AMD Ryzen 5 3660 MHz @ 4266 MHz 80°C mit 1.00 Volt
Hi all. Als datensensibler user der seine Platten mit AES verschlüsselt hat, stellt sich mit die Frage, ob man eine drahtlose Tastatur so einfach abhören kann, oder ob es Modelle gibt, bei denen eine Verschlüsselung wie zB WPA2 zum Einsatz kommt. Gruß SMPTE
AMD Ryzen 7 3800 MHz @ 4600 MHz 60°C mit 1.325 Volt
Ich stell mir eher die Frage wer sich zu dir ins Zimmer setzt zum mitsniffen bei maximal 10m Reichweite dürfte es schon fast in den angrenzenden Räumen nicht mehr ankommen.
Theoretisch ist es natürlich abgreifbar wobei ich das echt für unwahrscheinlich halte.
Man müsste halt alles aufm 2,4 Ghz Band mitschneiden und dann nach sowas suchen. Sender und Empfänger sind ja meistens irgendwie synchronisiert sodass man ja zumindest nicht "ausversehen" empfängt.
Wenn jemand da gezielt nacht sucht, hätte er alles was du tippst. Nur wie viel machen wir über Bookmarks und zumindest gespeicherte Benutzernamen? Bei mir hättest du dann zwar das Passwort aber keine Ahnung WO ich das eingegeben habe.
Da wär imho nen Trojaner oder stinknormaler Hackangriff rentabler..
Work like you don´t need the money Love like you´ve never been hurt Dance like nobody´s watching Sing like nobody´s listening But Live as if you will die today
Beiträge gesamt: 17781 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8664 Tagen | Erstellt: 9:45 am 29. Feb. 2016
AMD Ryzen 9 4200 MHz @ 5050 MHz 84°C mit 1.20 Volt
Hallo,
grundätzlich eine berechtigte Frage. Das Frequenzsprungverfahren welches diese Tastatur anwendet ist keinesfalls eine ausreichende Sicherheitsmaßnahme. Auch wenn die Tastaur auf 34 Kanälen mit einer Bandbreite von 1 MHz sendet, ist es mit dem richtigen Equipment möglich diese Signale aufzunehmen und zu lesen.
Leider hört das Signal auch nicht nach 10m auf. Auch wenn es für den Empfänger nicht mehr zu lesen ist, können andere "Geräte" das Signal selbst nach 50m noch empfangen und auswerten.
Aber so wie NWD schon schreibt gäbe es da wesentlich bessere Methoden um an deine Gehemnisse zu kommen. Aber da du ja augenscheinlich nicht zur "Offline-Kupferkäfig-Fraktion" gehörst, sollten die normalen Vorsichtsmaßnahmen im Bereich der heutigen Funktastaturen ausreichend sein.
Logitech`s Unifying Technologie, die bereits viele neuere Geräte von Logitech benutzen, soll 128 AES Verschlüsselung bieten. Also wenn du auf Nummer sicher gehen willst, wäre das eine Option.
Zu dem Thema gibt es jedoch noch unendlich viele Gebiete die man abdecken kann. Beispielsweise kann auch von Monitoren, oder angeblich auch schnurgebundenen Tastaturen mitgelesen werden. "Verloren" hat man jedoch generell sobald man das LAN Kabel einsteckt. Es ist halt die Frage ob man "interessant" genug ist, um den technischen Aufwand zu rechtfertigen.
Gruß,
MikeMit Deinen Worten machen die anderen, was sie wollen. Dein Schweigen jedoch macht sie wahnsinnig. Frederic Dard, alias San Antonio
Beiträge gesamt: 2819 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2005 | Dabei seit: 7133 Tagen | Erstellt: 12:10 am 29. Feb. 2016
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen