jo is klar, aber wo isn datt prob bei deiner 200cm² platine wenn die voll is? die bauteile weiter zu integrieren war dann zu teuer nehm ich an. und platz is in den bmw's doch sowiso genug. nen panda wär natürlich voll damit.
NON EX TRANSVERSO SED DEORSUM
Beiträge gesamt: 8062 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7890 Tagen | Erstellt: 20:14 am 23. April 2004
Ratber offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
Nö,die Platine is alles in SMD und randvoll gestapelt (Beidseitige Bestückung).
Ich hab bei den ersten Mustern im Vorbeigehen mal eben 4 µC's ,einige Kombischaltstufen und 6 Motortreiber zählen können. Dazu meine ich etliche OPamps ausgemacht zu haben.
Scheint so als ob BMW jetzt sämmtliche Größeren Module in eines packen will.
Der Haken ist das die Produktionsfehler in Fläche*Integrationsdichte berechnet werden.
Da die Platine 2 Seitig Bestückt ist und dazu dann noch in Multilayer (3 und 2 Lagig) ist das also beidseitige Reflowgeschichte so das sich die Fehler dann bei dem Teil gegenüber der Cabriosteuerung verfünffachen werden.(Keine Bestückung und Reflow arbeitet Fehlerfrei.
Dazu noch die erhöhte Anzahl der Handbestückungen (Elkos,Drosseln,Stecker und Quarze usw.) bedeutet mehr Fehler.
Dh. ich kann mich schon drauf einstellen das die Platinen wesentlich mehr zeit kosten als so ne Cabriosteuerung wo es im Schnitt auf 50 Platinen eine mit Durchschnittlich 3 Fehlern (1x Grabstein,1x Fehlt,1x Position/Lage) und eine mit Fehlbestückungen (Falscher Elko,Steckverbinder mit abgespreitztem Beinchen) gibt.
Da wir nicht mehr Leute oder Maschionen werden verdichtet sich die Produktion und die Türme mit den sichtungsausfällen/CRT-Fehlern) werden höher.
Die Fehlerzahl ist ja nicht Linear mit der Fläche sondern schon fast Quadratisch.
Also wären 3 Einzelmodule besser für mich als ein Großes.
Zudem ist eine große Platine im KFZ immer ein Problem.
Wärmeausdehnungen und Vibrationen sind Gift für jede Schaltung und je größer desto schlimmer.
Von den Minis haben wir sogut wie nie Reklamationen aber die Größeren haben hin und wieder beanstandungen.
Gemessen an der Produzierten Menge ist das wenig aber die Reparaturabteilung ist entsprechend klein .
Derzeit sind wir 6 Mann die noch andere aufgaben haben als nur Reparieren.
Da gilt es die Bestückungsautomaten,Lötanlagen,Lackerautomaten und natürlich die Circuittester zu warten (Die Nadeln wechseln sich nicht alleine und die Programme korrigieren sich auch nicht von allein).
Obendrein müssen die Änderungen vom Kunden auch noch als Prototypen durchgeschleust und getestet werden sowie die Pöäne auf den neuesten Stand gehalten werden.
Ein Kollege ist derzeit die ganzen Reparatursets am Erneuern (Da sammelt sich eben viel altes und Müll in den Kisten an).
Das alles Kostet Zeit und mit den neuen Produkten wirds noch enger.
Es ist ja nicht so das BMW die Alten Platinen auslaufen läst. Die Laufen noch lange weiter da die Fahrzeuge auch noch lange weiter produziert werden und der Ersatzteilmarkt auch noch dazukommt (Das sind dann die Stoßweisen Schwankungen da die immer nur Einzelne Kontingente ordern die natürlich schnellstmöglich komplett geliefert werden müssen)
Schon alleine eine Verklemmte Schiene im alten Lackerer löst schon ne kleine Panik aus wo sogar der Schichtleiter in den mit Rotem Lack gefüllten Automaten kriecht und das will schon was heißen denn von allen hat er immer den Weißesten Kittel
Naja,wenn der erste nen Schwächeanfall hat dann kommen se vieleicht dahinter
Beiträge gesamt: 41451 | Durchschnitt: 5 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8668 Tagen | Erstellt: 20:34 am 23. April 2004
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen