Is ja gar net so schwer: Trianglelab, Der chinesische Hersteller, der für kleines Geld Top Produkte mit hohem Niveou verkauft. Original E3D V6 Hotend kostet ca. 64-70 Euro in AT. Nachbau von Trianglelab (qualitativ nahezu ident) ist man je nach Aktion zwischen 13 und 16 Euro
Bimetall Heatbreak: Das Teil zwischen Kühlkörper und Heizblock. Soll die Wärme isolieren. standard ist da immer was mit PTFE Schläuchlein drin. Allmetal bringen hier einen Qualitätssprung im Druck. Bitmetall: Titanröhrchen und die Gewinde sind aus Kupfer
BTW. Lieferung ist heute unterwartet nach 19 Tagen ab Bestellung aus Chinesien eingetrudelt. Jetzt hab ich ein E3D Hotend, aber aktuell keine Möglichkeit es zu nutzen
@Cheffe: Neu bauen würd ich keinen Bettschupser, sondern nur nen Core XY. Aber da müsst euch deutlich mehr Geld in die Hand nehmen.
Facebook/MJ Photography---Flickr/MJ Photography
Beiträge gesamt: 5727 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2005 | Dabei seit: 7021 Tagen | Erstellt: 22:38 am 23. Juni 2020
Bin mal gespannt was Philipp auf YT für ne Kiste auf die Beine stellt und zu welchem Preis Lieber in der Kaiserin als Imperator Quelle: Jürgen von der Lippe
Beiträge gesamt: 66538 | Durchschnitt: 8 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8009 Tagen | Erstellt: 17:19 am 24. Juni 2020
AMD Ryzen 5 4700 MHz @ 5701 MHz 85°C mit 1.25 Volt
Slide, wenn du wartest, bis das Bett und das Teil komplett abgekühlt sind (15-20 Minuten), sollte das Teil schon recht easy abgehen. Wenn keine Haftungsprobleme am Druckbeginn zu erwarten sind (einfache Teile mit ordentlicher Basisfläche), reichen 50°C am Bett auch locker aus.
LG, Daniel
Beiträge gesamt: 10912 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8618 Tagen | Erstellt: 17:53 am 25. Juni 2020
Selbst über Nacht abgekühlt sind flächige Drucke fast nicht abzubekommen
Habe einen kleinen Halter für Sodastream Glasflaschen zum trocknen lassen gedruckt - das Teil ist Klasse
Edit: habe es gewagt und den Halter auch noch in PETG gedruckt. Springt nach dem abkühlen fast alleine ab. Gedruckt mit 235 Grad Nozzle und 75 Bett. Alle Einstellungen bis auf die 5 Grad niedrigere Betttemperatur sind gleich wie bei den ganzen Fehlschlag mit PETG
(Geändert von Slidehammer um 10:49 am 27. Juni 2020)
Lieber in der Kaiserin als Imperator Quelle: Jürgen von der Lippe
Beiträge gesamt: 66538 | Durchschnitt: 8 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8009 Tagen | Erstellt: 6:39 am 26. Juni 2020
AMD Ryzen 5 4700 MHz @ 5701 MHz 85°C mit 1.25 Volt
schön, dass es mit PETG bei dir nun auch geklappt hat, Slide
hier mal ein Foto von nem Druck von mir. Nach den ganzen Kabelhaltern, Füßen, Spulenhalter usw. für den Anycubic Mega-S nun mal etwas, weswegen ich den 3D-Drucker überhaupt angeschafft habe
überhaupt keine Fäden zwischen Kopf und Schwertern gezogen und die Überhänge komplett ohne Support gedruckt. Die Büste ist 14cm hoch. Schichtdicke 0,2mm. Innen mit 100mm/s und die äußerste Schicht mit 50mm/s. Wanddicke 0,8mm (2x Düsendurchm.) Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis
(Geändert von daniel um 18:13 am 28. Juni 2020)
Beiträge gesamt: 10912 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8618 Tagen | Erstellt: 18:07 am 28. Juni 2020
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen