|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von XquantumX um 15:54 am Nov. 26, 2005 ...das ist schlecht... hmm ... wieviel kostet denn ne halbwegs gescheinte soundkarte. Hab mich noch nicht groß damit beschäftigt. Die 2zs ist mir zu teuer. Will vll 10€ zahlen Gruß XquantumX
| Das kannst Du gleich vergessen! Jeder mittelmäßige Onboard-Chip aktueller Boards klingt besser als eine 10,- "teure" Tröte. Da beim Onboard-Sound weniger Teile verbaut sind, sind die Verzerrungen i.d.R. geringer als bei einer Billig-Karte. Die CPU-Belastung dürfte bei beiden Karten gleich sein, aber bei weitem nicht die 20%, die Coolphan glaubhaft machen will... Bei aktuellen CPUs liegt die Belastung in einem Bereich, der höchstens meßbar aber niemals spürbar ist (außer bei EAX, aber das bremst auch bei einer Audigy 2).
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8074 Tagen | Erstellt: 18:37 am 26. Nov. 2005
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Wie gesagt: Wirklich nennenswerte Unterschiede von max. 10-15% gibt es nur bei Verwendung von EAX! Bei normalem DirectSound ist absolut nix zu merken, bei DirectSound 3D liegen die Unterschiede afaik bei 1-3%. Eine billige Soundkarte ist nicht besser, ab einer Audigy mag der Kauf für viele User je nach Onboard-Sound Sinn machen (aber auch nur, wenn man die passende Anlage hat...). Hängt aber wie gesagt auch vom verwendeten Soundchip ab, denn auch da gibt es Unterschiede wie Tag und Nacht. @ Coolphan Was Du da verlinkt hast, sind Usermeinungen, aber kein Test! Wie gering die Unterschiede z.B. auf einem XP1800+ sind, sieht man hier. Natürlich gibt es auch Soundchips (wie den VIA Envy24), die eine extrem hohe CPU-Last haben, aber das ist nicht die Regel! Wie stark die Belastung durch den Sound ist, kann jeder selbst prüfen, indem er mal mit und ohne Sound bencht. Aber dabei nicht vergessen, daß auch eine gesteckte Soundkarte wie die Audigy 2 Performance frisst, unabhängig von der reinen CPU-Last, denn auch bei ihr werden Daten über den Bus transportiert. Die Werte mit der Audigy werden also auch niemals an die Werte ohne Sound rankommen...
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8074 Tagen | Erstellt: 1:26 am 27. Nov. 2005
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Wie gesagt: Das ist nur ein Board und nur ein Soundchip, daher kann man das nicht verallgemeinern. Nicht ohne Grund schreiben sie Folgendes als Abschluß: "Anmerkungen: Wie auch der Diskussion zum Artikel zu entnehmen, ist weder Soundkarte gleich Soundkarte noch integrierter Onboard Sound gleich integrierter Onboard Sound. So gehen bei den extra Soundkarten die Unterschiede teils weit auseinander: Der auf der Audigy 1 bis zur Audigy Pro 4 (Ausnahme Audigy LS und Audigy 2 NX) eingesetzte EMU10k2-Prozessor von Creative bietet so beispielsweise echte Beschleunigung von 3D-Sound (DS3D, OpenAL, inklusive EAX bis Version 4 AHD). Frühere Soundblasterkarten mit EMU10k1 Soundcontroller bieten eine 3D Soundbeschleunigung inklusive EAX 2. Soundkarten anderer Hersteller bieten keine Beschleunigung von Directsound 3D, OpenAL oder EAX. Unterscheiden tun sich auch die Onboard Soundlösungen: Hier reicht die Spanne von Codecs, die mangels eigener Hardware nahezu alles über die CPU berechnen lassen müssen, bis hin zu komplexen Lösungen mit eigenem Audioprozessor wie den Soundstorm von nVidia. Dieser bietet eine Beschleunigung von Directsound3D und OpenAL. EAX bis Version 2 wird dabei mittels eines Sensaura EAX Wrappers realisiert, mit unterschiedlichem Ergebnis. Faktisch stellt der vorstehende Test somit "nur" einen Vergleich zwischen Realtek ALC658 und Creative Audigy2 dar. Sich aus diesem Test ergebende Schlüsse kann man zwar prinzipiell auf andere Sound-Lösungen übertragen, jedoch werden die Ergebnisse natürlich trotzdem noch von Soundlösung zu Soundlösung verschieden ausfallen und es kann sogar vorkommen, das ein Codec oder eine Soundkarte ein generell anderes Ergebnis hinlegt, als in diesem Test prinzipiell aufgezeigt. Dies wäre nur mit einem Test aller derzeit am Markt vertretenen Soundlösungen genau herauszufinden." Und was noch interessanter wäre, ist eben der Vergleich guter Onboard-Sounds mit billigen PCI-Karten. Daher nochmal: Selber testen, inwieweit der eigene Onboard-Sound die Performance bremst, der Artikel bei 3Dcenter gibt Vergleichsmöglichkeiten bei der Audigy 2 und deren "Bremsfaktor".
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8074 Tagen | Erstellt: 16:11 am 27. Nov. 2005
|
|
|
Coolphan
offline
Enhanced OC 19 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 X2 Dual Core 2000 MHz @ 2700 MHz 52°C mit 1.3 Volt
|
@ Kammerjäger geb dir auch recht. Hab aber auch nie was anderes behauptet. Nämlich eine mögliche Belastung bis 20 Prozent (ist vielleicht bisschen hoch gegriffen, na gut ). Und diesen Teil am Ende des Testes hab ich auch gelesen. Kein System hat die gleichen Werte, nicht mal wenn man die gleiche Hardware hat Ein Test zu einer biligen Soundkarte und einer hochwertigen hab ich noch nicht gefunden. Aber trotzdem sieht man auch schon da, was ein ev. Wechsel von Onboard Asrock zu Audigy 2 ausmachen kann. Und das ist je nach Einstellung aus meiner Sicht doch ne Ganze Menge. Findest du nicht? Natürlich relativiert sich das Ganze, da wir hier doch alle ein schwarzes Overclocker Herz haben, aber trotzdem. Die Unterschieden können doch ziemlich gross ausfallen. @ ALL STICKY, JAA!!! Find das Board toll, verbaus immer wieder, und für nicht gerade den krassesten OCler ist es auch gut geeignet. Vielleicht kommt von Asrock mal n super Bios raus, oder jemand moddet eines. Mods gibts ja schon, muss halt bisschen gelötet werden, oder mit LL. Ist aus meiner Sicht jetzt schon der Preistip und OC Tip schlechthin EDIT: @ CHILL Poste mal mehr Infos... Was hast du für ein System. RAM, Prozzi, bisher eingestellt usw. (Geändert von Coolphan um 16:54 am Nov. 27, 2005)
|
Beiträge gesamt: 327 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2005 | Dabei seit: 7130 Tagen | Erstellt: 16:53 am 27. Nov. 2005
|
|
|
|