Moinsen. Ich habe gebaut und reichlich CAT7 Kabel für ein Netzwerk verlegt. Nun habe ich die abgeschnittenen Kabelenden, z.B. zum Rechener rumliegen. Auf diese möchte ich nun die passenden Stecker drauf machen. Wer weiss wo ich für CAT7 passende Stecker bekomme und auch eine passende Crimpzange dazu. Bei COnrad konnte ich nix finden. Oder habe ich die ....Karte gezogen und das geht gar nicht.
Beiträge gesamt: 317 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2003 | Dabei seit: 8014 Tagen | Erstellt: 9:38 am 14. Mai 2006
hmm am besten wären wohl erstmal netzwerkdosen..entweder unterputz oder falls du es nicht eingeplant hast aufputz. ansonsten frag mal bei deinem örtlichen computerhändler nach...die werden das ding nicht unbedingt auf lager haben aber könnten es bei ihrem großhändler bestellen... jeder großhändler bietet sowas an...
Beiträge gesamt: 3703 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2001 | Dabei seit: 8479 Tagen | Erstellt: 12:00 am 14. Mai 2006
AMD Athlon 64 2200 MHz @ 2200 MHz 32°C mit 1.38 Volt
Für Cat 7 geht ne normale zange! und bei den steckern gehen auch normale! ich würde aber keine platik einfach nehmen sonder ordentlich extra geschirmte!
Nachts is es kälter als drausen!www.ragesoft.de
Beiträge gesamt: 1201 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8008 Tagen | Erstellt: 13:33 am 14. Mai 2006
AMD Athlon 64 1800 MHz @ 1992 MHz 39°C mit 1.26 Volt
Ich würd auch Dosen setzen. Zumal Verlegekabel (was bei CAT7 der Fall sein dürfte, ich hab noch keine CAT7 Patchkabel gesehen) genau dafür gemacht sind. Verlegekabel sind nicht so flexibel, sie lassen sich schwieriger biegen und brechen leichter. Dafür ist die Signalqualität und Strombelastbarkeit besser.
Dafür braucht man ein LSA+ Auflegewerkzeug.
Für die Stecker benötigt man eine Chrimpzange. Beides gibts bei Mindfactory.
Ich würde das teurere LSA+ Werkzeug nehmen und die günstigere Chrimpzange.
Folgendes zum Auflegen (so hab ich es gelernt):
Die verdrillten Adernpaare soweit wie möglich (bis kurz vor die Klemme) verdrillt lassen.
Die Folienschirmung um die Adernpaare auch so weit wie möglich dranlassen.
Die Kabel dürften ja doppelt geschirmt sein: Ein Gesamtschirm aus drahtgeflecht und dann sind die vier Adernpaare jeweils mit Folie umwickelt.
Ich mache es immer so:
Den äußeren Mantel großzütig abisolieren. Achtung: der Mantel ist im vergleich zu Elektroleitungen relativ dünn.
Dann das drahtgeflecht zu einem ca. 1cm breiten Streifen zusammendrücken. Allerdings sollte das ganze nicht zu dick werden, man muss ja nicht übertreiben. Was an drahtgeflecht zu viel ist einfach abschneiden.
Dann wird das Kabel erstmal an der Dose bzw. dessen Rückseite befestigt. Hier gibt es zwei Bügel mit denen das Kabel befestigt wird.
Der erste Bügel ist eine ganz normale Zugentlastung. Also damit das Kabel am Ende fixieren an dem noch der Außenmantel vorhanden ist. Nicht zu fest anziehen, nur so das es nicht von alleine herausrutschen kann.
Der zweite Bügel dient dazu den Gesamtschirm (das Drahtgeflecht) zu erden. Bzw. stellt dieser Bügel die Verbindung mit dem Außenschirm der Kabel her, die in die Dose gesteckt werden. Diesen Bügel also auch einigermaßen fest mit der Schraube an das Drahtgeflecht drücken.
Dann eben schauen welche Leitungen wo angeschlossen werden, die vier Adernpaare außeinanderspreizen und nacheinander auflegen. Die Folie immer nur soweit abschneiden, dass sie genau vor den Klemmen endet und die Adernpaare auch immer nur soweit "entdrillen" damit sie aufgelegt werden können. Um zu lange Adern braucht man sich nicht kümmern, das LSA Werkzeug schneidet die Drähte automatisch direkt hinter der Klemme ab.
Ich empfehle jedem Neuling sich mal ein paar Adern zu nehmen und diese Testweise aufzulegen um ein Gefühl dafür zu bekommen. Es ist zwar weder sonderlich schwer noch kompliziert aber man sollte es trozdem tun.
Um ein aufgelegtes Kabel wieder herauszubekommen gibts es am LSA Werkzeug einen kleinen Metalhaken. Damit kann man die Drähte einfach aus der Klemme herausziehen.
LSA bedeutet übrigens Löt-, Schneid- und Abisolierfrei. Eine Verbindungstechnik ohne lästiges abisolieren und löten also. Man hat es aus der Telefontechnik für die Netzwerktechnik übernommen.
Beiträge gesamt: 3455 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7866 Tagen | Erstellt: 22:15 am 14. Mai 2006
Intel Core 2 Duo 1866 MHz @ 2800 MHz 55°C mit 1.38 Volt
Es gibt keine speziellen CAT7 Stecker, da es auch kein offizelles CAT7 netzwerk gibt (max. ist heute noch CAT5e für Gigabit)
Global Denken 6 Jahre!!! Banal Reden Fatal Handeln
Beiträge gesamt: 717 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8666 Tagen | Erstellt: 17:32 am 15. Mai 2006
hier redet auch niemand von cat 7 netzwerk cat 6 und 7 unterscheiden sich im wesentlich in 1. haltbarkeit 2. flexibilität und 3. in der abschirmung der kabel. cat 5 istn alltagskabel. cat 6 und cat 7 werden meist unterputz verlegt, zusätzlich sind diese kabel weniger anfällig was den nahnebensprechwert angeht....so viel dazu.
Beiträge gesamt: 3703 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2001 | Dabei seit: 8479 Tagen | Erstellt: 17:40 am 15. Mai 2006
AMD Athlon 64 1800 MHz @ 1992 MHz 39°C mit 1.26 Volt
Ich hab auch schon CAT 8 gesehen...
Stecker auf Verlegekabel zu chrimpen geht nicht, die Drähte sind zu dick (habe ich selbst erfahren müssen).
Wer CAT 7 oder höher verlegt muss deshalb im Moment zwangsläufig Dosen und/oder Patchpanel einsetzen - Patchkabel gibts derzeit "nur" bis maximal CAT 6.
Beiträge gesamt: 3455 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7866 Tagen | Erstellt: 20:56 am 16. Mai 2006
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen