mir wurde mal gesagt, dass man PCs zusammenschliessen kann und das die dann gemeinsam rechnen.
geht das mit unterschiedlichen systemen wie z.b. nen 1,6ghz P4 und nem 1,6ghz Duron?
Beiträge gesamt: 5439 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2006 | Dabei seit: 7043 Tagen | Erstellt: 20:13 am 22. März 2007
systemNo1 offline
OC God 18 Jahre dabei !
ja das hab ich auch ma in einer PCgo vor paar monaten gelesen. welche Systeme du da zusammenschließt is total egal, aber so was lohnt sich erst ab 3-4 PC's, da sonst mehr leistung verloren als gewonnen wird... war das so
Beiträge gesamt: 4287 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2007 | Dabei seit: 6638 Tagen | Erstellt: 20:22 am 22. März 2007
MisterY offline
OC God 19 Jahre dabei !
AMD Athlon II 2800 MHz 42°C mit 1.4 Volt
naja, ich könnte dann in nem cluster zusammenschliessen:
P2 300mhz (evtl) P3 833mhz (evtl; sofern das sch*** board man läuft) nen P4 1,6ghz nen Duron 1,6ghz
wenn es noch mehr leistung braucht kann ich noch mit nem P4E 3,2ghz und nem AM2 4600+ dualcore dienen
nur: wie schliesst man die im cluster zusammen und wie verwaltet man das?
Beiträge gesamt: 5439 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2006 | Dabei seit: 7043 Tagen | Erstellt: 20:26 am 22. März 2007
Dann kannst du auch direkt einen Rechner zum Musik hören, einen zum Tv-gucken , einen zum spielen und einen zum Encoden benutzen.....
Wenn du damit Parallele Anwendungen ausführen willst. Bei einzelnen , naja, was soll der 300Mhz PC ausrichten wenn da ein 3,4Ghz steht?
Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!
Beiträge gesamt: 13373 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8076 Tagen | Erstellt: 20:30 am 22. März 2007
MisterY offline
OC God 19 Jahre dabei !
AMD Athlon II 2800 MHz 42°C mit 1.4 Volt
also derzeit sieht meine "kommandozentrale" so aus: P4 3,2ghz = internet, office, musik hören AM2 = spiele pc P4 1,6ghz (wenn das sch*** board mal funzen würde) = home server (sprich downloaden und musik/videos im netzwerk bereitstellen) Duron 1,6ghz = wollte ich gerne im Cluster laufen lassen wenn der 1,6ghz P4 endlich mal tut P3 1ghz Notebook = wireless eben ^^ Celeron 2,4ghz = HTPC/Workstation P3 833mhz und P2 300mhz = staubfänger
Beiträge gesamt: 5439 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2006 | Dabei seit: 7043 Tagen | Erstellt: 21:18 am 22. März 2007
Intel Core i7 3700 MHz @ 3700 MHz 53°C mit 1.05 Volt
P4 1,6ghz (wenn das sch*** board mal funzen würde) = home server (sprich downloaden und musik/videos im netzwerk bereitstellen)
ich wüsste nicht warum diese aufgaben an den überdimensionierten karren fallen sollten, bei mir hat das früher mein hp omnibook p2 233 erledigt, ne 30gig pladde in der dockingstation und damit war alles abgedeckt. damit hast du die frage von hitman nicht wirklich beantwortet, willst du vielleicht ne renderfarm aufmachen? dann bringen die funktionen meist die progs selber mit, und ansonsten wüsste ich nicht was du parallel so berechnen willst, für wettervorhersage brauchste halt ein bischen mehr. ich meine nur zur bereicherung der energiekonzerne soll das ganze sicher nicht dienen oder? "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" - Walter Röhrl
Beiträge gesamt: 18206 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8749 Tagen | Erstellt: 21:49 am 22. März 2007
MisterY offline
OC God 19 Jahre dabei !
AMD Athlon II 2800 MHz 42°C mit 1.4 Volt
also der homeserver (der übrigens auch TV aufnehmen soll und runterladen soll und eben die TV aufnahmen umwandelt und eben auch die dateien permanent per "dauerauftragskopie" immer auf andere festplatten (verbaut sind 40GB, 2x 120GB und 1x 200GB (wobei die 200er nur temporär sachen aufnimmt) sichert.
wenn ihr mir sagt, was ich mit dem zweiten PC machen soll (ausser verkaufen/einmotten) finde ich da vll noch was
Beiträge gesamt: 5439 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2006 | Dabei seit: 7043 Tagen | Erstellt: 22:02 am 22. März 2007
Intel Core 2 Duo 1866 MHz @ 2800 MHz 58°C mit 1.225 Volt
für alle die zuviel geld für strom haben sollen das seti projekt unterstüzen.
selbst bei ner renderfarm ist die frage ob das ganze wirtschaftlich ist. ich arbeite mit nen paar anderen an em spiel wo bald auch ordendlich grendert werden soll. da stellte sich dann auch die frage: wieviel was usw. ich hab dann spaßeshalber mal bei alternate rumgeklickt usw. und hab 2 versionen für ein rendermöglichkeit zusammengstellt. hier mal was aus meinem beitrag
ich habe jetzt nur speicher, mainboard und cpu berücksichtigt da festplatten usw ja für beide sys das gleiche kosten würden.
als erstes ein dual quadcore xenon system. CPU: 2x Xenon5310 Mainboard: Tempest i5000XT Speicher: 4x Klingston FB-DIMM 1 GB DDR2-667 Buffered speicher grafikkarte: kleine 7100GS für 50€
endpreis 1787€... klar, jetzt werden viele den hier machen aaaaaber wenn man sich den preis auf auf zwei "cores" umrechnet, ist das ganze schon wieder interessant. dann kommen wir auf 446,75€
zum vergleich ein normales core2duo sys:
cpu E6300 mainboard: Asus P5W DH Deluxe Speicher: 2x 1GB Kingston HyperX 667
endpreis 597€. wie man sehen kann kommt einen das 150€ mehr gegenüber dem system mit acht kernen. man braucht also das ganze 4x um auf die gleiche leistung des großen systems oben zu kommen. die xenon haben den gleichen kern wie die core2duos. der takt ist auch gleich. für ein system mit gleicher leistung sind das dann also 2388€ oder 601€ mehr. dann muss man noch einbeziehen das man 4x mehr festplatten braucht, 4x mehr netzteile, kabel usw. auch der stormverbrauch wird hier insgesammt höher sein. die core2duos brauchen ca 60 watt unter volllast. der quadcore brauch 80. also 40 watt weniger gegenüber 2x2 core duos
meiner meinung nach ist das system oben genau das richtige. da sind zwar "nur" 4GB speicher drin aber für die 601€ ersparniss sind nochmal 4GB drin wobei ich nicht weiß ob 3D studio max das beim rendern dann überhaupt brauch.
Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, daß man recht haben und doch ein Idiot sein kann.
Beiträge gesamt: 621 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Sep. 2003 | Dabei seit: 7884 Tagen | Erstellt: 12:54 am 23. März 2007
MisterY offline
OC God 19 Jahre dabei !
AMD Athlon II 2800 MHz 42°C mit 1.4 Volt
ist ja schön und gut, aber kann man mir jetzt mal meine frage beantworten?
und zwar: wie schliesst man die im cluster zusammen und wie verwaltet man das?
Beiträge gesamt: 5439 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2006 | Dabei seit: 7043 Tagen | Erstellt: 18:27 am 23. März 2007
Redirion offline
OC Profi 19 Jahre dabei !
tja also normalerweise braucht man zum einen ein hochgeschwindigkeitsnetzwerk und zum anderen Spezialsoftware. Da du ja sozusagen einen heterogenen Cluster haben willst, wird das bestimmt sehr teuer.. außer du suchst dich bei Linux zurecht.. wenn du ne Art Linux-Spezialist bist und dich morgens im Spiegel mit einem Pinguin verwechselst, haste vll ne Chance
Beiträge gesamt: 901 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2005 | Dabei seit: 7208 Tagen | Erstellt: 20:34 am 23. März 2007
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen