Werde mir mal ein paar Simulationsprogramme zu gemüte führen, kenne da selber noch COMSOL Multiphysics und MoldFlow neben dem von dir genannten.. Denke mit den Tools ist das gar kein Problem sowas zu simulieren..
Fahren Sie mich irgendwohin, ich werde überall gebraucht.
Beiträge gesamt: 2091 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 7992 Tagen | Erstellt: 11:53 am 16. Juli 2010
Ich glaube eher dass du das Kühlmedium Wasser schon fast vegessen kannst. Das Rohr oder was auch immer da rum geht, selbst wenn das am Wasseranschluss angeschlossen ist, der Druck der beim Verdampfen bei ca.200°C schon entsteht (100°C würde der Wasseranschluss wohl reichen). Ich glaube da wird sich das Rohr vorher schon erhitzen und das Wasser somit verdampfen, womit die Kühlleistung schon fast nicht mehr ausreicht.
Kannst du nicht ne "Direkteinspritzung" machen die das Wasser darauf fließen lässt? Weil danach ist es eh nur Dampf, wäre also besser das Ding oben offen zu lassen damit es in Ruhe verdampfen kann.
Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!
Beiträge gesamt: 13368 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8008 Tagen | Erstellt: 15:46 am 18. Juli 2010
AMD Phenom II 2900 MHz @ 2900 MHz 45°C mit 1.1 Volt
Glaub nicht das Verdampfen großartig ein Problem ist in der kurzen Zeit die das da durchfliesst. Dann könnte man ja auch keinen Motor mit Wasser kühlen So nen wassergekühlter Turbolader wird ja auch gute 1000 Grad "warm".
Verdamfungswärme von Wasser war doch irgendwas in Richtung 2MJ / kg, das ist schon ne Menge Holz wenn man das in (was weiss ich) 5 Sekunden da rein feuern will.
Beiträge gesamt: 8161 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2001 | Dabei seit: 8521 Tagen | Erstellt: 20:08 am 18. Juli 2010
die temperatur eines wassergekühlten ATLs dürfte im lagerstuhl allerdings bei weitem nicht 1000°C betragen. werde das aber morgen mal in erfahrung bringen.
Beiträge gesamt: 10032 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2001 | Dabei seit: 8565 Tagen | Erstellt: 20:37 am 18. Juli 2010
AMD Phenom II 2900 MHz @ 2900 MHz 45°C mit 1.1 Volt
Übertreiben macht anschaulich
Mir ist das auch noch nicht ganz klar. Wäre Verdampfen nicht evtl. sogar ganz toll? Wenn ich das richtig in Errinnerung habe bleibt die Temperatur beim Verdampfen konstant und es wird ne recht hohe Energie benötigt für den Zustandswechsel? Hab aber auch immer mindestens 2 Anläufe gebraucht diese Thermodynamik Sachen zu bestehen
Beiträge gesamt: 8161 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2001 | Dabei seit: 8521 Tagen | Erstellt: 22:19 am 18. Juli 2010
Also Kühlmedium direkt auf Hitzezentrum kippen geht leider nicht bzw. darf nicht! Wäre halt gut zu wissen, ob das Hitzezentrum merklich kühler wird, wenn ich nur den Rahmen kühle.. Wenn nicht, wäre die Idee schonmal Blödsinn..
P.S.
Es handelt sich hier nicht um ein AKW oder sonstiges, eskimo bringt es schon auf den Punkt Nur dass die Kühlrippen nicht direkt Kontakt haben.. (Aufgrund der Färbung des Gitters, warscheinlich nur um die 300-500 Grad Celsius in der Nähe der Hitzequelle)
Fahren Sie mich irgendwohin, ich werde überall gebraucht.
Beiträge gesamt: 2091 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 7992 Tagen | Erstellt: 16:33 am 19. Juli 2010
Wie wäre es mit ner Heatpipe? Wie groß ist das eigentlich wenn man mal fragen darf? Ist das so groß wie auf dem Bild oder in der Größe von Meter x Meter?
Wenns so klein ist evtl. wie oben erwähnt ne Heatpipe selber bauen. Also einen Kupferblock kaufen, dort dann Löcher bohren. Kupferrohre biegen und dort "durchschieben". Oben die Rohre zuklemmen mit ner Rohrzange und zu löten. Oben Lamellen anbringen und nen Lüfter durchblasen lassen.
Wenns eben größer ist wie schon erwähnt: Wasser direkt drüber rieseln lassen und das per Verdunstung kühlen. Dann is das Wasser zwar weg, sollte aber am besten Kühlen. Wenn du das Wasser wieder haben willst baust du da drum nen großes Blech wie einen Trichter mit Finns drüber und nem Lüfter, dann geht das Wasser, wenn es wieder kondensiert unten rein....
Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!
Beiträge gesamt: 13368 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8008 Tagen | Erstellt: 13:14 am 20. Juli 2010
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen