|
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Versuch doch mal, ob die gesteckte Soundkarte parallel zum Onboard-Chip läuft, wenn Du dessen Ressourcen (IRQ etc.) im Bios verstellst. Wenn das nicht hilft, würde ich auf eine USB-Lösung setzen. Heutige Onboard-Chips können z.T. wirklich mehr als viele teure gesteckte Karten vor ein paar Jahren konnten.
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8052 Tagen | Erstellt: 23:09 am 4. Jan. 2011
|
|
|
BDKMPSS
offline
OC God 22 Jahre dabei !
|
Wenn du weiterhin eine 2. Karte willst/brauchst solltest mal nachsehen, ob es nicht noch eine Option im BIOS gibt, mit der man den Onboard-Sound explizit einstellen kann. Müsste irgendwo in den Peripherie-Einstellungen sein. An den IRQs oder anderen Ressourcen zu spielen bringt überhaupt nichts. Mal abgesehen davon, dass Betriebssysteme das schon seit 10 Jahren selbstständig umkonfigurieren, liegt die Deaktivierung des Onboard-Sounds sicher daran, dass es in der Standardeinstellung so von ASRock gewollt ist, und nicht an einem Ressourcen Konflikt. Bei meinem Board kann ich z.B. zwischen Automatic, Enabled und Disabled wählen. Pulsaudio ist extra darauf ausgelegt möglichst "einfach" zu sein. Wenn du mehr als eine einfache Ein-/Ausgabe mit nur einer aktiven Karte willst, dann solltest du dich mal mit "jack-audio" beschäftigen. Ich gehe davon aus, das Ubuntu das unterstützt, wenn es auch die Konfiguration nicht so einfach sein wird.
|
Beiträge gesamt: 1860 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2002 | Dabei seit: 8388 Tagen | Erstellt: 13:26 am 5. Jan. 2011
|
|
|
|
|
|
|