|
|
spraadhans
aus Nowaja Semlja offline
Real OC or Post God ! 20 Jahre dabei !
Intel Core i7 3700 MHz @ 3700 MHz 55°C mit 0.99 Volt
|
Zitat von skynet um 0:31 am Jan. 9, 2007
Zitat von spraadhans um 14:12 am Jan. 8, 2007 kauf dir keine reloop und kein djm600 mehr...
| der reloop ist super, schon drann gedreht... und alle die mit dem 6000er gearbeitet haben sagen das gleiche, technics ist dagegen gülle!! (Geändert von skynet um 0:31 am Jan. 9, 2007)
| wenn du meinst, sicherlich hat der technics (mk5) nicht so viele features wie die neueren player aber haltbarkeit, handling und haptik sind nach wie vor ungeschlagen. hab auf messen den rp6000 getestet, im geschäft lange den ttx von numark im einsatz gehabt aber an einen mk5 kommen sie insgesamt nicht ran. von der wertstabilität will ich mal gar nicht sprechen. das djm600 ist zwar immer noch ein gutes pult (hab selber eins daheim) aber auch hier gibt es mittlerweile bessere, z.b. das dn-x1500 von denon, die neueren allen&heath, die aber preislich aus dem rahmen fallen... hatte das denon als testmodell im laden und war begeistert, der umstieg aufs djm600 war echt ein rückschritt
Longer bars indicate better performance.
|
Beiträge gesamt: 12300 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2004 | Dabei seit: 7664 Tagen | Erstellt: 8:15 am 9. Jan. 2007
|
|
|
spraadhans
aus Nowaja Semlja offline
Real OC or Post God ! 20 Jahre dabei !
Intel Core i7 3700 MHz @ 3700 MHz 55°C mit 0.99 Volt
|
drehmoment sit nicht alles, das habe ich beim numark bemerkt, der eine menge nette feautures hatte, aber einfach nicht die verarbeitungsquali eines technics. dass er altbacken aussieht, da muss ich dir recht geben aber wenn du mal den tonarm und seine aufhängung anschaust, dann merkst du das technics da immer noch die beste technik hat. aber wie schon gesagt, wenn du bis jetzt technics hattest und umsteigen willst, dann hast du ja den persönlichen vergleich... klnglich gibts eindeutig bessere pulte als das djm600, von der qualität erwarte ich mir bei einem knapp 900,- teuren mixer auch etwas mehr. die wechselentscheidung für mich ist aber das effektgerät, dass am djm600 einfach nur langweilig ist, ganz im gegensatz zum denon, der noch dazu besser klingt, besser verarbeitet ist und einen p&g xfader hat (~100,-)
Longer bars indicate better performance.
|
Beiträge gesamt: 12300 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2004 | Dabei seit: 7664 Tagen | Erstellt: 10:18 am 9. Jan. 2007
|
|
skynet
aus Zürich offline
OC God 22 Jahre dabei !
AMD Ryzen 7 3700 MHz @ 4500 MHz 65°C mit 1.5 Volt
|
der tonarm vom 6000er samt aufhängung ist SEHR gut, die verarbeitung hinkt technics auch in NIX hinterher, hatte das teil schon offen vor mir! ;o) ja, den hatte ich, habe mk2 und schon mit den mk5 gearbeitet, die mk5 sind super TT's, ohne frage! selbst die gleichlaufschwankungen sind besser als beim MK2, aber sonst ist abgesehn vom pitchfader, alles beim alten geblieben(naja fast, die kabellage im inneren wurde qualitativ verbessert)... i kniow... aber du musst auch sehn, das der DJM600 clubstandard ist, und auch noch SEHR lange bleiben wird!! und ich kann mir nicht erlauben, in der hektik des gefechts, mal nen falschen poti zu drehn oder nen falschen fader runter b.z.w. hochzuziehn. darum werde ich sicherlich bei pioneer bleiben! beim TT isses mir egal, das dauert genau eine platte und ich weiß wie das ding vor mir tickt...
Fatal1ty AB350 Gaming-ITX/ac - Ryzen 2700X @ 4.5GHz - 1080 Ti Aorus Xtreme @ 2063/6318MHz - 2x 8GB G.Skill Trident Z DDR4 4266 @ 3600 C14 @ 57.5ns - 256GB Samsung 951 NVMe - 256GB Samsung 840 Pro - 750W Bitfenix Formula Gold - Win 10 Pro
|
Beiträge gesamt: 9863 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2002 | Dabei seit: 8290 Tagen | Erstellt: 10:26 am 9. Jan. 2007
|
|
|
|
|
|
|
|
|