» Willkommen auf Offtopic «

ueker123
aus Dortmund
offline



OC God
19 Jahre dabei !

AMD Athlon 64 X2 Dual Core
2400 MHz @ 2400 MHz
35°C mit 1.40 Volt


:nabend: Leute,

ich stehe vor einem Dicken Problem.
Ich muss morgen in meinem LK eine Facharbeit abgeben und stehe bei der letzten Aufgabe vor einem Problem.
(Wenns die letzte Sekunde nicht gäbe:lol:)

Falls ihr ein klein wenig Ahnung von Physik habt, könnt ihr mir vielleicht helfen. (Klasse 12 LK)

Bitte schaut euch zuerst die Skizze an, sonst versteht ihr die Aufgabe net.

Skizze

Die Aufgabe


1. X2 4800+ @ SLI-DR, 4x 512 MB Corsair, 2x 7900 GTX Extreme Gamer
2. Sempron 3300 @ Asrock K8NF4G, 2x 512 MB G. Skill, X1600XT (HTPC in Arbeit)
3. AMD Athlon XP 2400+ @ DFI NF-2, 512 MB G. Skill, 6800 LE@GT

Beiträge gesamt: 1801 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Feb. 2006 | Dabei seit: 6946 Tagen | Erstellt: 23:39 am 19. Okt. 2006
hallo
aus feinster Schokolade
offline



OC God
21 Jahre dabei !

Intel Core 2 Duo
3000 MHz @ 3000 MHz


ähm ich würde dir ja helfen aber deine skizee versteh ich nich

da ist irgendwo ein magnetfeld und irgend ein helimkern der irgendwo rum und irgenwo durch fliegt

kannste das vieleicht nochmal kurz erklären ?

Beiträge gesamt: 2225 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: April 2003 | Dabei seit: 7995 Tagen | Erstellt: 0:39 am 20. Okt. 2006
ueker123
aus Dortmund
offline



OC God
19 Jahre dabei !

AMD Athlon 64 X2 Dual Core
2400 MHz @ 2400 MHz
35°C mit 1.40 Volt


Hi,

erstmal puuhhh.
Ich hab nochmal bis Montag Aufschub bekommen.

Irgendwie ist bei der Threaderstellung was weggefallen.
Mit den Angaben, die so gegeben sind, kann man das garnicht ganz ausrechnen.

Also pass auf:

Es gibt zwei Magnetfelder (Oben und unten)
Zwischen beiden ist ein Spalt mit 1,5 cm Größe.
Die Zeichnung in der Mitte mit den Halbkreisen und Verbindungen ist die Flugbahn des alphateilchens!

Dieses wird vom Punkt P aus mit 50kv zum Punkt Q beschleunigt!

Dort tritt es in das Magnetfeld ein und wird nach der Lorentzkraft abgelenkt!

Während es sich im Magnetfeld befindet, wechselt die Polarität der Platte und es entsteht wieder eine Potenzialdifferenz von 50kv.
(Nur halt mit der anderen Polung)

Wenn also das alphateilchen am Punkt R wieder austritt, erfährt es wieder eine Beschleunigung.

Jetzt brauche ich eine Formel, mit der ich die Durchlaufgeschwindigkeit der Spalte (d=1,5cm) nach dem "k"ten Durchlauf berechnen kann.

(Die Aufgabe ist ohne Einrechnung relativistischer Effekte zu lösen)

Ich hoffe, dass ihr das so verstehen konntet.


(Geändert von ueker123 um 16:35 am Okt. 20, 2006)


1. X2 4800+ @ SLI-DR, 4x 512 MB Corsair, 2x 7900 GTX Extreme Gamer
2. Sempron 3300 @ Asrock K8NF4G, 2x 512 MB G. Skill, X1600XT (HTPC in Arbeit)
3. AMD Athlon XP 2400+ @ DFI NF-2, 512 MB G. Skill, 6800 LE@GT

Beiträge gesamt: 1801 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Feb. 2006 | Dabei seit: 6946 Tagen | Erstellt: 16:34 am 20. Okt. 2006
Gibtnix
aus nahmslos genial
offline



Real OC or Post God !
21 Jahre dabei !

Intel Core i7
2200 MHz @ 4100 MHz


mein Ansatz (könnte auch sein, dass das nicht ganz richtig ist) wäre Energieerhaltung bei:

QU = 0.5mv²

nach v umstellen:

2QU = mv²

(2Qk*U):m = v²

und Wurzel ziehen

edit: das k muss mit in die Formel und k*U meint hier k für "Durchläufe" und nicht wegen kV

Kann aber auch sein, dass das falsch ist. So würde ichs aber probieren. Hab nur Physik GK 13 (LK gibts an meine Schule in Physik leider nicht). Letztes Jahr hatten wir sowas auch, aber ich kann mich nicht mehr so gut daran erinnern:lol:


(Geändert von Gibtnix um 18:57 am Okt. 20, 2006)

Beiträge gesamt: 18440 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag
Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7884 Tagen | Erstellt: 17:08 am 20. Okt. 2006
hallo
aus feinster Schokolade
offline



OC God
21 Jahre dabei !

Intel Core 2 Duo
3000 MHz @ 3000 MHz


wenn ich mich nicht täusche muss es so sein

v(k)=sqrt[(2QUk)/m]

wenn das ding 2 mal durch 50kV beschleunigt wird ist genauso wie wenn es einmal durch 100kV beschleunigt wird

die obere lösung ist falsch weil v² !  also doppelte energie bedeutet nicht doppelte geschwindigkeit
sonst würde das ding ja auch schneller als licht

bin mir jetzt nicht hundertprzentig sicher aber ich meine das man Beschleunigungsspannungen einfach addieren kann

(Geändert von hallo um 18:21 am Okt. 20, 2006)

Beiträge gesamt: 2225 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: April 2003 | Dabei seit: 7995 Tagen | Erstellt: 18:15 am 20. Okt. 2006
Gibtnix
aus nahmslos genial
offline



Real OC or Post God !
21 Jahre dabei !

Intel Core i7
2200 MHz @ 4100 MHz


also mag ja sein, dass meine Lösung falsch ist, aber sicher nicht wegen dem was du gesagt hast. Das ist einfache Energieumwandlung bzw. -erhaltung.

Ich hab das mal durchgerechnet, bei 50kV soll das Ding 1,55*10^6 m/s schnell sein, c immerhin 300*10^6 m/s.:noidea:

Beiträge gesamt: 18440 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag
Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7884 Tagen | Erstellt: 18:54 am 20. Okt. 2006
hallo
aus feinster Schokolade
offline



OC God
21 Jahre dabei !

Intel Core 2 Duo
3000 MHz @ 3000 MHz


du hast da ja jetzt editiert   jetzt steht doch genau das was ich auch geschrieben habe ?!

Beiträge gesamt: 2225 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: April 2003 | Dabei seit: 7995 Tagen | Erstellt: 19:06 am 20. Okt. 2006
ueker123
aus Dortmund
offline



OC God
19 Jahre dabei !

AMD Athlon 64 X2 Dual Core
2400 MHz @ 2400 MHz
35°C mit 1.40 Volt



Zitat von hallo um 18:15 am Okt. 20, 2006


wenn das ding 2 mal durch 50kV beschleunigt wird ist genauso wie wenn es einmal durch 100kV beschleunigt wird





Das ist falsch.

Eine weitere Beschleunigung verhält sich nicht propotional zu einer Beschleunigung mit der doppelten Potentialdifferenz.

Sonst wäre es ja einfach gewesen!




(Geändert von ueker123 um 20:10 am Okt. 20, 2006)


1. X2 4800+ @ SLI-DR, 4x 512 MB Corsair, 2x 7900 GTX Extreme Gamer
2. Sempron 3300 @ Asrock K8NF4G, 2x 512 MB G. Skill, X1600XT (HTPC in Arbeit)
3. AMD Athlon XP 2400+ @ DFI NF-2, 512 MB G. Skill, 6800 LE@GT

Beiträge gesamt: 1801 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Feb. 2006 | Dabei seit: 6946 Tagen | Erstellt: 19:56 am 20. Okt. 2006
Gibtnix
aus nahmslos genial
offline



Real OC or Post God !
21 Jahre dabei !

Intel Core i7
2200 MHz @ 4100 MHz


Hmm dann weiß ich auch nicht weiter....:noidea:

aber wieso ist das falsch? unter vernachlässigung relativistischer Effekte müsste m.E. die bereits vorhandene Geschwindigkeit für den eigentlichen Beschleunigungsvorgang keine Rolle spielen und somit müsste das Teilchen am Ende mit v(ges) = v(1durchlauf) + v(2durchlauf) austreten. Entsprechend erweitert um weiter Durchläufe, wenns jetzt 5 oder 7 oder wie oft auch immer dadruch düst.

Die Spannung, die das Teilchen beschleunigt, ist ja immer 50 kV. Und die Beschleunigung, die das Teilchen erfährt, ist ja eigentlich egal, mich interessiert ja nur v.:noidea:


Zitat von hallo um 19:06 am Okt. 20, 2006
du hast da ja jetzt editiert   jetzt steht doch genau das was ich auch geschrieben habe ?!



das einzig was ist editiert habe ist, dass ich das k (nicht das von kV!) mit in die Formel geschrieben habe, mehr nicht:thumb:
mir ist nur aufgefallen, dass das mulitplizieren am Ende die Wurzel vernachlässigt, man könnte alternativ am Ende auch v*"Wurzelk" rechnen, wäre das gleiche.

Beiträge gesamt: 18440 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag
Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7884 Tagen | Erstellt: 10:04 am 21. Okt. 2006
hallo
aus feinster Schokolade
offline



OC God
21 Jahre dabei !

Intel Core 2 Duo
3000 MHz @ 3000 MHz



Zitat von ueker123 um 19:56 am Okt. 20, 2006

Zitat von hallo um 18:15 am Okt. 20, 2006


wenn das ding 2 mal durch 50kV beschleunigt wird ist genauso wie wenn es einmal durch 100kV beschleunigt wird





Das ist falsch.

Eine weitere Beschleunigung verhält sich nicht propotional zu einer Beschleunigung mit der doppelten Potentialdifferenz.

Sonst wäre es ja einfach gewesen!




(Geändert von ueker123 um 20:10 am Okt. 20, 2006)



die eingbrachte energie pro durchlauf ist doch immer gleich ?!
E=QU
dh. 2 Durchläufe E=2*QU
wo soll denn da der fehler sein ? :noidea:

falls nicht wie lautet denn die formel
hab das alles schon wieder vergessen

Beiträge gesamt: 2225 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: April 2003 | Dabei seit: 7995 Tagen | Erstellt: 13:17 am 21. Okt. 2006