|
gabiza7
offline
OC Profi 14 Jahre dabei !
AMD Athlon II 2700 MHz @ 3700 MHz 46°C mit 1.475 Volt
|
Da die Berufschancen, in dem Bereich, in dem ich gerade arbeite nicht so rosig sind, überlege ich mich umzuorientieren. Auf jeden Fall will ich was mit Informatik machen. Eine Ausbildung zur Fachinformatikern für Systemintegration sagt mir zu - in erster Linie deshalb, weil ich sehr gerne praktisch arbeite, zweitens aber auch deshalb, weil man durch die Ausbildungsvergütung relativ unabhängig ist. Ich habe aber auch gehört, dass man aus ausgebildeter Informatiker nie die Aufstiegschancen hat wie ein Studierter, zumindest nicht in größeren Unternehmen. Außerdem ist das Gehalt sehr mager: maximal 2.500 Euro brutto als Berufseinsteiger, das verdiene ich ja in meinem jetzigen Beruf schon - in einer Stadt, in der normale Wohnungen rund 700 bis 1.000 Euro monatlich kosten, schließlich will ich nicht mein ganzes Leben in ner WG wohnen. Jetzt dachte ich an ein Informatik-Studium an einer FH. Zunächstmal wäre mein Plan auf Bachelor zu studieren und später vll noch den Master dranzuhängen. Nur, stellt sich mir aktuell die Frage, ob das so viel bringt. Man hört ja von Bachelor-Absolventen oft dass sie sich schwer tun einen einigermaßen interessanten und gut bezahlten Job zu finden. Wie ist das denn bei denjenigen hier, die im Bereich Informatik arbeiten? Wie ist es denn wirklich mit Ausbildung oder Bachelor-Studium? Stimmt das, was ich da so gehört habe?
|
Beiträge gesamt: 933 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2010 | Dabei seit: 5468 Tagen | Erstellt: 13:40 am 18. Mai 2013
|
|
KakYo
aus FFM & Ingolstadt offline
OC God 23 Jahre dabei !
AMD Phenom II 2900 MHz @ 2900 MHz 45°C mit 1.1 Volt
|
Hab vor kurzem bei uns im Team einen Informatik-Bachelor eingestellt (Automobilzulieferer, Programmierung von Steuergeräten, Testfahrten, Kundenbetreuung). Bezahlung ist in dem Fall IG-Metall EG9 gewesen (42.000€ + Urlaubs/Weihnachtsgeld + Leistungszulage), macht irgendwas um die 46.000€. Eingeladen hatten wir die unterschiedlichsten Fachrichtungen (Mechatroniker, E-Techniker, Maschbauer, Informatiker, Mathematiker) und die Auswahl war sehr sehr klein an tauglichen Kandidaten. Speziell zum Vergleich Ausbildung/Bachelor kann ich nix sagen, wir hatten nur Akademiker gesucht. Aufstiegschancen sind bei uns in der Firma für Bachelor einer technischen Fachrichtung relativ begrenzt. Technischer Projektleiter & Specialist, das wars. Teamleiter, Abteilungsleiter, Gesamtprojektleiter haben meist noch einen wirtschaftlichen Hintergrund (z.B. einen MBA nachgeholt)
|
Beiträge gesamt: 8161 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2001 | Dabei seit: 8521 Tagen | Erstellt: 14:15 am 18. Mai 2013
|
|
|
masterofavenger
aus Herford offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
Intel Core i7 2930 MHz 50°C mit 1.2 Volt
|
Ich als FIAe kann dazu nur einige Kleinigkeiten sagen. Ein Bachelor/Master ist oft jemand der nur theoretische Lösungsansätze bieten kann. Ein FIAe ist dann derjenige der aus der Theorie Praxis macht. Man kann also das so zusammenfassen: ein Architekt der ohne Maurer zwar viel bewirken kann, aber nicht alles schafft. Gerade als Systemintegrator ist man ja nunmal stark auf der Hardwareschiene und weniger auf der Software unterwegs, klar gehören da auch die ein oder andere kleine Programmierarbeit dazu aber der Großteil der Programmierung wird dann von den Anwendungsentwickler getragen. Ein Studium der Informatik ist dann eher auf die Anwendungsentwickler (mit Anteil an Hardware) ausgelegt. Die Frage ist ja, wie schnell möchte man Geld verdienen? Wenn man gegen ein Duales-Studium nichts einzuwenden hat, dann kann man das vielleicht noch mit einbeziehen in die Überlegungen. Denn so bekommt man Theorie in der Uni/FH und die Praxis im Betrieb vermittelt. Bei meinem Kundenstamm ist es allerdings egal was man studiert hat. Aktuell habe ich gerade einen Hobby-Programmierer der Maschinenbau studiert hat und in der Firma als Softwareentwickler angestellt ist (weil es ihm halt einfach mehr Spaß macht) und dort wirklich viel auf dem Kerbholz hat. Und ist es denn wirklich wichtig heutzutage wenn man schon eine Ausbildung hat, eine erneute zu machen? Wenn man sich entschlossen hat den Beruf zu wechseln, wäre es manchmal sogar einfach sinnig, bei dem neuen Betrieb ein Praktikum zu machen und zu zeigen, auch als "gelernter Florist" kann ich super gut mit Hardware und Software umgehen. Meist kommt ja schon im Bewerbungsgespräch einiges hoch, Fachfragen oder auch ne Praxisaufgabe. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass ein kleinerer Betrieb sich eher auf so etwas einlässt und auch nach Leistung bezahlt. Als ich meinem Chef von meinem Wunschgehalt erzählt habe, hat er nur gesagt: Klar sofort ich nehm dich und das nächste Jahr bekommste dann 10% mehr und darauf das Jahr dann auch. Hast dich echt ganz schön "billig verkauft,..." Nunja, ich will es mal so ausdrücken, als Berufseinsteiger bin ich sehr nah an den Zahlen die KakYo geschrieben hat. Zudem habe ich ein tolles Arbeitsklime, super Kollegen und immer gute Laune, Außendiensteinsätze, Spesen und und und. Von daher hat sich MEINE Ausbildung wirklich gelohnt. Was ich vergessen habt, viele bei uns sind keine Informatiker, wir haben glaube nur 2 / 30 die was mit Informatik direkt zu tun haben, die anderen sind alles Dipl.-Ing. un Maschinenbau/Elektrotechnik. Noch die Aussage von 2. Personalmanagern: Bachelor = Vordiplom zum Dipl.-Ing. Master = Vollwertiger Dipl.-Ing. Also wenn dann erst mit Master oder mit Ausbildung, der Rest ist halb gegarrt. Die Aufstiegschancen in der Auslbildung sind meist ähnlich gut wie die eines Bachelors.
|
Beiträge gesamt: 29097 | Durchschnitt: 3 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2002 | Dabei seit: 8405 Tagen | Erstellt: 13:36 am 19. Mai 2013
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|