Hi habe gehört das die OnBoard S-ATA Controller nicht die wirkliche leistung aus der Platte kitzeln da die CPU nicht wirklich mitarbeitet etc.
Ein bekannter hatte mir erzählt sie haben in der Arbeit einen Test gemacht mit einer 1TB Platte S-ATA II. Einmal an den normalen OnBoard Controllern formatiert, ich muss jetzt lügen da ich nichtmehr genau weis was er gesagt hat, 10 oder 15 minuten, und mit so einer PCI 64Bit Controllerkarte 8sec!
Da meine frage würde es was bringen wenn ich mir so einen Controller verbaue ABER 32Bit, da ich keinen PCI steckplatz habe der 64Bit kompatibel ist?
Und wenn ja, auf was sollte ich achten?
(Geändert von mxpx um 18:02 am Sep. 29, 2005)
FX8350 @Stock// Asus Sabertooth 990FX R2.0// 8GB DDR3 1600// Powercolor R9 290X /
Beiträge gesamt: 314 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2005 | Dabei seit: 7346 Tagen | Erstellt: 18:01 am 29. Sep. 2005
Sata auch onboard ist von Haus aus schnell genug hier mal paar Werte beim Umkopieren immer des selben Video Files (711MB)
gemessen mit Totalcommander,
Laptop im Netzwerk, Externe Platte Seatek-40GB-5400U an BlueBufalo-Controler (LowCoast) externe HD40GB-USB1 -> interne IDE66-8GB ca. 2000KB/s externe HD40GB-USB1 -> 10Mbit -> IDE100-80GB ca. 400-500KB/s externe HD40GB-USB2 -> 100Mbit -> IDE 100-120GB ca. 4.000KB/s
A64-3000, alle Platten Seatek 8MBCahce externe HD40GB-USB2 -> direkt -> Sata 120GB ca. 18.000KB/s externe HD40GB-USB2 -> direkt -> IDE100- 120GB ca. 15.000KB/s
SATA 120GB auf die selbe Platte ca. 18.200KB/s SATA1 120GB -> Sata 2 120GB ca. 20.000-22.000 KB/s Sata 120GB -> IDE100- 120GB ca. 19.500KB/s
SATA 200GB auf die selbe Platte ca. 14.000-16.000KB/s Sata 200GB -> IDE100- 120GB ca. 12.000-20.000KB/s SATA 200GB -> Sata 120GB ca. 40.000-45.000 KB/s Sata 200GB -> externe HD40GB-USB2 ca. 12.000-20.000KB/s
Die Geschwindigkeit schwankt stark je nach Fragmentierung, Füllungsgrad und CPU-Last.
Ich see keinen Grund Sata extern zu hängen es läuft, auch intern alles über den gleichen PCI-Bus -- Allerdings ist das alles hier SATA 1
(Geändert von Rudi22 um 19:21 am Sep. 29, 2005)
Beiträge gesamt: 184 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2004 | Dabei seit: 7412 Tagen | Erstellt: 19:17 am 29. Sep. 2005
AMD Athlon 64 2000 MHz @ 2400 MHz 38°C mit 1.45 Volt
Sehe ich genauso. Dein Bekannter hat bestimmt einmal eine komplette Formatierung gemacht und einmal Quickformat. Anders gehts kaum .
Des weiteren: Die CPU Last ist meistens höher als bei einem extra Controller. Das ist aber nicht so gravierend, als dass sich der Kauf eines neuen Controllers lohnt. Und: Onboardgeräte werden meist etwas schlechter mit BIOS- und Treiberupdates versorgt. Daher auch etwas Performanceverlust. Alles in allem aber nur meßbar - nicht spürbar. Also kein Grund Onboardcontroller nicht zu benutzen.Vor dem Aufrüsten ist nach dem Aufrüsten.
Beiträge gesamt: 512 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juni 2003 | Dabei seit: 7930 Tagen | Erstellt: 21:51 am 29. Sep. 2005
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen