|
|
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Je nachdem, was man macht. Die Zugriffszeit merkt man bei vielen Dingen schon sehr, bei Video-Encoding z.B. bringt es weniger...
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8055 Tagen | Erstellt: 22:41 am 20. Dez. 2008
|
|
|
AssassinWarlord
aus sichtslos offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
Intel Core i5 2666 MHz @ 3333 MHz
|
nein, geht nicht (das mitm USB Stick) USB Sticks haben eine echt abartig hohe zugrifszeit in sachen Leseperformance und auch schreibperformance...da die controller da in den USB Sticks zum einen nicht für hohe performance ausgelegt sind (nicht für Random Reads/Writes) und zum anderen an die übertragungsprotokolle vom USB Port selber... also einen USB Stick kann man nichtmal ansatzweise mit einer SSD Vergleichen. Wie gesagt, wer einmal mit einer SSD gearbeitet hat, will sowas nie wieder missen, weil das echt ein quantensprung ist. die CPUs und RAMs und grakas werden zwar immer schneller, aber die Platten bleiben immer das limitierende glied,da die platten nicht wirklich schneler werden. genau da greifen eben SSDs, die hebeln diesen Flaschenhals erheblich aus und die gesammte arbeitsperformance am rechner verbessert sich drastisch... aber nicht das nun jemand denkt "kauf ich mir doch mal die 25 euro transcent SSDs zum testen"...das geht nicht. es gibt da sehr starke unterschiede unter den SSDs...viele sind mehr sowas wie zugroß geratene USB Sticks, und verursachen heftige Laggs und freezes beim System wenn darauf geschrieben wird, auch wenn da 180MB/s lesen und 100MB/s schreiben steht, das sind immer nur die sequenziellen lese und schreiberaten, nie aber die Random Read/write werte geschweige den die fürs OS viel wichtigeren IOPS... wer testen will, sollte auf alle fälle mal die 100 euro investieren für eine 16GB MTron SSD. MTron hat das wohl beste preis leistungsverhätnis im moment bei SSDs. Memoright ist da noch besser, Acard noch besser...intel ist auch sehr gut. aber ist halt deutlich teurer als MTron.
hab nix
|
Beiträge gesamt: 10237 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8608 Tagen | Erstellt: 8:54 am 21. Dez. 2008
|
|
|
Hitman
aus Österreich offline
Real OC or Post God ! 21 Jahre dabei !
|
@cheech2711 wo steht, dass ich gesagt habe, dass du ihm gesagt hast er soll WD nehmen? Wenn du nur richtig lesen würdest "mein Raid performed wunderbar und mein Windows rennt wie die Sau" Lös dein Raid auf und probier es nochmal. Du wirst keinen Unterschied feststellen außer du arbeitest mit 4GB Photoshop Dateien oder machst sonstiges auslastendes. Und ein Raid-0 merkst du garantiert NICHT bei Spielen. @Assassin Ich habe geschrieben: "Wenn man keine rotierenden Scheiben haben will." Es hat nicht mal jeder 300-400€ übrig die er nur in eine "Festplatte" investieren will die vielleicht soviel GB hat wie ne Externe, 3 Jahre alte 3,5" Festplatte. Die Sticks sind wie du sagst dafür nicht ausgelegt, sitmmt auch. Aber wenn du da drauf nur Linux/WinXP zum Beispiel zum runterladen benutzt, brauchst du keine Festplatte einbauen die Krach macht, und auch keine SSD kaufen für 300€. Die Performance reicht locker aus, selbst ne CF oder SD würde reichen . So schnell ist das Internet nicht. Und dein Quantensprung rechtfertigt dennoch nicht den Preis. Speicherchips wissen wir alle wie billig die Momentan sind, da brauch ich nur die Rampreise sehen. "ie CPUs und RAMs und grakas werden zwar immer schneller, aber die Platten bleiben immer das limitierende glied,da die platten nicht wirklich schneler werden. genau da greifen eben SSDs, die hebeln diesen Flaschenhals erheblich aus und die gesammte arbeitsperformance am rechner verbessert sich drastisch... " Der Flaschenhals ist die Anbindung. Solange da noch S-ATA2 mit max 300MB/s werkelt können SSDs so schnell sein wie Hund. PCI-E muss denk ich mal später erstmal herhalten bis die "veraltete" SATA Technik aufgegeben wird. Außerdem haben SSDs nur das Glück eines Vorteils. Weil die Betriebssysteme einfach grottig programmiert sind. So einfach ist es Deine MB/s sind gut nebenbei. Sie limitieren jetzt nicht mehr. Die Zugriffszeit ist weiterhin unten geblieben. Die I/Os sind nach oben. Da Windows XP z.B. (ich nehms gerne als Beispiel) unmengen an kleinen Dateien beim Start lädt hat eine Festplatte mit 8,9ms den Nachteil, oder 15ms wenns realistischer sein soll. Würden beim Start nur die Dateien geladen werden, die man braucht, so wäre selbst eine "normale" Festplatte mehr als schnell genug. Linux macht das z.T. aber auch nicht überall und jedes. Und auch die 100€ für 16GB sind sehr viel. Meinen 16Gb Stick zieh ich hinten raus und benutz ihn um ne Dual-DVD draufzumachen (neben der Windows Partition). Wenn er 2 Jahre hält hab ichn großen Stick gehabt, der einigermaßen schnell ist, aber nur 30€ gekostet hat. Ich nehme als Vergleich den A-DATA PD7 16Gb den ich mir wohl Neujahr kaufen werde. Der ist älter, kostet aber für seine "Speed" wenig. Wenn ich aber Spielen, Photoshop, Filme umwandeln und dergleichen aufm Notebook will, dann is der Stick wie du schon sagst einfach zu langsam. Es kommt halt immer darauf an was man macht und machen will. Wer nich 10 sek länger warten kann auf Windows, ok. Lasst ihn im Standby bei 10W . Aber darum gings dem Herrn Threadersteller nicht. PS: @cheech2711 Hättest du die 320GB Versionen benutzt und nicht 2 x 250GB wärst du noch schneller unterwegs . PPS: @cheech2711 48€ 640GB
(Geändert von Hitman um 13:34 am Dez. 21, 2008)
Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!
|
Beiträge gesamt: 13368 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8008 Tagen | Erstellt: 13:23 am 21. Dez. 2008
|
|
|
|