» Willkommen auf Offtopic «

blades
aus Köln - Lohmar
offline



VERBANNT
21 Jahre dabei !


mehr als 200€ no chance

gier würdest evtl noch 140€ bekommen :blubb:
tippe mal auf 140-160 in ebay :)

Beiträge gesamt: 639 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Mai 2003 | Dabei seit: 7946 Tagen | Erstellt: 2:51 am 30. Okt. 2003
Hitman
aus Österreich
offline



Real OC or Post God !
21 Jahre dabei !


@Creon

Ich weiss nicht ob du das machst aber ich würde hinzuschreiben, dass du keine Garantie übernimmst. Ansonsten kann dir der, der das gekauft hat in 5 Monaten ankommen und sagen:" meine CPU ist kaputt gegangen, bitte lassen sie mir eine neue zukommen". Denn er hat das Recht auf eine Garantie und evtl. Austausch. Da das System übertaktet ist besteht ein größeres Risiko dass das passiert.

Auch wenn die Kiste jetzt noch funktioniert würde ich höchstes schreiben, dass du eine 100% funktions aber keine weitere Garantie gibst.


Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten
Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!

Beiträge gesamt: 13368 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag
Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8004 Tagen | Erstellt: 9:47 am 30. Okt. 2003
kammerjaeger
aus Versehen
offline



Real OC or Post God !
22 Jahre dabei !

Intel Core i3
3100 MHz mit 1.10 Volt


ähm, bei Übertaktung erlischt der Garantieanspruch ;)


PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB ///  Mein Spielmobil

Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag
Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8051 Tagen | Erstellt: 0:08 am 31. Okt. 2003
Eisenblut
offline



OC God
22 Jahre dabei !


Nö hier nicht, da der Verkäufer die Übertaktung als zugesicherte Eigenschaft beschreibt. Natürlich erlischt die Garantie von Creon gegenüber seinem Händler. Gerade deshalb wäre es so wichtig gewesen, den Garantieausschluss wegen Privatverkauf reinzuschreiben. Jetzt ist das rechtlich eigentlich nicht mehr möglich, da schon ein Gebot abgegeben wurde. Ich würde es dennoch tun, nicht Jede(r) wird diese Einschränkung kennen. Ich weiss auch nicht, wie das rechtlich aussieht, wenn jemand Anderes nach dem zusätzlichen Eintrag ein Gebot abgibt.


With all due respect Sir, but...

Beiträge gesamt: 3756 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Okt. 2002 | Dabei seit: 8156 Tagen | Erstellt: 0:59 am 31. Okt. 2003
max66
aus Flörsheim
offline



Enhanced OC
21 Jahre dabei !

AMD Athlon XP Mobile
1833 MHz @ 2500 MHz
48°C mit 1.700 Volt


hallo,
dein angebot ist etwas ...na sagen wir mal gutmütig gedacht.
wenn dich jemand auf die rolle nehmen will, hast du keine chance.

           - keinen ausschluss der gewährleistung
           - selbst die garantie erloschen durch ocen

hoffe einfach das während der gewährleistungszeit nichts passiert.

zum preis...man sollte als verkäufer immer guten mutes sein...aber 200-300€...hmmm! na schauen wir mal

gruss


Man kann dem Leben nicht mehr Tage geben,aber dem Tag mehr Leben! www.max66.de

Beiträge gesamt: 281 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Okt. 2003 | Dabei seit: 7767 Tagen | Erstellt: 7:28 am 31. Okt. 2003
Hitman
aus Österreich
offline



Real OC or Post God !
21 Jahre dabei !


@Eisenblut

:thumb:

Genau das isses nämlich.


Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten
Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!

Beiträge gesamt: 13368 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag
Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8004 Tagen | Erstellt: 12:38 am 31. Okt. 2003
kammerjaeger
aus Versehen
offline



Real OC or Post God !
22 Jahre dabei !

Intel Core i3
3100 MHz mit 1.10 Volt


Stimmt, er hätte in der Beschreibung darauf verweisen sollen, daß OC die Garantie killt...


PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB ///  Mein Spielmobil

Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag
Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8051 Tagen | Erstellt: 12:55 am 31. Okt. 2003
CREON
aus Dormagen
offline



OC God
23 Jahre dabei !

AMD Ryzen 7
3500 MHz @ 3500 MHz
70°C mit 1.1 Volt


also eigentlich muß ich als privatmann sowieso keine garantie übernehmen. egal ob ich darauf hinweise oder nicht. ich hab auch auf einem trödelmarkt keine garantie. das ist normal.

nun ja, also der neupreis des boards mit prozessor liegt ja schon bei 200 euro, ich verkaufe nicht nur den prozessor!

zudem hab ich niemanden gesehen, der eben board mit prozessor verkauft, sondern immer nur die einzelnen prozessoren. na ja, ich teste einfach mal, wie das läuft. ich hab genug leute, die mitbieten... ich brauch das gerät ja für unter 250 euro nicht abgeben.

