» Willkommen auf Offtopic «

greenS
offline



Enhanced OC
21 Jahre dabei !

Intel Core i5


Heyho Leute!

Ich denk mal dass das Topic hier gut aufgehoben ist?! ODer doch eher Elektronikforum?! Naja, seis drum.
Und zwar geht es um eine Physik GFS (Anforderungen Klasse 12) über Transistoren.
Soweit so gut. Hab mich jetzt mal durch die ganzen Funktionsprinzipen von Transistoren (Bipolar) etc. gekämpft und soweit ist auch alles klar mit den npn- Übergängen des Halbleiterbauteils usw. Jedoch meinte mein physiklehrer dass ich das ganze doch praktisch anhand einer Schaltung erklären sollte.
Ja, nach kurzer Suche war solch eine "praktische" Schlatung auch gefunden. Nun Frage ich mich nur was diverse Widerstände sowie Kondensatoren in dieser Schaltung zu suchen haben und was ihre Bedeutung für den transistor ist bzw. für die Verstärkung ist, den diese ist Schwerpunkt.

Dann noch paar Fragen zur verdeutlichung:

1.) Kann man den Transistoreffekt bzw. die Verstärkung damit erklären dass eben durch einen kleinen Basistrom an der Basis des Transistors ein großer Kollektorstrom erzeugt wird bzw. gesteuert wird, da knapp 99% der Elektronen des zunächst gesperrten Kollektorstromkreises später durch den durchlässigen transistor fließen und nur 1% vom Pluspol des basisstromklreises angezogen wird?!

2.) Will ich die Verstärkung anhand eines Mircophons und zb eines Lautsprecher praktisch darstellen, wie müsste ich bzw. wo müsste ich diese zwei teile zb in dem schaltplan unten einbauene?!


Hier mal dieser Plan bei Emitterschaltung. Wäre froh wenn mir jemand die Bedeutung der Widerstände und der Kondensatoren sagen kann.



vielen vielen dank fürch fachmännische hilfe :) :godlike:

greetz

greenS

(Geändert von greenS um 19:58 am Juli 19, 2006)

Beiträge gesamt: 468 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7901 Tagen | Erstellt: 19:57 am 19. Juli 2006
MisterFQ
offline



OC God
23 Jahre dabei !


nun was soll man sagen...

wikipedia. das mein ich ernst da ist ein BJT ziemlich gut erklärt. und wozu soll ich mir die finger wund schreiben wenn da alles steht...;)


1) http://de.wikipedia.org/wiki/BJT
2) http://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschaltungen
ich versteh allerdings nicht ganz was du vorhast....warum willst du grade diese schaltung verwenden?

Beiträge gesamt: 2292 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8680 Tagen | Erstellt: 20:21 am 19. Juli 2006
greenS
offline



Enhanced OC
21 Jahre dabei !

Intel Core i5


ja ich bin das ganze auch alles durchgeganegn. ist ja nich so dass ich das nicht gelesen hätte ;)

die erklärung zu der schaltung lautet:

"Sie entspricht der normalen Funktionsweise eines Bipolartransistors. C1 und C2 blocken den Gleichspannungsanteil. Mit den Widerständen R1 und R2 wird der Arbeitspunkt festgelegt. Der Basis-Emitter-Strom steuert den um den Stromverstärkungsfaktor β größeren Kollektor-Emitter-Strom. Der Eingangswiderstand ist klein und entspricht R1//R2//(rBE+B·RE) (Wenn Ce vorhanden dann ist Re=0). Der Ausgangswiderstand ist die Parallelschaltung aus dem Arbeitswiderstand und dem Kollektor-Emitter-Widerstand rCE. Die Spannungsverstärkung ist das Verhältnis von Ausgangswiderstand und Eingangswiderstand."

gut, für einen eingefleischten elektroniker mag das wohl "gut erklärt" sein. aber bei manchen begiffen weiß ich nich ganz was das nun genau soll. zb die Kondensatoren: sie blocken den gleichspannungsanteil?! ähä, und was is damit nun gemeint. und vor allem wozu muss dieser "gleichspannungsanteil" geblockt werden, dann kommt ja erst gar keine spannung zur basis, wie solld as ganze dann funktionieren?! Dann die Widerstände. Laut erklärung legen sie den Arbeitspunkt fest?! Und was bedeutet jetzt Arbeitspunkt, und warum brauch ich dazu die Widerstände. Ich mein ich leg den für mich "klaren" Arbeitspunkt doch mit der Schwellspannung die an der Basis anliegt fest. Wenn die erreicht ist dann wird der Transitor leitend und das ganze kommt "ins rollen", also wozu die widerstände?!

Beiträge gesamt: 468 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7901 Tagen | Erstellt: 20:50 am 19. Juli 2006
MisterFQ
offline



OC God
23 Jahre dabei !


ich glaube dir fehlen ein paar Grundlagen... z.B. zu einem Hochpass oder Spannungsteilern. hmm kauf dir nen buch. Ich glaube das kann man per Forum nicht alles lernen. sorry.

