|
Nitrex
offline
OC God 23 Jahre dabei !
AMD T-Bred 1466 MHz @ 2525 MHz 44°C mit 1.96 Volt
|
Hallo, da ich gerade plane mir einen neuen PC zuzulegen, möchte ich einmal eure Meinung dazu hören, ob sich Overclocking wirklich lohnt? Beispiel: Für ein OC-System, dass vor allem Kosten sparen soll, nehme ich natürlich einen kleinen Prozessor. z.b. Intel 7200 Da sich mit dem Boxed-Kühler nicht viel anfangen lässt, kommt noch ein Kühler für 50€ dazu. Natürlich sollte das Mainboard auch ein bissl was können, sonst braucht man garnicht erst anfangen. Das kostet im Vergleich zu einem günstigen Asrock natürlich auch nochmal ein gutes Stück mehr. Am Ende hat der 7200 etwa die Leistung eines 8400, wenn er denn dauerhaft stabil betrieben werden will, ohne dass man meine Turbine ins Gehäuse steckt. Ein weiterer Nachteil: Der Übertaktete Prozessor verbraucht in den meisten Fällen auch mehr Strom. (Allen, die noch aus der Steckdose von Mama und Papa leben, ist das natürlich egal ) Wäre es da nicht sinnvoller einfach gleich einen 8400 zu kaufen? Aber dann hat man natürlich wieder im Hinterkopf: Mensch.. wenn ich den jetzt übertakte, dann ist der noch schneller. Also kauft man sich nen besseren Kühler und der Kreislauf geht von vorne los. Für mich ein "Overclocking-Teufelskreis"! Also rentiert es sich oder rentiert es sich nicht? Ich denke, bei Grafikkarten ist das garkeine Frage. Da lohnt es sich immer! Wenn man auf möglichst hohe Leistung aus ist, dann selbstverständlich auch beim Rest des Systems, aber wenn man die Kosten möglichst gering halten möchte, dann eher nicht. Da bin ich jetzt mal gespannt auf eure Meinungen. Ich danke schonmal und wünsche eine frohe Diskussion. Gruß
|
Beiträge gesamt: 6666 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8663 Tagen | Erstellt: 14:54 am 1. Dez. 2008
|
|
|
|
rage82
aus gebombt offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
Intel Core i7 3700 MHz @ 3700 MHz 53°C mit 1.05 Volt
|
ich hab zwar ein notebook (12"), das zieht gar nur 15watt bei 600mhz mit 0,716v, aber darauf textverarbeitung, da läuft man eher davon, vor allem wenn man währenddessen noch ein bischen in pdf recherchiert. dennoch arbeite ich am rechner. das ist ein e6600 den ich im idle mit 840mhz 0,96v betreibe, laut everest sind es 6w für diesen. er hat zwar potenzial bis 3,5ghz bei 1,4v aber das lässt asus six engine nicht zu, weshalb er also overclocked mit 3,1ghz und 1,27v läuft, wenn er idelt und auf 2ghz runtergeht, dann passiert das mit 1,12v sind das 13w im idle (allerdings reichen 840mhz dualcore im idel sowas von dicke aus...) das gleiche passiert mit der 4870 und asus six-engeine senkt auch gleich noch spannungen von chipsatz und speicher (ist allerdings nicht genau dokumentiert..). jedenfalls liegen zwischen idle und vollast gut und gerne 150W. mehrleistung durch OC ist vorhanden und ersparnis im idle ebenfalls. natürlich geht es mit geeigneten komponenten noch weiter runter, aber ich hab jetzt halt nunmal diese konfiguration (außer graka) seit 2 jahren und hole damit die beste ersparnis raus und wenn ich sie brauche auch genug leistung. bin momentan also sehr zufrieden, OC und UV, was will man mehr
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" - Walter Röhrl
|
Beiträge gesamt: 18206 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8678 Tagen | Erstellt: 16:55 am 1. Dez. 2008
|
|
|
Hitman
aus Österreich offline
Real OC or Post God ! 21 Jahre dabei !
