|
|
|
|
|
|
Jack the Ripper
offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
AMD Phenom II 2300 MHz
|
Also wie ich es bei der externen machen würde: Du packst die ganzen Dateien auf einen anderen Rechner, erstellst einen Container mit maximaler Größe, mountest diesen und packst alle deine Daten wieder da rein. Aber wenn du das so machst, kannst eigentlich auch gleich die Funktion nutzen, die ganze Partition zu formatieren und zu verschlüsseln. Was theoretisch noch geht: Du erstellst einen Sparse-Container, der bis zu einer bei der Erstellung angegebenen Größe mitwächst, wenn du Daten reinschiebst. Den könntest du dann mit der Größe der Festplatte erstellen. Zu Beginn wre dieser winzig klein und wenn du dann deine Dateien vom normalen unverschlüsselten Speicherplatz in den gemounteten Conatainer schiebst wird der immer größer, bis er irgendwann die maximale Größe erreicht hat. Leider kann ich von dieser eigentlich relativ komfortablen Methode nur abraten, da es da zu Fehlern kommen kann. Mein Sparse Container nimmt momentan fast die ganze Platte ein (230 Gig) und wenn ich was schreiben will, geht das nur selten, da Sparse-Files ab ner bestimmten Größe dazu neigen rumzuspinnen. Wenn ich dann versuche was in den Container zu schreiben kackt Windows total ab (wenn man es nicht schafft schnell genug zu dismounten), weil es immerwieder versucht zu schreiben. Der Fehler wurde auch schon im TrueCrypt-Forum besprochen, allerdings kann ich da keine Lösung finden. (Und loswerden kann ich den verdammten Container auch nicht, ohne meine Daten irgendwo zwischenlagern zu müssen).
|
Beiträge gesamt: 28014 | Durchschnitt: 3 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2003 | Dabei seit: 8034 Tagen | Erstellt: 7:12 am 1. März 2008
|
|
|
|
|
|
|