|
|
|
|
|
|
|
|
|
Itchi
offline
OC Profi 11 Jahre dabei !
AMD Ryzen 7 3600 MHz @ 3600 MHz 60°C mit 1.25 Volt
|
Im Prinzip ist es wie gesagt egal, solange das Speichermedium einmal komplett überschrieben wird, sind die Daten weg. Ob das jetzt das UEFI macht, oder ein Zaubertool oder die Format Funktion des entsprechenden Betriebsystems ist egal. Bei SSDs speziell ist nur wichtig, das einem Dadurch eine bestimmte Anzahl an Schreibzyklen verloren geht, den die Flashzellen insgesamt haben. Ich habe damals einfach mal eine SSD zugemüllt mit Bildern, Dokumenten und Videos, hab sie einmal langsam formatiert und mit R-Studio versucht daten zu rekonstruieren. Fazit: ich konnte nichts brauchbares Herstellen. Hier zum Nachlesen vom BSI das wichtigste hier:
Daten auf intakten Festplatten können mit spezieller Software durch Überschreiben vollständig und nicht wiederherstellbar gelöscht werden. Dabei werden die Daten einmal oder mehrfach mit vorgegebenen Zeichen oder Zufallszahlen überschrieben, was in den meisten Fällen ausreichend ist. Windows überschreibt mittlerweile beim "langsamen" Formatieren eine Partition komplett mit Nullen. Bei älteren Festplatten (< 80GB) sollten die Daten 7fach überschrieben werden.
| Daher reicht ein format aus.... im Zweifelsfall einfach 2-3 mal machen. Das auf was die sich bei älteren Platten beziehen, sind quasi "Geistmagnetspuren" (ähnlich wie ein Echo), die übrig bleiben. Mit mehrfachen Formatieren oder neu beschreiben kriegt man die auch weg. Auf SSDs trifft das aber nicht zu.
|
Beiträge gesamt: 901 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2014 | Dabei seit: 4043 Tagen | Erstellt: 13:30 am 16. Sep. 2020
|
|
|
|