|
|
SPYcorp
offline
OC God 20 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 X2 Dual Core 2000 MHz @ 2400 MHz 50°C mit 1.25 Volt
|
Microsoft hat in Windows Vista nämlich einen neuen Software-Mixer für die Soundausgabe eingebaut, über den die CPU alle Berechnungen für Surround-Sound vornehmen kann, ... Doch DirectX 10 ist nicht abwärtskompatibel zu DirectX 9. Ältere Spiele können nicht mehr direkt auf die Soundkartenhardware zugreifen und über DirectSound3D die Berechnung von Klangquellen im dreidimensionalen Raum beschleunigen. Sie ertönen lediglich im Software-Soundmodus. Mit der fehlenden Hardwarebeschleunigung sterben auch die EAX-Raumklangeffekte, die bisher das größte Verkaufsargument für die Soundblaster-Karten von Creative Labs waren.
| Super Idee M$. Zurück in die Steinzeit. Und wenn mit beim PC eine bestimmte Schnittstelle fehlt (opt/ coax Digitalausgang) kauf ich mir gleich nen neues Motherboard statt ner Soundkarte. Und Hey. Im Zeitalter von 2x/4x Core CPUs kann man schonmal Rechenleistung sinnlos verheizen. Aber von jemanden, der in seiner Mediacentersoftware keinerlei Hardwareencoding unterstützung einbaut, sondern alles von der CPU rechnen lässt hab ich nix anderes erwartet. So ein 3GHz Kraftwerk macht sich ja auch ganz gut unterm Fernseher! Vom dem eigengebrauten (aufgeblähten) dvr-ms müll, der erstmal umcodiert werden müßte ganz abgesehen. Ach. Erwähnte ich schon, das ich ein Mediacenterfrontend verwende, wo das alles problemlos geht und Opensource ist. [Nachtrag] Interessante feststellung aus den heise-comments Denn wenn Vista eine HW-Beschleunigung der Soundkarte zulassen würde, so wären die DRM Massnahmen sinnlos, da problemlos umgehbar (und ich mein damit nicht das analoge durchschleifen (Geändert von SPYcorp um 20:55 am Nov. 18, 2006)
|
Beiträge gesamt: 1437 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Sep. 2004 | Dabei seit: 7454 Tagen | Erstellt: 20:34 am 18. Nov. 2006
|
|
|
|
|
|
Henro
aus Berlin offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
Intel Core i9 3300 MHz @ 4600 MHz mit 1.3 Volt
|
Hier mal was von 3dCenter.de dazu :
Über die Probleme von Creative mit Windows Vista berichtet der Heise Newsticker, maßgeblich ergänzt durch dieses Posting unseres Forums. Diese Probleme resultieren daraus, daß Microsoft bei Windows Vista das bisherige DirectSound3D nicht mehr weiterführt, sondern eine deutlich abgespeckte Version davon in DirectX unterbringt, zusätzlich gibt es den Support von OpenAL. Dadurch wird EAX vom neuen Betriebssystem nun aber nicht mehr direkt unterstützt. Für ältere Spiele mit direkter EAX-Unterstützung wird somit ein Wrapper notwendig, welcher EAX auf OpenAL umsetzt. Creative hat einen solchen für die X-Fi Soundkarten bereits in Arbeit - ob es auch einen solchen Wrapper für die Karten der Audigy-Serie geben wird, ist dagegen noch nicht sicher ... ... Ohne Wrapper würden aber selbst einfachste EAX-Versionen unter Windows Vista bei älteren Spielen ohne OpenAL-Support nicht mehr ansteuerbar sein, die Soundkarte würde dann allein im Software-Modus laufen, welcher dazu noch nicht einmal Hardware-Unterstützung bietet (selbst wenn eine Hardware-Lösung vorhanden ist, würde über die CPU gerechnet). Bei neuen Spielen mit Support für OpenAL liegt das Problem von Creative dann eher in der Großzügigkeit von Microsoft: Dort kann nämlich jede Soundlösung unabhängig ihrer Hardwarefähigkeiten (und rein nur mit einem Standard-Treiber für Windows Vista Audio) EAX bis Version 2.0 unter OpenAL nutzen - ohne Hardware-Beschleunigung natürlich über die CPU berechnet, aber immerhin ... ... Höhere EAX-Versionen sind dann ebenfalls über OpenAL ansteuerbar, setzen dann aber natürlich entsprechende Hardware-Fähigkeiten der Soundlösung voraus. Insofern sind die Audio-APIs von Windows Vista sogar eher klarer formuliert als unter Windows XP, auch wenn damit natürlich das Problem des EAX-Supports für ältere Spiele aufgeworfen wird. Nicht verschwiegen werden sollte allerdings, daß ein hauptsächlicher Grund für die Reorganisation der Audio-APIs bei Windows Vista (und damit der Entfernung des EAX-Direktsupports) wieder einmal bei der vielbeschworenen "Sicherheit" liegt - wobei es hier ausschließlich um die DRM-verdongelte Sicherheit der Musik- und Filmindustrie vor den Usern geht, keineswegs um die Sicherheit des Betriebssystem-Anwenders.
|
|
Beiträge gesamt: 15120 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8617 Tagen | Erstellt: 14:34 am 20. Nov. 2006
|
|
|
|
|
|
|