Intel Core 2 Quad 2830 MHz @ 3400 MHz 41°C mit 1.056 Volt
Mit dem "Core 2 Quad Q6600" bringt Intel einen neuen Prozessor auf den Markt, in dem gleich vier Prozessorkerne arbeiten – genauer gesagt zwei Core-2-Duo-Kerne nebeneinander. Anders als beim im November 2006 vorgestellte "Core 2 Extreme QX6700" verzichtet Intel bei der neuen CPU auf das "Extreme"-Kürzel – der Preis von etwa 850 Euro ist nach wie vor extrem hoch und nicht massenmarkttauglich.
Der neue Quad-Prozessor ist laut technischen Spezifikation ebenbürtig mit der Extreme Edition, mit 2,4 GHz jedoch um eine Multiplikatorstufe langsamer getaktet. Gegenüber einem "Core2 Duo E6600" kann die CPU eine doppelte Recheneinheit vorweisen - und die stattliche Preisdifferenz von mindestens 500 Euro!
Messwerte aus dem Testcenter Bei den Ergebnissen bot sich ein klares Bild: In allen Anwendungen, bei denen viele parallele Aufgaben auftreten – seien es beispielsweise moderne Softwareversionen zur Bild- und Videobearbeitung oder zur Grafikdarstellung – konnte der Quad-Prozessor einen erheblichen Rechenvorteil aus seinen zusätzlichen Kernen ziehen. Im Cinebench 95 ermittelten wir einen Leistungsvorsprung von 68 Prozent gegenüber einem E6600-Prozessor, bei der Transformation mit dem H.264 Encoder v2 sind es 58 Prozent. Ein ähnliches Bild lieferten die CPU-Runs der synthetischen Benchmarks PCMark05 und 3DMark06. Dagegen können ältere und viele aktuelle Applikationen und die meisten Spiele keinen oder nur minimalen Nutzen aus den zwei zusätzlichen Kernen schöpfen. In der Benchmark-Tabelle unten finden Sie zum Vergleich auch die Werte der günstigen Doppelkern-CPU "Pentium D 820": Der neue Prozessor ist zwar doppelt so schnell, dafür aber neunmal so teuer.
Fazit: Ein erster Schritt Der "Core 2 Quad Q6600" ist - abgesehen davon, dass die Namensgebung bei Intel immer chaotischere Züge annimmt - viel zu teuer und lohnt sich nur für Anwender, die massiv parallel arbeitende Anwendungen nutzen. Aber Intel setzt mit dem Q6600 auch ein Zeichen: Vierfach-Prozessoren sind kein reines Angeber-Produkt mehr, sie werden noch in vielen weiteren Ausbaustufen erscheinen – und langfristig die Dual-Core-Prozessoren ablösen.
Intel Core 2 Quad 2333 MHz @ 3000 MHz 49°C mit 1.225 Volt
Ich finde das diese ganze Entwicklung viel zu schnell geht und zur Zeit sind solche 4 Kern CPUs wie wenn man sich jetzt noch einen 1 Kern CPU kauft seiden man macht viele Aufwendige Programme aufeinmal.
Beiträge gesamt: 8102 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Dez. 2006 | Dabei seit: 6684 Tagen | Erstellt: 14:21 am 17. Jan. 2007
Intel Core i7 3700 MHz @ 3700 MHz 55°C mit 0.99 Volt
Zitat von H2OKopf um 14:21 am Jan. 17, 2007 Ich finde das diese ganze Entwicklung viel zu schnell geht und zur Zeit sind solche 4 Kern CPUs wie wenn man sich jetzt noch einen 1 Kern CPU kauft seiden man macht viele Aufwendige Programme aufeinmal.
sei mir nicht böse aber satzzeichen würden es leichter machen, deine beiträge zu verstehen...
Longer bars indicate better performance.
Beiträge gesamt: 12300 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2004 | Dabei seit: 7719 Tagen | Erstellt: 14:30 am 17. Jan. 2007
Zitat von VoooDooo um 22:13 am Jan. 12, 2007 Anfang 2008 kommt Nehalem, Quadcore mit HyperThreading, integriertem Speichercontroller für DDR3 und über CSI angebunden wird!!!
jo bis dahin sollte man noch warten um dann wieder die aktuellen technologien alle schon mit zu nehmen und damit zukunftssicherer zu sein ... also DDR3, PCIe 2.0 und denn dann aktuellen chipsatz.
Beiträge gesamt: 15120 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8675 Tagen | Erstellt: 15:30 am 17. Jan. 2007
Intel Core 2 Quad 2400 MHz @ 3500 MHz 55°C mit 1.360 Volt
Zitat von Henro um 15:30 am Jan. 17, 2007
Zitat von VoooDooo um 22:13 am Jan. 12, 2007 Anfang 2008 kommt Nehalem, Quadcore mit HyperThreading, integriertem Speichercontroller für DDR3 und über CSI angebunden wird!!!
jo bis dahin sollte man noch warten um dann wieder die aktuellen technologien alle schon mit zu nehmen und damit zukunftssicherer zu sein ... also DDR3, PCIe 2.0 und denn dann aktuellen chipsatz.
mir gehts nicht um die Zukunftssicherheit (die is eh nicht gegeben ), aber das Teil hört sich sehr nett an und liegt ziemlich gut in meinem Aufrüstplan!!!
Beiträge gesamt: 10181 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2002 | Dabei seit: 8489 Tagen | Erstellt: 19:28 am 17. Jan. 2007
MisterY offline
OC God 19 Jahre dabei !
AMD Athlon II 2800 MHz 42°C mit 1.4 Volt
tja, ich bin einer der glücklichen AM2 usern die einfach nur ne AM3 cpu aufs board kloppen können und somit schon einige vorteile ziehen können (1. VIEL geld gespart ) und dann dennoch alle C2D wegbenche
ich weiß dass eine AM3 CPU auf AM2 sich nicht voll entfalten kann, aber die einbuße dürfte nicht allzugroß sein
Beiträge gesamt: 5439 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2006 | Dabei seit: 7030 Tagen | Erstellt: 23:29 am 18. Jan. 2007
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen