dachte bisher immer samsung wäre am besten (leise, schnell), jetzt lese ich aber in allen möglichen foren, dass vor allem die SP1654N in 90% nach ca. 1/2 jahr stirbt.
Maxtor soll aber doch so laut sein - also wozu würdet ihr mir raten ? kennt jemand die platten sp1614n, sp1654n, oder 6L160P0, oder WD1600JB und kann mir da was empfehlen ?
vielen dank!
Beiträge gesamt: 82 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2006 | Dabei seit: 6900 Tagen | Erstellt: 10:40 am 5. Mai 2006
AMD Phenom II 2800 MHz @ 3430 MHz 49°C mit 1.35 Volt
jeder hersteller hat mal nen schlechten tag... tendiere zu samsung, schön leise, recht kühl... bisher keine ausfälle gehabt.
PC1: Opti 170@2,8;2GB;4870/1GB PC2: PhenomIIX4 920 @3,43;4GB;HD6950/2GB
Beiträge gesamt: 742 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 7986 Tagen | Erstellt: 11:46 am 5. Mai 2006
Intel Core i7 3800 MHz @ 5000 MHz 90°C mit 1.425 Volt
bei mir hatte samsung schon den ein oder anderen schlechten tag zuviel. mit maxtor und wester-digital bin ich support und lebenserwartungs -technisch immer besser bedient gewesen.
samsung kauf' ich nicht mehr - deren schlechte tage sind in meinem kalender schon ne woche.
(..)
mfg tobi
www.TobiWahnKenobi.com
Beiträge gesamt: 3727 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: April 2003 | Dabei seit: 7963 Tagen | Erstellt: 14:18 am 5. Mai 2006
spieluhr offline
Basic OC 19 Jahre dabei !
Intel Core 2 Duo 1866 MHz @ 2800 MHz 34°C mit 1.272 Volt
Ich hatte mal 4 Spinpoints (Samsung) in meinen Rechner. Zwei davon sind mir kurz hintereinander nach ca. 4mon. mit thermischen Problemen abgeraucht (Rechner freezte nach den hochfahren immer ein paar Minuten später, komplettes LL-Formatten war nicht mehr möglich). Die anderen beiden habe ich dann schnell abgestoßen und mir 2 DiamondMax10 (Maxtor) gekauft. Sind beides IDE der Modellnummer 6L160B0 und die habe ich jetzt über 1 Jahr. Letzte Woche habe ich mir noch eine dritte der Nummer 6L160P0 dazu gekauft und alle 3 laufen nun über einen IDE_to_Sata-Converter absolut stabil auf mein neues P5WD2. Außerdem sind die mindestens genauso schnell wie die Samsungs und geräuschlos bekommst die über AAM (Automatic Accoustic Management), daß haben nämlich sowohl die Maxtor als auch die Samsung Platten. Und warum sind die Samsung wohl leiser?? Lösung: Die Spinpoints sind von Werk aus im AAM auf 192 gestellt, die Maxtor auf 254. Stellst du die Maxtor auch auf 192 dann ist da nix mehr mit "..die sind lauter". Ich hab sie persönlich alle 3 auf 128 (ultraquiet) gestellt und selbst beim formatieren hörst du da gar nix mehr von den Platten.
ps: Seagate, so ganz gute Platten, würde ich geräuschmäßig nicht favorisieren. Die letzte Sata von Seagate war unangenehm laut und AAM suchte ich vergebens. Erst später habe ich im Internt einen Artikel gefunden, wo drin stand, daß Seagate diese Technologie auf ihre Platten nicht anwenden darf.
(Geändert von spieluhr um 9:33 am Mai 6, 2006)
> Mein PC <
Beiträge gesamt: 129 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2005 | Dabei seit: 7042 Tagen | Erstellt: 9:30 am 6. Mai 2006
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen