|
MetaIIica
aus Saarland offline
Enhanced OC 14 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 FX 3500 MHz @ 3500 MHz
|
Ich habe mir mal etwas gedanken gemacht über die alternative Stromerzteugung und bisher gibt es für ein Haus wenig Möglichkeiten um unabhängig vom Stromnetz zu sein Solaranlagen gut und schön, diese verschandeln aber meiner Meinung nach die Dächer Ein Wassertank an dem eine Pumpe, eine Düse und eine Turbine angeschlossen ist wo Strom erzeugt. Man stößt diese Pumpe einmal mit einer externer Stromquelle an(Batterie oder so) und das Wasser wird wieder nachdem es die Turbine verlassen hat wieder in den Tank geleitet. Der gewonnene Strom betreibt dann weiterhin die Pumpe. Da dabei etwas Wasser verdampft müsste man nur ggf. wieder Wasser nachfüllen, Alternativ ist die Möglichkeit da, das man das Regenwasser sammelt was das verdunstete wasser wieder ausgleicht, Hierzulande fällt mehr Regen, wie in so einem System verdunsten könnte. Die Turbine kann man mit einem Getriebe versehen das dann unter leichten Druck über das Getriebe genug Drehung erzeugt Technisch wäre das recht leicht zu realisieren..... Für ein Hausbesitzer wäre das eine genauso leichte Investition wie die Solarenergie. Aber es würde die Dächer nicht so hässlich verschandeln. Theoretisch würde es auch nicht viel mehr kosten. Da wir hier ha versierte bastler sind und auch Wasserenergie im PC einsetzen, dürfte hier das technische Verständnis da sein wie so ein Aufbau aussehen könnte. Natürlich bräuchte man um ein Haus zu versorgen etwas größeres. Aber die techischen Materialien sind ja schon da und auch besorgen. Fangen wir hier mal an.... Wieviel KW verbraucht ein Haus bei normaler Stromnutzung... Ein Einfamilienhaus nehmen wir mal als Maßstab. Was für eine Pumpe würde ausreichen, bedacht werden muß das diese wenig Strom ziehen müsste aber genug Druck aufbauen kann. zB. ne leistungsfähige Gartenpumpe. Die richtige Düse..... Dann die Turbine wo Strom erzeugt. Diese sollte aber so ausgelegt sein das sie ab einem kleinen Druck doch ordendlich Strom erzeugt. Um den Dynamo zu betreiben könnte ein Getriebe herhalten, was die Geschwindigkeit erhöht bei wenig Kraftaufwand. dann eine Schaltung, das den Strom stabilisiert, sollte mal der Dynamo etwas langsamer laufen. Dann eine Schaltung oder Vorrichtung, wo die Pumpe erstmalig antreibt. Ne Möglichkeit wäre von Hand so wie damals die ersten Traktoren, die mit der Kurbel angemacht wurden. Oder auch eine externe Stromquelle, wo die Pumpe anstößt und bei der richtigen Ausgangsspannung umschaltet(Anlasser) Die Lärmreduzierung..... Ein Notfallsystem was bei einem etwaigen technischen Defekt einspringt(Relais was ans örtliche Stromnetz angeschlossen ist.) Mit Spielzeug wie Lego oder Fischertechnik könnte man sogar ein Versuchsaufbau realisieren und dann an den technischen Feinheiten feilen. Die Kosten so günstig wie Möglich bei maxialer Leistung und geringem Platzaufwand Auf reichhaltige Ideen dazu bin ich gespannt (Geändert von MetaIIica um 21:50 am Sep. 22, 2010) (Geändert von MetaIIica um 21:53 am Sep. 22, 2010)
|
Beiträge gesamt: 357 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2010 | Dabei seit: 5457 Tagen | Erstellt: 21:49 am 22. Sep. 2010
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|