AMD Athlon 64 1800 MHz @ 2506 MHz 38°C mit 1.47 Volt
Moin Ich habe nen problem. Ich habe mir die Magnat Morion1000 gekauft, die wenn ich richtig informiert bin ne Leistung von 170 Watt RMS haben, dazu habe ich noch nen subwoofer mit 250 Watt.
Jetzt meine Frage, wieviel Watt muss der dazugehörige Verstärker haben? Oder wlechen könnt ihr mir dann empfelen?
- Keine Signatur -
Beiträge gesamt: 17780 | Durchschnitt: 3 Postings pro Tag Registrierung: Sep. 2006 | Dabei seit: 6746 Tagen | Erstellt: 22:26 am 5. Sep. 2006
Das kommt drauf an was Du für Ansprüche an den "Verstärker" stellst. Heimkino oder reiner Stereo-Verstärker, Receiver oder AV-Receiver...
Lieber in der Kaiserin als Imperator Quelle: Jürgen von der Lippe
Beiträge gesamt: 66577 | Durchschnitt: 8 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8024 Tagen | Erstellt: 22:56 am 5. Sep. 2006
Ich habe mir einen Andersson R2 bei netonnet gekauft und bin super zufrieden, für mein Heimkino mit vorne 2x Canton LE 109, Canton LE Center 150 und hinten Canton LE120 ist er für meine Raumgrösse mehr als ausreichend. Und mit 299 Euro war er auch sehr preiswert (nicht zu verwechseln mit billig). Habe hier noch 2 Magnat Lautsprecher aus der Motion-Reihe mit 200 Watt rumstehen, auch die klangen am Andersson recht gut. Kommt eben auch auf die Musikrichtung an die man bevorzugt hört, dementsprechend fällt die Auswahl der LS und des AV-Receivers aus...Lieber in der Kaiserin als Imperator Quelle: Jürgen von der Lippe
Beiträge gesamt: 66577 | Durchschnitt: 8 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8024 Tagen | Erstellt: 23:06 am 5. Sep. 2006
AMD Athlon 64 1800 MHz @ 2506 MHz 38°C mit 1.47 Volt
klingt alles sehr plausibel was du da sagst, gibs denn da irgendwie ne fausregel wieviel watt nen verstärker brinegn muss wenn man so und so viel watt bei den boxen hat?
- Keine Signatur -
Beiträge gesamt: 17780 | Durchschnitt: 3 Postings pro Tag Registrierung: Sep. 2006 | Dabei seit: 6746 Tagen | Erstellt: 23:15 am 5. Sep. 2006
AMD Athlon 64 1800 MHz @ 2506 MHz 38°C mit 1.47 Volt
und könnt ihr auch einen empfelen der gute leistung für low cost hat??
- Keine Signatur -
Beiträge gesamt: 17780 | Durchschnitt: 3 Postings pro Tag Registrierung: Sep. 2006 | Dabei seit: 6746 Tagen | Erstellt: 11:35 am 6. Sep. 2006
sackstand offline
OC Newbie 18 Jahre dabei !
Intel Pentium IV 2533 MHz @ 3266 MHz
also, du hast 2 werte einmal die Sinus leistung und einmal die Maximale belastbarkeit sinus ist das was die Box auf dauer bringt/aushält das andere ist ein Peakwert, sprich das was er für kurze zeit erreichen kann. Darum stellt es kein Problem da wenn deine Boxen weniger Watt haben als dein verstärker, wobei du bedenken musst das 250W Sinus!! bei einem SW eine MENGE sind und du die nicht ausfahren werden kannst..
ich hab zuhause ein Denon 3805 stehen und das Quadral Plat set
der Verstärker macht bei 8 Ohm 170W sinus (pro kanal) und aufm Sub 200 der SW macht 240W, aber es ist schon unmöglich diesen auf Referenz zu fahren (auf 0db) biem Heimkino gucken (das der DTS Strom immer bissle leiser ist) regel ich ca auf -13db und musik -25db... und da ich Thero bis +12 gehen kann.. is da eine Menge luft die du NIE nutzen wirst! und das man solche Leistungen liegt allein an der Klangqualität aber anderes Thema ^^ und bei Musik nutzt man den SW eh nicht.. der is Primär bei 5.1 für den LFE gedacht =
Beiträge gesamt: 82 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Sep. 2006 | Dabei seit: 6745 Tagen | Erstellt: 14:05 am 6. Sep. 2006
Also die Kenwood AV-Reciver sind nicht schlecht für eigentlichen Stereo betrieb und ab und zu Heimkino...
Nobody is perfect! I'm NoBody! San Diego @ 4400MHz rest in peace...
Beiträge gesamt: 13271 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8080 Tagen | Erstellt: 14:16 am 6. Sep. 2006
sackstand offline
OC Newbie 18 Jahre dabei !
Intel Pentium IV 2533 MHz @ 3266 MHz
jo, da muss man halt klar unterscheiden, Stereo oder Heimkino da ein Heimkinoverstärker nie die Qualität eines ca. Preisgleichen bis 30% weniger kostenden Stereo schafft.
wobei es drauf ankommt was du hörst wenn du eh nur die std. Emule MP3s hörst is da kein Unterschied im Stero vom Billig zum Teuren Verstärker
was willste den ausgeben dann kann man ma gucken was sein sollte und wichtig sind auch die Kabel, Sprich richtiger Querschnitt LS Kabel und wenn möglich Toslink/Opticals nutzen da qualität besser ist und du nur so das Signal von deiner Soundkarte zum Verstärker durchschleifen kannst sonst haste nen Problem wenn du über den PC gucken willst
(Geändert von sackstand um 14:38 am Sep. 6, 2006)
Beiträge gesamt: 82 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Sep. 2006 | Dabei seit: 6745 Tagen | Erstellt: 14:33 am 6. Sep. 2006
AMD Athlon 64 1800 MHz @ 2506 MHz 38°C mit 1.47 Volt
das hört sich ja schonma net schelcht an, doch welchen soll ich denn da am besten nehmen. meine marken sind hauptsächlich sony, und yamaha.
Und ich muss es nochma unterstreichen. Ich möchte das soundsystem nur nebensächlich als heimkino satz verwenden. hauptsächlich für laute mucke. und der sw wird bei mir sehr stark innen vordergrund gehen werden (Trance, Hardstyle) Denn den yst-SW515 haben wir auch bei mir aufm kahn, und der brings in der hinsicht auf jeden fall ;-P
- Keine Signatur -
Beiträge gesamt: 17780 | Durchschnitt: 3 Postings pro Tag Registrierung: Sep. 2006 | Dabei seit: 6746 Tagen | Erstellt: 15:19 am 6. Sep. 2006
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen