|
tOWNshIP
offline
OC God 19 Jahre dabei !
AMD K6/2
|
Zitat von kammerjaeger um 0:21 am April 23, 2006 Sorry, aber ich weiß nunmal, wann ich Recht habe und wann nicht. Und solange ich im Recht bin, bleib ich auch bei meiner Meinung/Aussage, bis mich jemand vom Gegenteil überzeugt. Und das kannst Du nur, wenn Du endlich auf meine Frage antwortest. Aber leider kam da bisher nix als heiße Luft....
|
... du hast eh IMMER Recht, ich habe hier lang und breit erklärt warum Deine Aussage schwachsinnig ist, aber wie gesagt, Fehler einzusehen ist nicht Deine Stärke .. und das letzte Wort willst Du eh immer haben, das ist mein letzter Post in diesem Fred ... ich verbrauche meine heisse Luft nun in sinnvollen Diskussionen ...
|
Beiträge gesamt: 2841 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2005 | Dabei seit: 7171 Tagen | Erstellt: 0:44 am 23. April 2006
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Ok, ich werde eine letzten Versuch unternehmen, Dir zu zeigen, daß Deine gesamte Argumentation von der Basis her grundlegend falsch ist. Ich hoffe, daß Du dann endlich begreifst, daß man hier sehr wohl von synchron/asynchron reden kann und sollte!:
Zitat von tOWNshIP um 15:33 am April 22, 2006 ... man kann den Speichertakt völlig unabhängig vom Referenztakt der CPU generieren ... , ... , anders als bei SockelA-Systemen ergibt sich der RAM-Takt, lediglich aus CPU-Takt und SpeicherTeiler .... er hat null mit dem Referenztakt der CPU zu tun ... deshalb kann hier gar nicht die Frage aufkommen, dass als asynchron bzw. synchron zu bezeichnen ...
| Das würde bedeuten, daß der Speichertakt völlig unabhängig vom Referenztakt ist. Was aber passiert, wenn ich den Referenztakt erhöhe? Richtig! Es geht nicht nur der CPU-Takt hoch, sondern auch der Speichertakt. Somit sind sowohl CPU-Takt als auch Speichertakt abhängig vom eingestellten Referenztakt. Somit ist der Speichertakt definitiv nicht unabhängig vom Referenztakt! Der einzige Unterschied zum SockelA besteht darin, daß der Speicher nicht 100%ig linear mit dem CPU-Takt steigt, sondern durch den vom Bios generierten Speicherteiler nur näherungsweise linear steigt. Beim S.754/939 hat man praktisch zwei Speicherteiler. Einmal den, der sich durch den eingestellten Basistakt ergibt (z.B. 133/166/200MHz), und einmal den vom Bios errechneten Teiler, der vom CPU-Takt abhängt. Man konnte auch schon beim SockelA für den Speicher einen anderen Teiler angeben (bzw. asynchron takten, z.B. Speicher auf 166MHz einstellen, FSB auf 200MHz). Nur fraß dies eben beim SockelA deutlich mehr Performance. An der Synchronität oder Asynchronität ändert dies jedoch nix. Ich hoffe, daß nun auch Du endlich verstehst, daß nunmal der Referenztakt der wichtigste Wert ist, welcher über die Änderungen sowohl des CPU-Taktes als auch des Speichertaktes ggü. den Basiswerten entscheidet und man daher nicht von einer fehlenden Abhängigkeit des Speichertaktes zum Referenztakt reden kann!
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8124 Tagen | Erstellt: 1:38 am 23. April 2006
|
|
|
tOWNshIP
offline
OC God 19 Jahre dabei !
AMD K6/2
|
Zitat von kammerjaeger um 1:38 am April 23, 2006 Was aber passiert, wenn ich den Referenztakt erhöhe? Richtig! Es geht nicht nur der CPU-Takt hoch, sondern auch der Speichertakt.
| ... ja klar ... weil man den RAM-Takt ganz einfach ermitteln kann .. nämlich, aus CPU-Takt geteilt durch Speicherteiler ... d.h. der Speichertakt, ändert sich in Abhängigkeit zum CPU-Takt, der Referenztakt der CPU bleibt weiterhin nichts, als eben ein Taktgeber ...
Der einzige Unterschied zum SockelA besteht darin, daß der Speicher nicht 100%ig linear mit dem CPU-Takt steigt,
| LOL, beim SockelA war der Speicher über den FSB gekoppelt, beim A64 ist das nicht mehr nötig, da der MemoryController direkt in der CPU sitzt ... d.h. der Speicherzugriff erfolgt unabhängig vom Chipsatz, in meinen Augen ein wesentlicher Unterschied zum SockelA ...
Beim S.754/939 hat man praktisch zwei Speicherteiler. Einmal den, der sich durch den eingestellten Basistakt ergibt (z.B. 133/166/200MHz), und einmal den vom Bios errechneten Teiler, der vom CPU-Takt abhängt.
| ... Unsinn, es gibt nur einen Speicherteiler ... die Einstellung 100/133/166/200 sind nur symbolisch .. der wirkliche Speicherteiler kann rechnerisch ermittelt werden, Dir diese Rechnung zu erläutern führt eh nur in eine Sackgasse, da Mathematik anscheinend nicht Deine Stärke ist ... "nicht 100% linear" LOL, mathematischer Schwachfug .. ... wer beim A64 von synchron/asynchron redet, sollte Brötchen verkaufen, keine PC´s ... ;-)
|
Beiträge gesamt: 2841 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2005 | Dabei seit: 7171 Tagen | Erstellt: 14:53 am 23. April 2006
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von poschy um 17:00 am April 23, 2006 Township, Kammerjäger .. is euch mal aufgefallen das ihr beide das gleiche meint / sagt.. Township wills nur fachmännisch ausdrücken, kammerjäger wills für "nicht freaks" ausdrücken

| So ungefähr... @ tOWNshIP Btw.: Ich hab Mathe studiert. Glaub daher schon, daß ich ein wenig weiß, wovon ich rede...
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8124 Tagen | Erstellt: 18:00 am 23. April 2006
|
|
|
|