|
|
|
qno
offline
OC Newbie 16 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 X2 Dual Core 2600 MHz
|
So, nachdem ich gestern den halben Tag lang daran gebastelt habe, klingt es heute schon etwas angenehmer. Zur Vorgehensweise: Der SilverStone NT07 ist rausgeflogen und wurde durch einen Noctua NF-R8 ersetzt. Der Noctua ist direkt als CPU-FAN angeschlossen ziemlich laut, daher habe ich noch den mitgelieferten LowNoise Adapter dazwischen gehängt (nun 300-600rpm). Der SilverStone Gehäuselüfter wurde wie schon gesagt durch 2 SilenX 8dB Lüfter ersetzt. Die bewegen zwar nicht gerade viel Luft, dafür ist es nun einer auf jeder Seite. Das Silverstone Gehäuse sieht leider nur 2 Plätze für Gehäuseküfter vor. Einen vorne rechts im Gehäuse (neben dem NT) und einen hinten links (neben den PCI Slots). Die Position an den PCI-Slots sagte mir irgendwie garnicht zu, zumal die CI-Bridge der TV-Karte dort etwas im Weg ist. Da sich auf der Seite etwas weiter mittig noch ein Lufteinlass befindet habe ich dort noch Löcher für die Montage des 2. Lüfters gebohrt. Dann entsteht ein kleiner Luftstrom über das Board hinweg,was in meinen Augen mehr Sinn macht. Als ich mit den Arbeiten fertig war und den Rechner wieder in Betrieb nahm stach das Netzteil noch mehr als vorher aus der rauschenden Kulisse hervor. Also habe ich es kurzerhand aufgeschraubt und mal geschaut was dort verbaut ist. (Ich habe mich natürlich an gewisse Sicherheitsvorkehrungen gehalten. Strom abgezogen, mehfach Power gedrückt gehalten und 2-3h abgewartet. Sicher ist sicher!). Der Verbaute Lüfter hat 60x60x10mm und einen 2Poligen Stecker. Mit dem Hubschrauber in der Hand bin ich dann zum lokalen PC Spezi gefahren. Dort gab's leider nur 60er mit ca. 3cm dicke und einen kleinen 50mm Revoltec (4500rpm,21dBa) Lüfter der von der Breite her passt. Notgedrungen habe ich dann zum 50mm Lüfter gegriffen und diesen verbaut. Die Abdeckung des Lüfters sitzt nun nicht gerade perfekt, aber auf kurz oder lang werde ich mich nochmal nach einem geeigneten 60mm Lüfter umschauen (wer einen Vorschlag hat, Bitte her damit!!) Mir ist klar, dass der originale NT-Lüfter nicht umsonst so einen großen Durchzug hat. Das Netzteil wird schnell warm und ist auf die Kühlung angewiesen. Der neue 50mm Lüfter ist mit Sicherheit etwas schwächer als der Alte und um einem Hitzetod vorzubeugen habe ich zusätzlich den alten Silverstone Gehäuselüfter vor das 2. Lüftungsgitter vom Netzteil geklemmt (auf 5V mit dem 2. ULNA Adapter vom Noctua). Ich hoffe das diese zusätzliche Belüftung die fehlende Leistung des 50mm wett macht. Fazit: Das ganze Gefrickel zog sich über mehrere Stunden hin, inkl abschließender Prime Tests um ein Gefühl für die Temperaturentwicklungen zu bekommen. Das Gehäuse ist nach wie vor nicht unhörbar, aber solange der Fernseher läuft nimmt man es nicht mehr so deutlich wahr. Der Entscheidene Punkt war wie gesagt das Netzteil. Nachdem meine Frau jetzt schon rund 3h den PC in Betrieb hat bewegen sich die Temperaturen bei rund 45°C (Board/CPU). Das Netzteil ist auch ziemlich warm wenn ich von außen die Hand auflege. Letztendlich aber auch nicht wärmer als vorher. Ich muss dazu sagen dass auf dem PC noch 1 DVD Player und der AC-Receiver stehen. Zwischen PC und DVDPlayer sind nur 3-4mm Luft. Das Ganze ist natürliche suboptimal, allerdings kann ich die die Geräte aufgrund von Platzmangel leider nur stapeln und der AV-Receiver wird auch ziemlich warm. Daher steht er oben (sonst bringt der 40mm Lüfter darin öfter mal an). Abschließend kann ich jedem Besitzer dieses Gehäuses sagen, dass es die Mühe wirklich wert ist. Ich werde wie schon gesagt den 50mm NT Lüfter nochmals gegen einen größeren tauschen, sobald ich einen geeigneten finde. Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar
|
Beiträge gesamt: 2 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2009 | Dabei seit: 5899 Tagen | Erstellt: 14:07 am 8. März 2009
|
|
|
|
|
|