|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von Hitman um 18:25 am Juli 1, 2010 Denn die Festplatte kann auch durch einen Haarriss der Platine oder eines kleinen Widerstands auf der Platine kaputt gehen, oder der Controller baut Mist und schreibt nur Quark, oder oder oder. Damit eine generelle Aussage über einen Hersteller zu machen halte ich einfach für übertrieben.
| So wie ich den Artikel gelesen habe, hat die Datenrettungsfirma sehr gewissenhaft geprüft, um welche Fehler es sich handelt und bei welchen Modellen und Produktionszyklen diese auftraten. Anhand der Smart-Werte ergibt sich auch, nach welcher Laufzeit und wieviel Startzyklen etc. so etwas auftritt. Dadurch konnte sie wohl ziemlich genau spezielle Serienfehler analysieren und darüber hinaus auch Rückschlüsse auf Verarbeitungsqualität und Lebenserwartung ziehen. Das geht weit über übliche Statistiken hinaus und dabei ist es völlig egal, ob die Platte aus einem Firmen-PC oder vom Home-User stammt. Ich gebe Dir Recht, dass man unabhängig vom Plattentyp nicht auf eine Sicherung verzichten sollte. Trotzdem kostet eine Rücksicherung und der Kauf einer Ersatzplatte (falls die defekte Platte nicht sofort getauscht wird) nunmal Zeit und meistens passiert so etwas, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Warum also das Risiko eines Ausfalls unnötig in die Höhe schrauben, indem man eine statistisch eher gefährdete Platte kauft, wenn es nicht sein muss? Würdest Du Bremsbeläge kaufen, die im Schnitt 3x so häufig kaputt gehen wie andere, gleich teure Beläge, nur weil sie bei Deinem Nachbar seit zwei Jahren halten?
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8113 Tagen | Erstellt: 23:08 am 1. Juli 2010
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Es könnte sich ein neuer Star am Low-Budget-Netzteil-Himmel auftun. Das Coonix 500W erfüllt 80plus, was ja auch zwangsläufig bedeutet, dass es die angegebenen Leistungsdaten im Test bei 80plus.org übertroffen hat. Es kann sich also nicht um einen Papiertiger handeln! Bedenkt man dabei, dass ein großer Teil der Leistung auf der 12V-Leitungen abgerufen werden kann (echte 2x18A -> 436W) und wir hier von einem NT um 30,- sprechen, dann kann manch doppelt so teurer Markenhersteller einpacken (z.B. BeQuiet Pure Power 530W mit 420W@12V für ca. 55-60,-). Hinzu kommen die für ein Netzteil dieser Preisklasse üppigen Anschlüsse (6xSATA, 6xMolex, 2xPCIe etc.). Ich werde es die Tage mal einem Härtetest unterziehen! Btw.: Vertrieb läuft in Deutschland über Tiveco, die sich eher einen Namen im Bereich Notebook-Netzteile und -Zubehör sowie HDD-Gehäuse gemacht haben.
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8113 Tagen | Erstellt: 0:34 am 18. Juli 2010
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
So, hab mich ein wenig mit dem Teil befasst. Kurzes Fazit: Für ein Netzteil dieser Preisklasse gibt es ein ordentliches Bild ab. Die Kabelstränge sind lang genug, die Anschlüsse zahlreich. Die Spannungen sind gut, Lautstärke und Wirkungsgrad ebenfalls. In einem normalen Mittelklasse-Gamer-System bekommt es daher meine Empfehlung. Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten: Im absoluten Härtetest mit einem 8800GTX-SLI, übertaktetem C2D, WaKü und drei beleuchteten 120er Lüftern hat es sich dann beim Furmark nach kurzer Zeit verabschiedet. Ein wirkungsvoller Überlastschutz scheint ihm also zu fehlen. Wunder kann auch Coonix für diesen Preis nicht vollbringen. Wer aber kein High-End-Sys hat und ein preiswertes NT mit vielen Anschlüssen sucht, der fährt damit nicht schlecht.
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8113 Tagen | Erstellt: 9:23 am 21. Juli 2010
|
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Ich würde die Reserven des Netzteils sogar deutlich großzügiger bemessen als 10%. Die Gesamtleistung eines Netzteil wird schließlich nie optimal ausgenutzt, was z.B. die Verteilung auf die einzelnen Schienen angeht. Und ein Arbeiten im konstanten Vollast-Betrieb tut dem NT auch nicht gut. Ich halte daher eher 30-50% Mehrleistung für angemessen. Betrachtet man den typischen Verbrauch eines Gamer-PCs (an der Dose gemessen), so liegt man beim Spielen bei einem realen Verbrauch von ca. 250-350W je nach Komponenten (siehe hier, sofern man nicht gerade eine GTX470/480 oder HD5970 besitzt und/oder andere Stromfresser wie Peltier oder dutzende Festplatten). Insofern sollte ein Marken-NT mit 450-500W für fast alle Eventualitäten ausreichen.
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8113 Tagen | Erstellt: 23:21 am 18. Aug. 2010
|
|
|
|
|