(Geändert von CREON um 4:34 am Nov. 1, 2003)


Die Zensur ist das lebendige Eingeständnis des Herrschenden, dass er verdummte Sklaven treten, aber keine freien Völker regieren kann.

Beiträge gesamt: 4050 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8655 Tagen | Erstellt: 4:20 am 1. Nov. 2003
gipskopf
offline


OC God
21 Jahre dabei !


Gewährleistung bei Neu- und Gebrauchtwaren

Viele Verbraucher wissen immer noch nicht, dass sie seit 2002 erheblich mehr Rechte beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwaren haben. Allerdings gilt das neue Recht nur für Kaufverträge, die ab dem 1. Januar 2002 geschlossen werden.


 Neue Ware muss fehlerfrei sein
Die wichtigste Änderung in der Neufassung des Kaufrechtes bezieht sich auf die Gewährleistung für mangelhafte Waren. Der Verkäufer haftet seit der Gesetzesänderung zwei Jahre dafür, dass eine neue Sache keine Fehler hat. Früher waren das nur sechs Monate. Doch auch nach dem neuen Recht kann man nicht alles reklamieren. Denn manche Produkte unterliegen einfach einem unvermeidbaren Verschleißprozess, wenn sie benutzt werden. Ein Beispiel: der Turnschuh. Man kann nicht von einem Turnschuh verlangen, dass er nach einem Jahr Joggen wie nagelneu aussieht. Deshalb ist die ganz normale Abnutzung auch nach dem neuen Recht kein Reklamationsgrund.

Auch spätere Reklamationen sind unter Umständen möglich
Wann also spielt die längere Gewährleistungsfrist eine Rolle? Kaufen Sie jetzt beispielsweise ein Autobatterieladegerät und brauchen es fast zwei Jahre lang nicht, weil Ihr Auto prima funktioniert, stellen dann doch fest, das neue Batterieladegerät ist kaputt - dann können Sie es umtauschen oder Ihr Geld zurück verlangen. Bisher ging das nur sechs Monate lang. Wichtiger Tipp: Bewahren Sie die Rechnung auf!
Wird ein neu gekauftes Gerät im ersten halben Jahr nach dem Kauf reklamiert, muss der Händler beweisen, dass der Fehler nicht schon beim Erwerb vorgelegen hat. Das wird ihm meist nur gelingen, wenn das Gerät offensichtlich heruntergefallen ist.
Bei einer späteren Reklamation muss der Käufer beweisen, dass das Gerät schon beim Kauf fehlerhaft war. Die Ansprüche des Käufers bei fehlerhafter Ware richten sich zunächst auf Ersatzlieferung eines einwandfreien Produktes oder auf kostenfreie Reparatur. Die dabei anfallenden Kosten für Transport, Arbeitsleistung und Materialien muss der Händler tragen. Erst wenn Reparatur oder Ersatzlieferung zweimal scheitern oder nicht zumutbar sind, kann der Käufer weitere Rechte geltend machen: Minderung des Kaufpreises oder Vertragsauflösung verlangen. Diese Rückzahlung des Kaufpreises gegen Rückgabe des Produktes kann der Kunde nicht verlangen, wenn der Fehler nur geringfügig ist. Hier bleibt ihm bei Scheitern von Reparatur oder Ersatzlieferung nur die Reduzierung des Kaufpreises.

Gewährleistung gilt auch für Gebrauchtwaren
Auch auf den Kauf von gebrauchter Ware wirkt sich die geänderte Rechtslage gravierend aus. Denn im Prinzip hat der Käufer beim Kauf gebrauchter Sachen die gleichen Rechte wie beim Neukauf. Vor allem zwei Jahre Gewährleistung. Zeigt sich in dieser Zeit ein Mangel, kann der Käufer zunächst einmal Nachbesserung verlangen. Klappt das nicht oder ist der Verkäufer dazu nicht bereit, kann der Käufer notfalls den Kaufpreis zurück verlangen. Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Teile, die sich durch den Gebrauch automatisch abnutzen - so genannte Verschleißteile.
Beim Verkauf durch Privatpersonen kann diese Gewährleistung allerdings durch eine Klausel im Kaufvertrag ausgeschlossen werden, etwa "gekauft wie besichtigt". Gibt es eine solche Vereinbarung allerdings nicht, dann gilt tatsächlich die zweijährige Gewährleistungsfrist.
Professionelle Händler dürfen die Gewährleistungsfrist nicht ausschließen, sie können sie allenfalls im Kaufvertrag auf ein Jahr verkürzen. Man sollte also auch das Kleingedruckte im Kaufvertrag, besonders beim Gebrauchtwagenkauf, aufmerksam studieren und ggf. eine Änderung einfordern.

Liefertermine müssen eingehalten werden
Neues gilt auch bei Lieferterminen: Hat der Kunde eine Spülmaschine bestellt und einen festen Termin vereinbart, muss der Händler pünktlich liefern. Der Kunde muss sich nach dem neuen Schuldrecht nicht mehr lange mit Mahnungen und Geduld aufhalten. Kommt das Gerät trotz Mahnung nicht, kann der Käufer den Auftrag rückgängig machen. Der Kunde kann auch Schadenersatz verlangen. Muss die Spülmaschine bei einem anderen Lieferanten zu einem höheren Preis gekauft werden, können die Mehrkosten von dem säumigen Händler zurück verlangt werden.

Werbung muss halten, was sie verspricht
Weitere Neuerung im Kaufrecht: Die Ware muss jetzt das halten, was die Werbung vollmundig verspricht - bis ins Detail. Entscheidend hat sich geändert, dass der Händler auch dafür verantwortlich ist, womit der Produzent wirbt. Das heißt, das Versprechen, das zu einem Produkt gegeben wird, hat jetzt auch der Einzelhändler zu verantworten. Außerdem muss der Händler sich Werbeaussagen und Verkaufsargumente, die seine Mitarbeiter benutzen, zurechnen lassen und dafür haften. Allerdings: Verspricht eine Hautcreme, dass man nach der Benutzung jung aussieht, dann ist dieses Versprechen so wenig handfest, dass man es nicht einklagen können wird. Aber ein Drei-Liter-Auto darf nicht vier Liter auf 100 Kilometern schlucken - sonst kann man den Kaufpreis reduzieren oder den Wagen umtauschen.

Endlich Schluss mit rätselhaften Gebrauchsanleitungen
Letzter Pluspunkt des neuen Rechts für den Kunden: Er kann eine Bedienungs- oder Gebrauchsanleitung verlangen, die für Otto-Normalverbraucher geschrieben ist, nicht für Fachleute. Eine Gebrauchsanleitung soll auf den normalen Benutzer mit durchschnittlichen Kenntnissen zugeschnitten sein. Sie ist als fehlerhaft anzusehen, wenn ihre Informationen nicht ausreichen, um ihn oder sie im Stand zu setzen, das Produkt aufzubauen. Als Kunde muss man sich heute geheimnisvolle Zeichnungen ohne weitere Erläuterung, unverständliche Anweisungen oder Skizzen ohne Worte und mysteriöse Abkürzungen nicht mehr gefallen lassen. In der Praxis kann man zunächst einmal verlangen, dass man eine bessere Anleitung bekommt. Dazu muss man eine Frist setzen. Wenn innerhalb dieser Frist keine bessere Anleitung kommt, kann man das Produkt zurückgeben und den Kaufpreis zurückverlangen. Oder man behält das Produkt und mindert den Kaufpreis, fordert also einen Teil zurück.

Gewährleistung und Garantie sind verschiedene Dinge
Häufig verwechselt werden übrigens Garantie und Gewährleistung. Die Gewährleistung ist das gesetzliche Recht, das dem Käufer gegenüber dem Verkäufer zusteht. Der Hersteller des Produkts ist davon nicht betroffen - aber er kann eben eine freiwillige Garantie auf sein Produkt geben. Die Garantie ist ein vertraglicher Anspruch, den der Käufer gegenüber dem Hersteller dadurch erwirbt, dass ihm das Garantiescheckheft übergeben wird. Man kann auf Grund der Garantie beispielsweise die Spülmaschine oft nicht zurückgeben, sondern immer nur im Rahmen der Garantiebedingungen eine kostenlose Reparatur verlangen. Es sind meistens bestimmte Baugruppen, vor allem Verschleißteile, wie beispielsweise die Kupplungsbeläge bei einem Auto, von der Garantie ausgeschlossen.




Beiträge gesamt: 9490 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag
Registrierung: Mai 2003 | Dabei seit: 7932 Tagen | Erstellt: 10:37 am 1. Nov. 2003
Slidehammer
aus Schwanau
offline



Real OC or Post God !
21 Jahre dabei !

AMD Ryzen 5


Der Neupreis eines XP2500+ liegt momentan  bei ca. 82 Euronen hier

Der Neupreis eines Epox 8K9Ai liegt bei 60 Euro hier

Wie kommst Du da auf 200-300 Euro die rausspringen sollen?

Neupreis für beides ist momentan 140 Euro...;)

(Geändert von Slidehammer um 12:24 am Nov. 1, 2003)


Lieber in der Kaiserin als Imperator   Quelle: Jürgen von der Lippe

Beiträge gesamt: 66538 | Durchschnitt: 8 Postings pro Tag
Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8003 Tagen | Erstellt: 10:54 am 1. Nov. 2003