|
|
|
|
|
McK
aus Lemgo offline
OC God 23 Jahre dabei !
Intel Core i7 3400 MHz @ 3400 MHz 50°C mit 1.2 Volt
|
Aquari's Diesen Absatz schrieb ich zum Schluß als ich mich gescrollt hatte. Eines vorweg: Nur weil ratber gerade abkömmlich ist will ich hier nicht den QUOTE-König raushängen lassen - es bot sich aber aufgrund des mittlerweile recht engen Zusammenhangs gerade an, also entschuldigt den "etwas" längeren Poust. Also heute erstmal CO² wieder in die Gänge gebracht und Calciumcarbonat & Natriumhydrogencarbonat in der Apotheke bestellt - soll morgen kommen. Auch ohne CO²-Anlage (war ja schon 16h als ich se drangehängt habe) kamen schon feine Bläschens aus den Blättern der Vallisnerie - denke also das die angesprochenen Bedingungen (Licht + Nährstoffe inkl. CO² + Wasser) für die Pflanzen heute in ausreichender Menge vorhanden waren. Dann habsch heute nochmal den Nitratwert im Becken überprüft und den des Leitungswassers. Entweder ich war gestern und heute beim AQ-Wassermessen zu blöde (50mg/l heute bestätigt) für den Tröpfchentest oder im Leitungswasser sind tatsächlich nur 12,5mg/l (oder der WasserWechsel war überfällig Bei den angegebenen Links von Kosmo war ich heute mal weiter stöbern und habe unter anderem das hier gefunden - da müßt ihr auf alle Fälle mal gucken - sehr interessant und informativ!!!!!!!!!! Hab da mal mit "KH aus pH und CO2" rumgespielt und käme auf einen °dKH von 17 wenn ich einen pH von 7,5 und 15mg/l CO² gerne hätte - ergebe dann meines wissens mit der Differenz zw. °dKH und °dGH von 4 eine anwieserte Gesamthärte von 21°dGH (mmmhh - ganz schön hart)
Zitat von Kosmonautologe am 13:21 am Sep. 21, 2004 Um das Nitrat wegzubekommen gibts mehrere Möglichkeiten, z.B.:
| ... bei mir wohl Wasserwechsel - wie's bis jetzt aussieht
Der Kies in Deinem Becken ist eigentlich zu grob, da können die Fische glaube nicht mal buddeln. Und das der Bodenfilter bzw. -Fluter das Wasser filtert glaube ich nicht (höchstens sehr grob, also allenfalls optisch). Da verzichtest Du schon mal auf eine recht große anaerobe Zone.
| Diesen Fäulnisherd wollt ich mir dort ersparen zumal man sich die biologische Wirksamkeit eines solchen Filters mit ein paar günstigen Nebeneffekten sicher nicht erwähren kann: - der NH-Wert ist nicht umsonst so niedrig - sämtliche Stoffwechselprodukte dieser Gruppe werden schnellstens mit Hilfe von Sauerstoff zu Nitrat umgewandelt (weshalb wohl auch der Wert so groß ist) habe bisher nochnie NH-Werteüber 0,25mg/l gehabt. - der Kies ist so "grob" (4-8mm soweit ich weiß) da das Wasser auch hindurchkommen soll. - weniger Mulm im Kies - warme Füße der Pflanzen (siehe unten)
In der Natur haben die Pflanzen ihre Wurzeln auch in etwas kühlerem Bodengrund und kommen damit zurecht.
| EEEEEEEhhh - leider bißchen falsch: In der Natur "kommt" die Kälte höchstens von oben (unser Planet gibt ja nunmal Wärme in den Weltraum ab). Das heißt das die Bodentemperatur in der Natur im Wesentlichen durch die Wassertemperatur darüber beeinflußt wird - Mutter Erde heizt höchstens von unten mit Erdwärme nach (nicht umsonst friert es 1m unter der Erde in unseren Breitengraden nie) und würde so eher noch wärmere Füße machen. Nichts desto trotz () - werden aus den 1000l/h der Pumpe auf den gesamten Kiesuntergrund umgelegt 0,045cm/s - zieht man den Kies von der Querschnittsfläche mal ab bleiben 0,45cm/s (10% Lückenanteil) Naja solange ich erstmal alles andere am ausschließen bin bleibt der UFF im Betrieb - kann sich den hier keiner ein Bild davon machen wie es ist in eine 5mm PVC-Platte ~1.500Stück 1,5-2mm Löcher zu bohren (Bohrerverlust von 2 Stk. inkl.
...die Pflanzen werden dann bestimmt viel besser wachsen, u.a. weil die Nährstoffe von den Tabletten dann recht konzentriert unmittelbar an den Wurzeln sind - wo die meisten Nährstoffe aufgenommen werden (wie ich schon mal gesagt habe kann man die in Steingruben pflanzen -> die können dann nicht so leicht ausgegraben werden).
| Soweit ich mal gelesen habe sind die meisten Wurzeln unserer AQ-Pflanzen fast nur besser Haftorgane (besseres Wort viel mir nicht ein), weil die meisten Nährstoffe eben über das Blattwerk aufgenomen werden - naja die Wahrheit wird wie immer dazwiaschen liegen Ich habe jedenfalls vor die Pflanzen jetzt neben den Tabl. auch in ca. 1 Woche (wenn der Dünger vom Wasserwechsel wech sein soll) nach Vorschrift täglich anteilig nachzudüngen.
Gleichzeitig entziehen Pflanzen, die gut wachsen, dem Wasser potenzielle Fisch-Gifte: Nitrat, Ammonium, Phosphat usw.. Mulm abbsaugen sollte man natürlich trotzdem immer mal von Zeit zu Zeit tun.
| Erstmal müssen die Pflanzen in die Gänge kommen
(Bei ph bis 8,0 (aber für Malawies normal) und nur einmal im Monat Wasserwechsel und recht hohem Besatz hast Du glaube auch recht hohe Ammonium-Werte bzw. noch viel schlimmer hohe Ammoniak-Werte (das tödlichste Fischgift, das im Aquarium gebildet wird) durch Ammonium -> Ammoniak-Umwandlung bei hohen ph-Werten. obwohl, Du hast ja 0 mg geschrieben, was aber wohl nach dem WW war naja, solange die Fische n gesunden Eindruck machen scheint ja alles o.k. zu sein.)
| Wie oben schon erwähnt - ein guter Stoffwechsel macht nix unmöglich
Falls Du Dir dann Sorgen machst, dass im Boden bzw. Wasser zuviel Bakterien sein könnten, kannst Du Dir auch einen UV-C Wasserklärer kaufen und mit dem Außenfilter kombinieren. Freischwebende Bakterien, Pilze, Algen usw. werden damit abgetötet (Flüssigdünger, Medikamente übrigens leider auch (bzw. verändert), deshalb sollte der dann abgeschaltet werden)
| Meinen UVC-Klärer habsch vom Netz genommen nach dem ich die grüne Hölle im Griff hatte, außerdem macht der wie Anhetes schon sagte alles platt und das ist auch nicht Sinn der Sache.
Du hast lt. meiner Tabelle in Deinem Wasser momentan ca. 3 mg CO 2/ Liter Wasser oder sogar noch weniger an CO 2 im Wasser. Wenn Du das Wasser auf ca. 8 - 14 ° deutsche KH aufhärtest, kannst Du ruhig ca. das 4 - 5 fache an CO 2 zuführen oder besser gesagt im Wasser effektiv haben, da die Fische und Bakterien ja auch CO 2 produzieren ---> ca. 13 - 18 mg / Liter Wasser - bist im sprichwörtlich grünen Bereich für die Pflanzen - und hast trotzdem noch einen ph-Wert von ca. 7,4 . Wobei dGH von 20 glaub eigentlich schon recht hoch ist, wenn Du jetzt die dKH um fast 10 erhöhst ... - MUSS mich da nochmal etwas reinlesen, ob sich die dGH mit der dKH erhöht.
| Da will ich hin - dann sind wir uns ja einig
LianLi70 BOINC-Linksammlung - An die Seti-Aner => Seti-Top42!! Meine BOINCstats
|
Beiträge gesamt: 2635 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2002 | Dabei seit: 8396 Tagen | Erstellt: 20:09 am 21. Sep. 2004
|
|
|
|
|
|
|
|
|