|
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von quake34ever um 18:30 am Sep. 6, 2009 Dann entweder Tintenstrahl und zusehen, dass man Nachfüllbare Patronen bekommt oder direkt die Tinte aus einer 1L Flasche ziehen kann (gibt es mittlerweile auch oft)
| Ist bei o.g. Brother kein Problem, da gibt es gute und preiswerte Patronen: klick
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8051 Tagen | Erstellt: 23:40 am 6. Sep. 2009
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von quake34ever um 16:24 am Sep. 7, 2009 wenn ich auch einem patronensatz natürlich nur die hälte aller poster bekomme und dann nachfüllen bzw die patrone ersetzen muss, ist auf lange zeit ein laser günstiger
| Jein. Eine Farbpatrone beim MFC reicht für ca. 400-500 Seiten DIN A4, eine Farbkartusche beim Laser je nach Modell ca. 2.000 Seiten DIN A4 (DIN A3 jeweils die Hälfte). Der Toner ist aber im Verhältnis deutlich teurer als die 2,50-3,50 für die Tintenpatronen, selbst bei Drittanbietern... Insofern hat der MFC preislich klare Vorteile und immerhin 3 Jahre Garantie. Die Vorteile des Laser liegen eben in der Lichtbeständigkeit und Wischfestigkeit...
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8051 Tagen | Erstellt: 18:36 am 7. Sep. 2009
|
|
|
|