|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von Hitman um 8:19 am Jan. 21, 2010 Kann man auch nicht, weil es auch noch darauf ankommt wann die Festplatte auf den Markt geschickt wurde.
| Mit gleiche Platte meinte ich die gleiche Modellreihe und Größe, nur eben mit unterschiedlichen Drehzahlen! Da ist natürlich die 7.200er immer schneller... Trotzdem gibt es auch bei Platten gleichen Erscheinungsdatum Fälle, wo die 5.400er schneller sein kann. Wenn Du z.B. eine Platte mit 160er oder 200er Platter und 7.200U/min nimmst, die immer noch produziert werden (und das auch in aktuelleren, überarbeiteten Versionen), und vergleichst sie mit einer 320er oder 500er Platter und 5.400U/min, dann gleichen letztere die niedrigere Drehzahl durch die höhere Datendichte locker wieder aus, auch bei der Zugriffszeit.
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8113 Tagen | Erstellt: 8:37 am 21. Jan. 2010
|
|
|
|
Hitman
aus Österreich online
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
|
@Hoppel Generell: Meisterkühler.de und dort in etwa ausrechnen was man verbraucht bei Maximallast. Wenn Overclocking dann nochmal einen Spielraum einplanen. Mindestens 10-20% mehr Watt einkaufen. Mehr als 700W halte ich persönlich für utopisch, selbst mit 2 Grafikkarten wirds da kaum eng. Dann ein passendes Netzteil heraussuchen nach der Wattzahl, bei geizhals.at sortieren nach: Wattzahl von bis ca. ab 80% effizienz PFC aktiv anklicken nach Preis sortieren ggf. wenn man Wert auf einen objektiven (mehr oder weniger) Vergleich nimmt noch unten eine 80P Plakette auswählen und dann entscheiden was einem zusagt. Ich selbst habe ja wie erwähnt das Coolermaster UCP700W mit nem silbernen 80P, 5 Jahre Garantie und dafür 90€ bezahlt. War aber auch ein Glücksgriff. Wenn ich mir die Liste so ansehe würde ich diese zwei hier einfach ohne Testberichte oder ähnliches gesehen zu haben empfehlen. Einfach aufgrund der Tatsache dass ich nicht glaube, ein Hersteller prangere seine Netzteile mit 5-7 Jahren Garantie an und die würden bei Dauerlast nach 2 Jahren den Löffel abgeben. Die sind zwar etwas teurer als eben die "normalos", dafür hat man aber eben auch die Garantie wenn was kaputt geht.... Ich selbst lege deshalt lieber nen 20er drauf. Ist aber jedem selbst überlassen. Mein Tipp daher momentan: OCZ Z650W 80P Silber,aktiv-PFC,90€,5 Jahre Garantie Corsair HX650W, 80P Bronze, aktiv-PFC, 90€, 7 Jahre Garantie,abnehmbare Anschlüsse Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!
|
Beiträge gesamt: 13370 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8066 Tagen | Erstellt: 19:50 am 21. Jan. 2010
|
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Das Corsair ist als Gesamtpaket nicht schlecht, wenn auch mit minimalen Einschränkungen. In der Lautstärke kommt es nicht ganz an das UDP ran, bleibt aber auch praktisch unhörbar. Für Extrem-OC sind die Spannungen nicht stabil genug, das können einige Konkurrenten besser. Aber in der Preisklasse gehört es auf alle Fälle zu den interessantesten Vertretern... Übrigens: Ob aktive oder passive PFC ist in Deutschland eigentlich völlig Banane, da wir nicht wie z.B. die Franzosen den Blindstrom bezahlen. (Geändert von kammerjaeger um 8:43 am Jan. 22, 2010)
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8113 Tagen | Erstellt: 8:37 am 22. Jan. 2010
|
|
|
|
|
|