|
rage82
aus gebombt offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
Intel Core i7 3700 MHz @ 3700 MHz 53°C mit 1.05 Volt
|
Ich habe gestern eines meiner älteren Smartphones (Huawei U8800) versucht, als Kamera in meine Hausautomation einzubinden. Dazu benötigt man eine App, die den Stream bereitstellt und ansonsten nur einen Browser. Die Möglichkeiten sind überraschend vielfältig (im Sinne der Kamerabedienung aus der Ferne). Begonnen habe ich mit der Labor App von AVM (Fritz Cam) Konfiguration ist denkbar einfach, Besitzer einer 7390 sollten allerdings vorsichtig sein, hier veranlasst die App wohl auch Einstellungen auf dem Router (MyFritz-Zugang für Zugriff aus dem Internet). Ruft man dann die IP des Handys im Browser auf (Standard-Port ist 8080), öffnet sich ein Fritzbox-Optik-Fenster mit dem Videostream, sowie einer Bedienleiste (LED an/aus, Autofocus, Screenshot und mehr). In der App kann man sich diese Infos auch anzeigen lassen, man muss also nicht umständlich nach der IP des Gerätes suchen usw. Vorsicht: Vermutlich passiert das alles mit UPnP, was ich eigentlich generell abschalte, bei meiner Fritzbox 6360 hat die App den MyFritz Zugang wieder aktiviert. Da ich das neue Update noch nicht bekommen habe, ist das natürlich eine heikle Angelegenheit, bezogen auf den Bug in der Firmware (Allerdings hat heise ja gestern aufgezeigt, dass ein aktivierter Fernzugang nicht unbedingt nötig ist). Da ich mit der Middleware für die Hausautomation aber nicht an den Stream kam, musste ich weiter suchen. Hier wurde ich dann auf IP Webcam aufmerksam. Nach dem Start der App erscheinen die Einstellungen (linkes Bild im Play Store), Die meisten Einstellungen, die nötig sind, sind standardmäßig gesetzt. Ich habe das FPS-Limit angepasst (10fps reichen denke ich, da der Zugriff auch/hauptsächlich aus der Ferne stattfindet) und „Prevent going to sleep“ aktiviert. Start Server und selbes Spiel wie bei der AVM App. Der Button „how to connect“ zeigt einem Adresse und Port. Der Browser zeigt einem erstmal kein Video, sondern eine Sammlung Links, wie man an den Stream kommt (direkt im Browser, Java Plugin, Media Player, Screenshot, Alternativer Videostream, Audio Stream, remote control panel). Das Ganze funktioniert ziemlich reibungslos. Für die Integration in meine Hausautomation greife ich auf den MJPG-Stream zu, funktioniert.
Wie im Screenshot zu sehen, kann man über das Remote Panel auch die LED aktivieren (funktiniert), Autofocus (im dunkeln nicht zu testen), den Rest wie Aufnahme habe ich noch nicht getestet. Wüsste aber nicht, warum es nicht klappen sollte. Ich habe das Handy testweise innen in die Haustüre geklebt, Ladegerät eingesteckt und damit "Dauerbetrieb" ermöglicht. Der weitere Plan ist jetzt natürlich ein Skript anzuwenden, dass bei Betätigung der Klingel einen Screenshot abspeichert (das Skript ist eigentlich fertig, aber aufgrund „alter“ Probleme mit dem Huawei Handy und WLAN noch nicht getestet) oder eine Aufnahme startet. Optimal wäre, wenn man die Aufnahme auf Trigger des Bewegungsmelders Starten könnte, dass macht bei der aktuellen Kameraposition aber keinen Sinn. Auf jeden Fall sind der Anwendung nur die Grenze der Steckdose gesetzt, die Qualität bei meinem alten Gerät ist mehr als ausreichend um eine Kamera zu ersetzen. Der WAF ist allerdings ausbaufähig (Geändert von rage82 um 11:06 am Feb. 18, 2014) (Geändert von rage82 um 11:08 am Feb. 18, 2014)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" - Walter Röhrl
|
Beiträge gesamt: 18206 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8754 Tagen | Erstellt: 10:58 am 18. Feb. 2014
|
|
|
|
|
|
|
|