|
SirHenry
aus Berlin offline
OC God 23 Jahre dabei !
AMD Ryzen 5 4600 MHz @ 4600 MHz 55°C mit 1.29 Volt
|
Hallo im neuen Jahr :-) in naher Zeit - also wohl in einem Monat planen meine Liebste und ich uns eine neue TV-Multimedia Combo fürs Wohnzimmer zu gönnen. Aktuell haben wir: Samsung 40Zoll (echt klein) SmartTV von 2012 der per HDMI Kabeln an einem Philips 5.1 (mit CD/DVD) Player (Model weißt ich jetzt nicht, ist aber noch älter als von 2012, da er nicht mal ein integriertes WLAN Modul hat) hängt. An dem Samsung TV ist noch per HDMI ein Amazon FireTV Stick angeschlossen über dem wir Amazon Prime Video und Netflix schauen. Was ist das Problem? In sehr vielen Filmen und Serien ist die Sprache - also die Dialoge zwischen den Leuten sehr leise, so dass die Lautstärke hochgedreht werden muss. Wenn dann aber wieder Film-Musik oder sonstige Geräusche (Autofahren, Schüsse, Explosionen etc.) zu hören ist - fallen einem fast die Ohren ab. Daher müssen wir ständig die Fernbedienung in Reichweite haben damit wir permanent die Lautstärke anheben und wieder senken können. Das NERVT !!!! Mach ich da grundsätzlich was falsch? Das kann doch so eigentlich nicht gedacht sein. Wenn ich im Kino sitze ist doch der Ton auch fast immer perfekt von der Lautstärke (wenn auch im allgnm. deutlich lauter als bei uns zu Hause). Was auch nervt ist das einschalten/ausschalten der Geräte: Manchmal klappt es gut dass sich mit einer Fernbedienung beide geräte ein/ausschalten. Oft passiert es aber dass nur der SmartTV angeht - und wenn ich denn den PhilipsPlayer anschalte, dann wieder der SmartTV ausgeht... oder auch umgekehrt... Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass das ein Problem ist, dass z.b. Netflix und Amazon den Ton zwar 5.1 oder gar 7.1 bereitstellt - dieser durch den HDMI Eingang in den Fernseher kommt - der dann aber nicht mehr als 5.1/7.1 an die Philipsanlage weitergetragen wird und die daraus kuddel muddel macht. Die Philipsanlage ist wie gesagt per HDMI mit dem SmartTV verbunden und ist für die Audiowiedergabe zuständig. Den Ton vom SmartTV selbst nutzen wir gar nicht. Wir wollen sowohl den Fernseher als auch die 5.1 Anlage ersetzen. Die Anlage wird wohl einer Soundbar mit Subwoofer weichen. Ideal wäre natürlich eine Soundbar mit integriertem CD/DVD Player. Habt ihr Empfehlungen? Ich persönlich würde wahrscheinlich nicht mehr zu Samsung greifen, nervige Updates, viel zu wenig Speicher (750MB ) und arsc... langsamer Prozessor. Ich tendiere vom "Gefühl" her eher zu LG oder Philips... Aber fix ist noch nix.
|
Beiträge gesamt: 8093 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8658 Tagen | Erstellt: 11:26 am 2. Jan. 2020
|
|
petron
aus Kölner Peripherie offline
OC God 18 Jahre dabei !
AMD Ryzen 7
|
moin moin, bezügl. der Geschwindigkeit: hab selber nen Philips und nen LG im Einsatz. Der Philips (hatte man mir zwar vorher schon gesagt, aber ich wollte unbedingt dieses Ambilight ), ist beim Umschalten der Sender gefühlt sehr langsam. Ich komme damit klar, würde dies aber bei einer Neuanschaffung berücksichtigen. Der LG ist relativ flott, zumindest habe ich kein "Wartegefühl". Bezügl. des Sounds: in der Regel haben die TVs in den Toneinstellungen, eine Funktion um die "Sprache" bzw. alle "anderen Sounds" zu normalisieren. Vermutlich ist die Bezeichnung jedesmal anders und evtl. versteckt. Vorher hatte ich einen Samsung (kein SmartTV, von 2007 oder so), der diese Funktion bereits integriert hatte. Momentan krieg ich das bei dem LG noch nicht hin, nutze aber auch interne Lautsprecher und(!) externen Audioausgang, je nach Zuspieler/Empfangsart vielleicht ist die Einstellung beim LG nicht 100% funktionsfähig ...
Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt. (Mahatma Ghandi)
|
Beiträge gesamt: 1204 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2006 | Dabei seit: 6739 Tagen | Erstellt: 13:07 am 2. Jan. 2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|