Beiträge gesamt: 2292 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8680 Tagen | Erstellt: 21:05 am 19. Juli 2006
greenS
offline



Enhanced OC
21 Jahre dabei !

Intel Core i5


das kann schons ein das mir ein paar grundlegende durchblicke fehlen. aber ich will ja auch nur in diesem einen speziellen schaltplan wissen wozu, in einigen knappen sätzen praktisch erklärt, diese kondensatoren und die widerstände sind. lässt sich das nicht kurz und knapp erklären?! kann ich mir nicht vorstellen...
ich hab das gleiche modell ja auch aus dem ich mir den npn übergang etc erlernt hab. nur dass dort keine kondensatoren und widerstände sind. ist eben ne theroteische verdeutlichung. und im praktischen gehts anscheinend eben nicht ohne diese komponenten...

Edit: vll. ises oeben nicht ganz klar geworden. :) ich will hier nich irgendwie mit sowas rumbasteln ich muss lediglich darüber einreferat in der schule halten. da reichen ein paar oberflächlich infomrtaionen über eben darüber warum jetzt die komponenten mit im kreis sind...

(Geändert von greenS um 21:37 am Juli 19, 2006)

Beiträge gesamt: 468 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7901 Tagen | Erstellt: 21:31 am 19. Juli 2006
MisterFQ
offline



OC God
23 Jahre dabei !


wie soll man das denn anders schreiben... hier soll ein Wechselspannugseingangssignal um den Arbeitspunkt herum arbeiten. Der kondesator c1 stellt eine hochpass dar, lässt also alles ab einer bestimmten Frequenz durch. Den Arbeitspunkt stellst du über den Spannungsteiler von Uce über r1 und r2 ein, je größer R1 desto kleiner Ube. das heißt Ube ist ohne Eingangssignal fest. Nun kommt das Eingansignal zb in Form eines Sinus und verschiebt Ube halt dem Verlauf entsprechend. C2 ist wieder ein Hochpass nur halt am Ausgang damit nicht direkt eine Verbindung ohne Eingangsiganl zur Masse besteht. hilft dir sowas ein bischen?



Beiträge gesamt: 2292 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8680 Tagen | Erstellt: 22:28 am 19. Juli 2006
CremeFresh
aus geruht und fit!
offline



OC God
21 Jahre dabei !

Intel Core i5
3500 MHz @ 4400 MHz


guck doch am besten mal in euer physikbuch - also in unserem war das super erklärt...

wenn du es nicht gerade bis morgen fertig haben musst, kannst du ja alternativ auch in eure schülerbücherei gehen und dir ein passendes schulbuch, wo elektrizitätslehre durchgenommen wird, ausleihen!

grüße

Beiträge gesamt: 6728 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag
Registrierung: Nov. 2003 | Dabei seit: 7773 Tagen | Erstellt: 14:47 am 20. Juli 2006
greenS
offline



Enhanced OC
21 Jahre dabei !

Intel Core i5


ja hab ich ja alles gemacht, aber da wird das nur theoretisch erläutert. also wie ich oben shcon beschrieben hab mit dem elektronenfluss etc. aber das interessiert ja in der praxis eher nicht. hauptsache es verstärkt. und frage is jetzt halt eben wie so ne schaltung zu verstehen ist. mein physikbuch erläutert ja keine fragen für angehende elektro ingenieure...

(Geändert von greenS um 14:20 am Juli 23, 2006)

Beiträge gesamt: 468 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7901 Tagen | Erstellt: 14:19 am 23. Juli 2006
Muelltonne
aus Cottbus
offline



OC Profi
23 Jahre dabei !

Intel Core 2 Duo
1866 MHz @ 2800 MHz
55°C mit 1.38 Volt


ucc ist die Betriebsspannung
mit R1 und R2 stellt man den Arbeitspunkt ein
R3 ist ein Vorwiderstand zum Schutz des npn
R4 dient zur Stabilisierung des Arbeitspunktes (R2 übrigens auch)
Rl = R Last also die Last die angeschlossen wird
Die Kondensatoren dienen in erster Linie dazu, Gleichströme zu unterbinden. C3 ist dazu da, um bei sehr hohen Frequenzen wie einen nur sehr kleinen Widerstand zu geben, was sich letztendlich Positv auf den Verstärkungsfaktor auswirkt.

Die Schaltung Invertiert das Signal! Also wenn vom Eingang ein Positives Signal kommt, wird am Ausgang ein negatives, verstärktes Signal.


               Global Denken
6 Jahre!!!   Banal Reden
               Fatal Handeln

Beiträge gesamt: 717 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8683 Tagen | Erstellt: 16:49 am 24. Juli 2006