|
|
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von Itchigo1987 um 14:12 am Dez. 18, 2007 Ne kleine 1,6er Maschine und nen Turbo drauf. Bin mal gespannt, wann die ersten Motorschäden auftreten. Schließlich müssen solche Maschinen ja auch so viel Aushalten wie ne große.
| Unsinn. Gab zwar früher mal Turbos, die recht anfällig waren (z.B. die ersten Uno Turbo), aber auch sehr langlebige Maschinen. Die R5 GT Turbo z.B. bekam man einfach nicht kaputt, solange man sie nicht in kaltem Zustand tritt wie blöd. Nicht ohne Grund hat man seit einiger Zeit den Turbo wieder als Alternative gesehen. Und heute sind sie deutlich zuverlässiger als es ein Uno Turbo war. Warum soll Technik, die einem Diesel schon seit ewigen Zeiten Beine macht, nicht auch beim Benziner helfen? Natürlich erreichen moderne Motoren nicht immer die Laufleistung eines alten 200D, aber dafür bringen sie eben jede Menge mehr Fahrspaß. Auch die aktuellen Diesel sind anfälliger bzw. weniger langlebig als ein 200D, aber haben wenigstens Dampf unter der Haube... Extremes Beispiel ist z.B. mein Cappuccino. Der hat gerade mal 3 Zylinder, 657ccm und Turbolader. Damit lasse ich MX5 oder Z3 etc. stehen, die dreimal soviel Hubraum und über doppelt soviel PS haben. Der rote Bereich des Drehzahlmessers beginnt bei >8k und geht bis 12k. Trotzdem laufen die Maschinen wie ein Uhrwerk (meiner ist auch schon bei rund 100tkm), von Defekten keine Spur, selbst wenn man sich im Cappuccino-Club mal umhört. Einige davon haben schon die doppelte Laufleistung, auch das ist mit der kleinen Maschine kein Thema!
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8072 Tagen | Erstellt: 19:05 am 18. Dez. 2007
|
|
|
|
|
|
|
|