|
|
|
|
partygott272
aus Bitterfeld offline
OC God 20 Jahre dabei !
Intel Core 2 Duo 3000 MHz @ 4300 MHz 47°C mit 1.45 Volt
|
Wenn die Intels so gut beim Encodieren sind, würde ich nen Pentium-D nehmen, 2 HDDs für Raid0 (Samsung SP2514N )...macht dann 500GB bei 60MB/s je Platte . 2GB RAM sollten völlig ausreichen. Auch wenn ich ATI-Fan bin, braucht man beim Encodieren & Co eine NVidia-GraKa, da die (im Gegensatz zu ATI) HW-seitiges Encoden unterstützen...außerdem haben die ne bessere Signal-Qualli, bessere Qualli am ViVo & mehr Möglichkeiten beim Multimonitoring Ansonsten: Matrox PS: Nen guten Kühler brauchste, da Video-Bearbeitung viel CPU-Last erzeugen kann
MSI Neo2 FIR | E8400 @ 4,0GHz / 1,37V | NV 8800GT @ 725/1093/1782 | 4GB Micron D9GKX @ 534MHz 5-5-5-12 @ 2,2V | WaKü @ CPU & GPU Laptop: A64 1M 1,8GHz @ 2,0GHz @ 1,275V; R9700 PC-Jugend BW
|
Beiträge gesamt: 2983 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: April 2004 | Dabei seit: 7605 Tagen | Erstellt: 16:35 am 22. Sep. 2005
|
|
Kosmonautologe
aus Berlin, Flughafen TG offline
OC God 21 Jahre dabei !
Intel Celeron 2400 MHz mit 1.15 Volt
|
Habe gerade ein Benchmarkbild gefunden:
Wandlungskünstler: Die Intel-CPUs zeigen beim Rekompilieren eine hohe Performance. Die Cache-Größe spielt einen geringen Einfluss. Dies zeigt der Vergleich des Athlon 64 3200+ mit dem Sempron 3400+ (beide 2,0 GHz). Der Pentium 4 540J/640 ist nur schneller als der Celeron D 351 (alle 3,2 GHz), weil Hyper-Threading beschleunigend wirkt. Link zum Artikel Wenn ein Sys mit hoher CPU-Leistung gefragt ist (Die Anwendungen müssen aber auf Dual-Core-Betrieb ausgelegt sein!!!, sonst ist eine Einzel-CPU-Lösung günstiger & schneller):
Dazu ein Link von Skynet : Becnhmarks vom A 64 X 2 und Intel Pentium D @ SirBlade Ich habe mal mit Nero Recode 2 getestet: Mein Sys Celeron NW 2,4 GHz, 512 MB RAM, I 865 PE ... Nero hat sich lediglich 70 - 80 MB vom RAM bzw. der Auslagerungsdatei "eingeheimst". Importiert hatte ich eine 2,5 GB große Datei und mit 1,8 MBit enkodiert und kompiliert. Von daher müsste 1 GB ausreichend sein. Und die Samsung HD ist ja auch recht schnell, falls mal ausgelagert wird. Wer wirklich große Files umwandelt ist mit einem schnellen Prozessor aber "nur" ca. 1 GB Ram also offenbar gut bedient. (Geändert von Kosmonautologe um 22:21 am Sep. 23, 2005)
--> www.stromeffizienz.de <-- www.dch-faq.de ; http://users.erols.com
|
Beiträge gesamt: 2709 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2003 | Dabei seit: 7792 Tagen | Erstellt: 19:33 am 22. Sep. 2005
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Da hast Du aber mit Nero Recode genau die Sahne-Disziplin des Celeron-D (und anderer Intel-CPU´s) rausgepickt. In anderen Video-Codecs/Programmen sieht es teilweise ganz anders aus... Man darf in meinen Augen auch ein paar weitere Punkte nicht vergessen: Intel wird nunmal heißer und frißt mehr Strom, außerdem haben die "kleinen" Semprons sowie Venice/Winchester ein sehr hohes OC-Potential, was der Video-Leisung sehr zugute kommt. Mit einem übertakteten Sempron 2800+/3000+/3100+ hast Du schon jede Menge Power. Wenn der Geldbeutel etwas mehr hergibt, dann führt kaum ein Weg an einem kleinen Manchester vorbei (X2 3800+/4200+), die klar preiswerter sind als ein Pentium D 840, welcher unter Last auch noch >100W mehr verbraucht (siehe PCGH 8/2005), aber in der Leistung auch im Video-Bereich auf gleichem Niveau liegen (klick). Von sonstigen Anwendungen will ich erst gar nicht anfangen!
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8072 Tagen | Erstellt: 0:43 am 23. Sep. 2005
|
|
|
|
|
Bliemsr
aus Bonn offline
OC God 23 Jahre dabei !
Intel Core i5 3300 MHz @ 4400 MHz 64°C mit 1.21 Volt
|
Es kommt aber auch drauf an, was der Kollege mit "Video-Bearbeitung" genau meint. Wenn es nur um Schneiden von Filmen oder Videos geht, dann ist eigentlich gar kein schneller Prozessor gefragt, sondern eher schnelle Platten, Jungs. Bei etwa 1 GB Dateigröße für 20 minuten Video, sind das ENORME Datenmengen, die hin- und hergeschoben werden, praktisch unprozessiert. Da ist Datentransfer gefragt, also kommt er um RAID-0 nicht herum. Am besten zwei Raid-0 arrays: eins für schnelles Lesen, eins für schnelles Schreiben. Wenn er jedoch mit "Videobearbeitung" eher das Komprimieren, Encodieren, Recodieren meint, dann ist Rechenpower vonnöten. Preiswerte Alternative: Celeron D325 @ 3800 MHz oder mehr (E0-stepping). Preis etwa 70 bis 80 Euro neu. Ich capture jede Menge Dokus aus dem digitalen Fernsehen, muß immer Werbung rausschneiden und anschließend alles ins Mpeg-1 Format enkodieren und komprimieren. Der Celeron @3300 schafft die Kompression fast in Echtzeit, also eine Stunde rechnen für eine Stunde Film. Das ist ein relativ guter Wert und ich bin damit zufrieden. Allerdings habe ich Probleme mit dem vorhergehenden Schritt, dem Schneiden der Filme. Diese Riesen-Datenmengen müssen immer von A nach B verschoben werden. Trotz eines Raid-0 arrays geht es mir zu langsam. Man sieht, wie die Platten volle Kanne rödeln, aber der Prozessor dabei nur 10% arbeiten muss. Bei Schnitt ist also Plattenspeed nötig. Je mehr, desto besser.
Intel i5 2500K @ 4400 (44x100 MHz) auf ASrock P67 Pro3
|
Beiträge gesamt: 2726 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juni 2001 | Dabei seit: 8657 Tagen | Erstellt: 15:55 am 23. Sep. 2005
|
|
|
|