|
Quatsch, aber es ist nunmal so, dass sich Leute gerne das kaufen, was sie nicht brauchen. Aus dem Grund steht hier ein Drucker , ein Scanner, und ist ne TV-Karte bei mir eingebaut, alles Dinge von Leuten, die sich "neue" Sachen gekauft haben und sich jetzt im nachhinein ärgern. Den Drucker hab ich bekommen weil er sich nen Multi-Funktional gekauft hat. Den Scanner von nem anderen, weil er sich Multi-Funktionial gekauft hat. Die TV-Karte weil er sich ne "All-in-One" TV-Karte gekauft hat. Mein 15 TFT von jemanden der sich nen 19" gekauft hat..... Und mein Vater wird später von mir meinen Prozessor bekommen und immer noch zufrieden sein. Ich überleg grad meinem Bruder einen zu schenken, aber dann sitzt der nur noch vor der Kiste.... Und normal ist ein PC für Videobearbeitung/Videoschnitt, Bildbearbeitung, Tabellenkalkulation etc. und eine Konsole für Spiele. So ists in meinen Augen einfach. Alles andere is Geld rausgeworfen. Gamen mitm PC war schon immer teuer. Und jetzt mit mehr Cores, mehr Ram, mehr Grafikkarten....
Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!
|
Beiträge gesamt: 13368 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8005 Tagen | Erstellt: 20:34 am 1. Dez. 2008
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von Nitrex um 14:54 am Dez. 1, 2008 Beispiel: Für ein OC-System, dass vor allem Kosten sparen soll, nehme ich natürlich einen kleinen Prozessor. z.b. Intel 7200 Da sich mit dem Boxed-Kühler nicht viel anfangen lässt, kommt noch ein Kühler für 50€ dazu. Natürlich sollte das Mainboard auch ein bissl was können, sonst braucht man garnicht erst anfangen. Das kostet im Vergleich zu einem günstigen Asrock natürlich auch nochmal ein gutes Stück mehr. Am Ende hat der 7200 etwa die Leistung eines 8400, wenn er denn dauerhaft stabil betrieben werden will, ohne dass man meine Turbine ins Gehäuse steckt. Ein weiterer Nachteil: Der Übertaktete Prozessor verbraucht in den meisten Fällen auch mehr Strom. (Allen, die noch aus der Steckdose von Mama und Papa leben, ist das natürlich egal ) Wäre es da nicht sinnvoller einfach gleich einen 8400 zu kaufen?
| Das kommt immer darauf an, was man kauft... Um einen E5200 oder E7200 zu kühlen, braucht man keinen teuren Kühler, wenn man nicht gerade >1,4V geben will/muss. Ich hab kürzlich einen E5200 getestet. Der lief mit 1,21V auf 3,51GHz. Dafür reicht ein OCZ Vanquisher mehr als aus, der hält ihn locker auf deutlich unter 50 Grad. Die CPU macht zwar auch 3,8GHz und mehr, aber auch bei 3,51GHz reicht es locker, um den E8400 in fast allen Benches locker zu schlagen. Und dafür braucht man auch kein teures OC-Board, weil 280MHz FSB und wenig Spannung reichen, wodurch auch die Spannungswandler keine Überflieger sein müssen! Passende Boards z.B. mit P31-Chipsatz gibt es schon für rund 50,-, also nur etwa 10,- mehr als ein Standard-Board. Nun die Kostenrechnung: 70,- E5200 15,- OCZ Vanquisher 50,- P31-Board = 135,- Dagegen ein E8400: 150,- E8400 boxed 40,- Standard-Board = 190,- Macht ca. 65,- bzw. fast 50% mehr! Und dabei wäre anzumerken, dass der Boxed-Kühler sehr schnell an seine Grenzen stößt, wenn man keine üppige Gehäusebelüftung und eine stromhungrigere GraKa hat. Noch extremer wird es aber, wenn man z.B. einen Q6600 auf 3,3-3,6GHz übertaktet. Dann wird zwar das Board und der benötigte Kühler etwas teurer (z.B. Asus P5Q für 105,- oder MSI P35 Neo2-FR für 90,- und dazu ein Xigmatek HDT-S1284 oder EKL Groß Clockner für knapp 30,-), was ggü. den Standard-Teilen einen Preisaufschlag von rund 80-100,- ausmacht, aber dafür bekommt man die Leistung, die das rund 500,- teure Topmodell Q9650 klar übertrifft. Insgesamt also rund 250,- gespart bei mehr Leistung... Man sollte also immer im Auge behalten, welche Leistung man braucht, und wie man die am preiswertesten erreicht!
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8052 Tagen | Erstellt: 22:04 am 1. Dez. 2008
|
|
|
|
|
|
|