AMD Ryzen 5 4700 MHz @ 5701 MHz 85°C mit 1.25 Volt
Den unteren Bereich mit der Elektronik abzudichten und zu belüften klingt sehr sinnvoll Die Variante mit den Dichtleisten rundum hört sich auch gut an.
LG
Beiträge gesamt: 10914 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8620 Tagen | Erstellt: 20:38 am 17. Sep. 2020
Der Druckkopf wurde während des Druckens plötzlich niedriger und hat das Bett zerkratzt. Nach langem herum suchen --> Das HotEnd ist aus dem Alu-Kühlkörper raus gerutscht, da nicht richtig fixiert.
Danach hatte ich Haftungsprobleme --> besser gelevelt
Weiter gings mit Extruder-Problemen. Das Filament ist mehrmals stecken geblieben und das Vorschub-Zahnrad hat dann das Filament angeknabbert. Grund waren scheinbar seltsame Einstellungen in Cura (ich habe mir irgendwo ein Profil heruntergeladen)
Hab die Einstellungen geändert und auch gleich den Extruder kalibriert (hatte statt 100mm ca.96mm). Momentan scheints zu laufen.
To boldly go where no ones has gone before.
Beiträge gesamt: 4023 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2001 | Dabei seit: 8512 Tagen | Erstellt: 16:02 am 19. Sep. 2020
AMD Ryzen 5 4700 MHz @ 5701 MHz 85°C mit 1.25 Volt
Auweh, das war kein guter Start. Derartige Probleme machte meiner nicht. Aber das mit dem schlecht montierten Hotend habe ich schon mal gehört. Das Extruderproblem ist aber merkwürdig. Eigentlich ist beim Drucker ja ne SD Karte dabei, wo alles vorab korrekt eingestellt ist. Da muss man keine Profile nachladen.... Und auch wenn du das originale Cura bei Ultimaker runterlädst, brauchst du nur das Anycubic Mega Profil auswählen, das vorab hinterlegt ist.
Hoffentlich passt jetzt alles
Beiträge gesamt: 10914 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8620 Tagen | Erstellt: 16:30 am 19. Sep. 2020
Der letzte Druck war perfekt! Jetzt habe ich recht gute Einstellungen gefunden (eh recht ähnlich dem Standardprofil).
Das mit dem schlecht montierten HotEnd war leider nicht gleich zu erkennen.
Zuerst hat er irgendwann den 1.oder 2. Layer wieder runter gerissen. Ich dachte es liegt an der Haftung.
Dann dachte ich, die Enschalter hätten sich verstellt, oder die Schrauben am Bett.
Erst nachdem ich das behoben hatte, konnte ich mich um die Einstellungen kümmern, und irgendwie (denke durch das ominöse Profil) war da eine Einstellung, welche Probleme machte:
Wanddicke 0,8mm und Breite einer Lage war 0,39. D.h. er hat eine Außenwand immer aus 3 nebeneinanderliegenden Schichten aufgebaut (2x 0.39 und dann gefüllt). Beim sehr langsamen Fill, hat es mir immer wieder die Düse verstopft.
Als ich dann auf Standard 0,4mm zurückgestellt hatte funktionierte es super.
To boldly go where no ones has gone before.
Beiträge gesamt: 4023 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2001 | Dabei seit: 8512 Tagen | Erstellt: 20:33 am 19. Sep. 2020
Wichtig bei Fertigdruckern. Immer alle Schrauben kontrollieren. Ebenso die Elektronik. Nicht das da gelötete Litzen in den Schraubklemmen festgespannt sind.
Hotend richtig zusammenbauen gibts von iRics ein schickes video auf Youtube.
Facebook/MJ Photography---Flickr/MJ Photography
Beiträge gesamt: 5727 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2005 | Dabei seit: 7023 Tagen | Erstellt: 23:14 am 19. Sep. 2020
AMD Ryzen 5 4700 MHz @ 5701 MHz 85°C mit 1.25 Volt
Na die gelöteten Litzen in den Schraubklemmen sind schon mal fix Und zwar am Mainboard die Stromversorgungsleitungen und die Leitungen zu den beiden Heizelementen. Im real life passiert da normalerweise aber auch nix Ich selbst habs mittlerweile aber auch mit Aderendhülsen versehen Die Anleitung ist sehr empfehlenswert
Beiträge gesamt: 10914 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8620 Tagen | Erstellt: 8:30 am 20. Sep. 2020
Lockere Schrauben habe ich einige gefunden. Die Kabel habe ich noch nicht kontrolliert.
Da ich aber demnächst die leiseren Treiber und Lüfter verbauen werde, werde ich dann den Rest auch kontrollieren.
To boldly go where no ones has gone before.
Beiträge gesamt: 4023 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2001 | Dabei seit: 8512 Tagen | Erstellt: 15:59 am 20. Sep. 2020
Dacht ich mir auch, wie ich aber dann das Board getauscht hab, sah ich dass der Stromanschluss bereits sehr braun verfärbt und leicht verformt war. Lieber Vorsicht als Nachsicht.
Seitenteil 1 vom neuen Drucker nun mit abgefeilten T Blocks final zusammengebaut. Schön mit Winkel und auf dem Induktionsfeld, damits auch schön gerade liegt. Jetzt mal die nächsten 50 T Blocks feilen für die andere Seite
Irgendwie reissts mich momentan nicht wirklich eine ausführliche Aufbauanleitung zu erstellen. Glaub ich werd das in Baugruppen erledigen
(Geändert von Maddini um 19:31 am 20. Sep. 2020)
Facebook/MJ Photography---Flickr/MJ Photography
Beiträge gesamt: 5727 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2005 | Dabei seit: 7023 Tagen | Erstellt: 19:31 am 20. Sep. 2020
Intel Core i9 3600 MHz @ 5200 MHz 78°C mit 1.552 Volt
Zum T-Block feilen ist wirklich keine Anleitung erforderlich , aber erwähnenswert ist es auf jeden Fall, dass es verschiedene T-Block Typen gibt Baugruppen hört sich gut an Hardware News lesen * Unterhalten * Smarthome und Gadgets Übertakten, Modding und Testberichte * Fanartikel kaufen
Beiträge gesamt: 171338 | Durchschnitt: 20 Postings pro Tag Registrierung: April 2001 | Dabei seit: 8687 Tagen | Erstellt: 10:44 am 21. Sep. 2020
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen