) auf so das ich mit ner einfachen Rechnung (120Hz*60 =7200 UPM) auf laufstörungen gekommen bin. Die Vibrationen wahren nicht stark aber man konnte es fühlen. Zudem wurde Die Platte immer wärmer als die Andere (Hdd-Temp 2° unterschied) obwohl beide nichts zu tun hatten und die Wärmere die 2. Platte wahr. Also hab ich se Lowlevelformatiert und seitdem laufen beide Gleichmäßig und ruhig vor sich hin. Das ganze da oben wollte ich mal zum Thema ablassen. IBM hat im vergleich zu anderen Herstellern noch die wenigsten probleme zu verzeichnen aber den letzten beißen die Hunde. Wie Mister X oben schon sagte ist das Plattengeschäft einfach zu unrentabel geworden als das es sich noch lohnen würde Leistungsfähige Platten zu Produzieren. IBM hat andere Kerngeschäfte und die Plattenherstellung war nur als Sparte gedacht so das man sich jetzt davon trennt. Vieleicht ziehen se irgendwann mal wieder ein neues geschäft auf. Allerdings geht die Produktion ja nicht verloren. Hitachi hatte ja eh schon eine Beteiligung am Plattengeschäft von IBM und übernimmt das ganze. Also werden die Platten in zukunft eben unter dem Label von Hitachi produziert. Die Garantie läuft übrigens weiter. Da braucht sich keiner sorgen zu machen. In diesem Punkt hat es bei IBM noch nie probleme gegeben.
|
Beiträge gesamt: 41451 | Durchschnitt: 5 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8722 Tagen | Erstellt: 10:15 am 23. April 2002
|
|
Strix
aus Herne, bald Witten offline
OC God 23 Jahre dabei !
Intel Core i7 2800 MHz @ 4012 MHz 87°C mit 1.36 Volt
|
Wow, endlich mal ein echter Fan ;-) Ich meine auch, daß IBM nicht so schlecht ist, wie oft behauptet. Ist wahrscheinlich ähnlich wie ATI und die "legendär" schlechten Treiber - schlechter als die aktuellen Detos können die einfach nicht sein...alles nur "urbane Legenden". Aber sowas setzt sich leider in den Köpfen fest. Auch nicht jeder AMD raucht grundlos ab und vernichtet sich nach maximal 6 Monaten selbst, nicht jeder Rechner mit VIA-Chipsatz schmiert permanent nur ab etc. Ich kenne sogar Leute, die steif und fest behaupten, daß Intel unglaublich teuer ist - auch wenn man ihnen in einer Preisliste zeigt, daß der Unterschied teilweise minimal ist und der Intel BOXED ist, während beim AMD noch ein dicker Kühler Pflicht ist.............und manch einer argumentiert auch heute noch gegen den P-4 mit dem "Rechenfehler", den Intel-CPUs machen. Dabei ist das auch schon ein paar Tage her ;-) Hier ist das Meckern ja noch in Ordnung, aber ich kann es überhaupt nicht leiden, wenn ein totaler Newbie, der Kauftips will, total verunsichert wird mit so einem Quatsch, bloß weil jemand "mal was gehört hat" von Problemen bei einem bestimmten Hersteller. Ach ja: die Razer Boomslang ist nicht so defektanfällig, wie immer behauptet wird.....und das habe ich nicht gehört, sondern grad eine in der Hand ;-) Hmmm......eigentlich könnte ich über meine Platte mal wieder den Data-Lifeguard laufen lassen......hm....
valid.x86.fr/yg91mm userbenchmark.com/UserRun/17346543
|
Beiträge gesamt: 1968 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: April 2002 | Dabei seit: 8398 Tagen | Erstellt: 11:39 am 23. April 2002
|
|
|
|
|
|
|