» Willkommen auf Grafikkarten OC «

ocinside
aus Krefeld
online



Administrator
23 Jahre dabei !

Intel Core i9
3600 MHz @ 5200 MHz
78°C mit 1.552 Volt


Heute testen wir die ASRock RX 9070 XT Taichi Grafikkarte. Sie stellt das ASRocks Topmodell unter den gerade erst erschienen RDNA 4 AMD Grafikkarten dar und verspricht gerade mit Raytracing deutliche Verbesserungen gegenüber der Vorgängergeneration. Dank neuem, KI basiertem FSR 4 Upscaling soll auch bei höchsten Grafikeinstellungen und 4K Auflösung der Spielfluss ungetrübt ausfallen. Wie sie sich in unserem Testparcours geschlagen hat, verrät unser neuer Test :zocken:

Vielen Dank für die Unterstützung an Daniel und ASRock und viel Spaß beim Lesen des Tests :coffee:

Hier geht es zum aktuellen ASRock RX 9070 XT Taichi Test


Hardware News lesen * Unterhalten * Smarthome und Gadgets
Übertakten, Modding und Testberichte * Fanartikel kaufen

Beiträge gesamt: 171644 | Durchschnitt: 20 Postings pro Tag
Registrierung: April 2001 | Dabei seit: 8740 Tagen | Erstellt: 10:20 am 2. April 2025
ocinside
aus Krefeld
online



Administrator
23 Jahre dabei !

Intel Core i9
3600 MHz @ 5200 MHz
78°C mit 1.552 Volt


Hammer! :punk:
Wirklich beeindruckend, wie hoch die Performance selbst noch mit reduziertem Leistungslimit ist :godlike:


Hardware News lesen * Unterhalten * Smarthome und Gadgets
Übertakten, Modding und Testberichte * Fanartikel kaufen

Beiträge gesamt: 171644 | Durchschnitt: 20 Postings pro Tag
Registrierung: April 2001 | Dabei seit: 8740 Tagen | Erstellt: 10:22 am 2. April 2025
daniel
aus wien
online


Real OC or Post God !
23 Jahre dabei !

AMD Ryzen 5
4700 MHz @ 5701 MHz
85°C mit 1.25 Volt


Da stimme ich dir voll zu. Da hat ASRock eine tolle Grafikkarte produziert  :thumb:
Über den Stecker wird sicher der eine oder andere meckern, aber ich konnte beim besten Willen nichts Negatives daran erkennen :thumb:

Beiträge gesamt: 11050 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag
Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8673 Tagen | Erstellt: 12:17 am 2. April 2025
ocinside
aus Krefeld
online



Administrator
23 Jahre dabei !

Intel Core i9
3600 MHz @ 5200 MHz
78°C mit 1.552 Volt


Ich auch nicht und vor allem ist der 12V-2x6 Anschluss mit 12VHPWR Netzteilen kompatibel und last but not least legen sie ja sogar noch ein Adapterkabel bei :thumb:
Starkes rumbiegen sollte man dennoch vermeiden, aber das versteht sich von selbst.


Hardware News lesen * Unterhalten * Smarthome und Gadgets
Übertakten, Modding und Testberichte * Fanartikel kaufen

Beiträge gesamt: 171644 | Durchschnitt: 20 Postings pro Tag
Registrierung: April 2001 | Dabei seit: 8740 Tagen | Erstellt: 12:24 am 2. April 2025
ErSelbst
aus Wiesbaden
offline



Moderator
23 Jahre dabei !

AMD Ryzen 7
3000 MHz


So lang nicht 600 Watt über nur eins der Kabel geht, funktioniert es ja wohl auch prima....  :lol:


•  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •

Beiträge gesamt: 105255 | Durchschnitt: 12 Postings pro Tag
Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8738 Tagen | Erstellt: 13:23 am 2. April 2025
jdmEP
aus Duisburg
online



Real OC or Post God !
19 Jahre dabei !

AMD Ryzen 7
4700 MHz @ 5450 MHz
89°C mit 1.21 Volt


Schöner Test und eine tolle Karte :punk:


ryzen 9800x3d | rx9070xt red devil | msi x670e tomahawk wifi | 32gb ram |

Beiträge gesamt: 10593 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag
Registrierung: Mai 2005 | Dabei seit: 7258 Tagen | Erstellt: 19:32 am 2. April 2025
daniel
aus wien
online


Real OC or Post God !
23 Jahre dabei !

AMD Ryzen 5
4700 MHz @ 5701 MHz
85°C mit 1.25 Volt


Danke :thumb:

Beiträge gesamt: 11050 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag
Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8673 Tagen | Erstellt: 19:36 am 2. April 2025
DexterDX1
aus Berlin-Mariendorf
online



OC God
22 Jahre dabei !

AMD Ryzen 9
3400 MHz @ 4000 MHz


Schön geschriebener Test, den ich gern gelesen habe. :thumb:

Doch mal wieder hab ich eine klugkackerische Anmerkungen und sogar eine persönliche Meinung. :lol:

Bei den technischen Daten auf Seite 2 steht "340W Total Board Power (ohne OC)", was aus meiner Sicht nicht korrekt ist, da die Karte vom Hersteller übertaktet ausgeliefert wird. Wo bei den Basismodellen per Treiber das Power-Limit von 304 auf 334,4 Watt (110 Prozent) erhöht werden kann, geht es bei dieser bei 340 Watt los bis rauf zu 374 Watt. So weit, so gut. Hier ist ja schließlich ocinside.

Für mich – und damit möchte ich niemandem die Begeisterung nehmen oder die Kaufentscheidung madig machen – sind die Aufpreise für die OC-Karten unter Betrachtung der Mehrleistung (Bilder pro Sekunde, nicht Energieumsatz pro Zeitspanne) nicht attraktiv.

Ohne in die Einstellungen zu gehen, liefert bei mir hinterm Ryzen 5950X an 8x PCIe4 ein Basismodell (Sapphire Pulse) knapp über 7100 Punkte. Mit PL +10 % (335 W mit Spitzen von 360 laut GPU-Z), Voltage Offset -75 mV und eingestellter Speicherfrequenz von 2814 MHz (resultiert in 2800 MHz) um die 7550 Punkte.

Die Taichi macht 4 Prozent mehr bei über 11 Prozent mehr Verbrauch für wieviel mehr Geld? Nochmal: Meine Sicht. Die Sapphire hat inkl. Versand 777 Euro gekostet. Ich hätte sie natürlich gern am 6. März für 100 Euro weniger gekauft, aber so war es jetzt auch okay.

Und nun die Punkte, wo der Test für mich weiterhin interessant ist, aber in meiner Vorstellung von einer sehr ungewöhnlichen Situation ausgeht: Für Effizienz, geringe Lautstärke oder das Verbauen in einem sehr engen Gehäuse das Power Limit um 30 Prozent zu reduzieren. Bei einer werkseitig übertakteten, extra teuren Karte kann ich mir das nur als Überbrückung bis zum richtigen Gehäuse vorstellen. Anders ergibt das wirtschaftlich gar keinen Sinn. An der Stelle kann man sogar über die Anschaffung einer RX 9070 nachdenken.

Genauso die optimierte Einstellung beim Power Limit von -15 % (289 W) – bei einem Basismodell kommt man mit -5 % auf diese Leistungsgrenze. Mit -70 mV und dem Speicher auf Standardeinstellungen hab ich damit immer noch fast die 7100 Punkte der Standardsettings. Eben kurz gebencht: 7086 "optimiert" gegenüber 7111 ohne Tuning. Hat mich jetzt nachträglich nochmal in meiner Entscheidung bestätigt, denn … Natürlich hab ich kurz auf die OC-Karten geschielt. Ich bin auch nur ein Mensch.

Für den Sommer (Wohnung im Dachgeschoss, Flachdach) denke ich auch schon drüber nach, ob und falls ja wie ich mir möglichst wenig zusätzliche Wärme in mein Schlafzimmer hole, dass auch noch Balkonzimmer mit Fensterfront ziemlich genau Richtung Westen ist. Ab spätestens 12:30 ballert da die Sonne auf die erste Innenwand des Balkons, nachdem sie den ganzen Tag schon das Dach heizt und bis Sonnenuntergang kommt auch immer weiter Energie rein. Markise hilft, aber nach ein paar Tagen Sommer sind auch alle Innenwände Wärmespeicher für die Nacht. :lol:

Nicht Cyberpunk 2077 mit alles Rasterisierung auf Psycho und Raytracing an zu spielen, könnte helfen. Das Netzteil meldet da gern zwischen 500 und 550 Watt am Ausgang. Oder genügsamere Titel. In Dead Island 2 hab ich gestern 150 bis 180 Watt gesehen. Oder zwei Zusatzbildschirme abschalten. Aber wahrscheinlich wird's in den besonders heißen Wochen das Steamdeck oder die Switch am Fernseher tun müssen. Oder ganz immersiv mit Deckenventilator auf höchster Stufe Mad Max spielen …


(Geändert von DexterDX1 um 21:20 am 2. April 2025)

Beiträge gesamt: 2449 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag
Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8056 Tagen | Erstellt: 20:29 am 2. April 2025
daniel
aus wien
online


Real OC or Post God !
23 Jahre dabei !

AMD Ryzen 5
4700 MHz @ 5701 MHz
85°C mit 1.25 Volt


Viel Dank für dein Feedback. Für deine Bedürfnisse hast du sicher die richtige Entscheidung getroffen. Ein Highend Modell zu kaufen war selten “klug“ im Sinne bestes P/L ;)
Aber wenn jeder das gleiche Auto fahren würde und jeder die gleiche Graka kaufen würde, wo würde dann der Spaß bleiben?
Auf jeden Fall freut mich deine ausführliche Rückmeldung :thumb:
Dann weiß ich, dass du den Test aufmerksam gelesen hast, was mich motiviert weiterzumachen. Oft gibt es ja leider gar kein Feedback auf die Tests :(
:ocinside:

Beiträge gesamt: 11050 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag
Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8673 Tagen | Erstellt: 20:58 am 2. April 2025