|
Lan
aus Lünen offline
OC God 20 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 X2 Dual Core 2100 MHz @ 3100 MHz 38°C mit 1.45 Volt
|
Hallo zusammen, nach längerer Abwesenheit brauche ich mal wieder eure Hilfe bei der Anschaffung neuer Hardware: Zur Zeit laufen in meinem Homeserver zwei 2,5" SATA Platten von WD mit je 320 GB. Der Server übernimmt Aufgaben wie Telefon (Asterisk), Mail, Webserver usw.. Für meine Daten (Filme, Musik, Fotos, VMware...) habe ich einen weiteren Server, dem leider langsam die Kapazität ausgeht, und der wegen des hohen Stromverbrauchs nur eingeschaltet wird, wenn man ihn braucht - was ziemlich nervig ist. Ich habe nun vor, den kleinen Mail Server soweit aufzurüsten, dass er mir zusätzlich als NAS dienen kann. Dazu möchte ich die beiden 2,5" Platten durch eine SSD ersetzen und zusätzlich 3 * 2 TB SATA Platten einbauen. Ich hatte an folgende Produkte gedacht: 1 x Intel X25-V G2 40GB, 2.5", SATA II und 3 x Western Digital Caviar Green 2000GB, 32MB Cache (WD20EADS) oder 3 x Western Digital Caviar Green 2000GB, 64MB Cache (WD20EARS) Mit SSDs habe ich bisher gar keine Erfahrung. Ich denke mal die Ausfallsicherheit ist höher, als bei eine einzelnen herkömlichen Festplatte. Außerdem ist ein dauerhafter Betrieb kein Problem - d.h. es muss nicht wie bei den 2,5" Platten ständig in der Standby gewechselt werden. Stromverbrauch sollte auch ok sein. Sehe ich das alles richtig? Die WD20EARS sind etwas preiswerter und haben doppelt so viel Cache. Ich traue allerdings den 4 KB Blöcken nicht so recht. Die Platten sollen unter Debian als Software RAID5 laufen und ich habe Angst, dass ich das Aligning bei diesem Konstrukt nicht richtig hinbekomme. Hat da jemand Erfahrungen? Ich möchte keinen Mist kaufen und bin für jeden Denkanstop oder Tipp dankbar!
Biostar TForce 550, AMD Radeon HD 4670, 2 * 2 GB GSkill DDR2 1000, BeQuiet! P5 470 W
|
Beiträge gesamt: 2026 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2004 | Dabei seit: 7652 Tagen | Erstellt: 17:12 am 17. März 2010
|
|
Hitman
aus Österreich offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
|
Also in einem Server für Daten brauch keine SSD werkeln, das Geld würde ich mir sparen. Dann willst du Festplatten einsetzen die Pi mal Daumen 120€ kosten. Das in einem Raid-5. Also 3 Stück sind 6TB minus dem Raid-5 sind 4TB Nutzdaten bei 360€. Wenn du stattdessen 4 x 1,5TB kaufst hast du auch 6TB, dafür jedoch zum einen "nur" 330€ ausgegeben, zum anderen 4,5TB Nutzdaten. Bedenke aber, dass ein Raid keine Datensicherheit gewährleistet, sondern nur die Datenverfügbarkeit. Die SSD sehe ich als unnütze Investition, immerhin soll die Kiste ja laufen bleiben, installieren etc. wirst du da ja nicht, sondern nur auf die Daten zugreifen. Und da limitieren wenn deine Festplatten.
Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!
|
Beiträge gesamt: 13374 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8080 Tagen | Erstellt: 17:23 am 17. März 2010
|
|
Lan
aus Lünen offline
OC God 20 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 X2 Dual Core 2100 MHz @ 3100 MHz 38°C mit 1.45 Volt
|
Hi, danke schon mal für die Antwort! Hier die Überlegungen, die hinte rdiesem Konstrukt stecken: -Die Datenplatten sollen nicht immer laufen. Ich habe vor die per Script abzuschalten, wenn im Netz keine PCs mehr laufen und anzuschalten, wenn sich dies ändert. Das kann man unter Linux ja prima automatisieren. Daher auch die Trennung zwischen System- und Datenplatte -Die Systemplatte soll immer laufen und möglichst wenig Strom verbrauchen. Außerdem soll die Ausfallwahrscheinlichkein möglichst gering sein. Trotzdem muss die Platte immer schnell verfgbar sein (Webserver) -Bei dem verwendeten Gehäuse handelt es sich um ein SilverStone Sugo SG02. 3 Platten + SSD kriege ich da noch rein, aber alles was darüber hinaus geht, wird eng. -Der Stromverbrauch ist mir sehr wichtig. 1 SSD verbraucht weniger als wei Platten, 3 Platten weniger als 4. -RAID Redundanz sollte immer gegeben sein, da wir bei einem Komplettausfall nicht mehr telefonieren, surfen, Musik hören usw. können. Also quasi Steinzeit. Ich hoffe das Ganze ist nun etwas verständlicher.
Biostar TForce 550, AMD Radeon HD 4670, 2 * 2 GB GSkill DDR2 1000, BeQuiet! P5 470 W
|
Beiträge gesamt: 2026 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2004 | Dabei seit: 7652 Tagen | Erstellt: 17:54 am 17. März 2010
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|