|
|
CREON
aus Dormagen offline
OC God 23 Jahre dabei !
AMD Ryzen 7 3500 MHz @ 3500 MHz 70°C mit 1.1 Volt
|
Es gibt zwei Möglichkeiten das zu tun! 1.) Du mußt das T-Sinus im sogenannten Bridged Modus laufen lassen und den Linksys-Router die Verbindung über den T-Sinus Router herstellen lassen, der nun nur noch die Funktion eines DSL Modems hat. Die Einwahl erfolgt via PPPOE mit dem Linksys-Router. Hier müssen Zugangsdaten eingegeben werden. 2.) Du lässt das T-Sinus weiterhin die PPPOE-Einwahl durchführen, stellst im LAN-Netzbereich des T-Sinus (192.168.x.0) eine IP-Adresse in die DMZ (Beispielsweise 192.168.x.7) und stellst dann im Linksys die WAN-Verbindungsart von PPPOE auf statisch und gibst hier als Adresse die DMZ-Adresse des T-Sinus ein (192.168.x.7). Praktischerweise hast du bei diesem Verfahren eine echte DMZ. Geräte, die nun direkt am T-Sinus angeschlossen werden, sind aus dem Internet erreichbar (und können selbst auch ins Internet). Wurden die Geräte in diesem Netz gehackt (beispielsweise Webserver), kommt man dennoch nicht in dein lokales Netz (alle Geräte, die am Linksys-Router hängen). Du kannst ebenfalls "dynamisch" auswählen, schließlich besitzt der T-Sinus ja eine DMZ. Probleme bekommst du dann, wenn du Port-Forwarding machen mußt. Du müßtest die Ports in beiden Routern freigeben, was einen sehr hohen Konfigurationsaufwand bedeuten würde. Daher eine DMZ für den Linksys einrichten (sodass alle Ports schonmal für den Linksys offen sind) und du diese nur noch zu deinem jeweiligen Rechner am Linksys öffnen mußt. Dies geht aber nur mit einer festen IP, die du in die DMZ schreibst. Daher: statisch ist besser. Möchtest du einen Webserver in der DMZ betreiben, diesen direkt an den T-Sinus anschließen und im T-Sinus die Ports zum Webserver freischalten. Wenn ich mich nicht irre, haben weitergeleitete Ports eine höhere Priorität als die DMZ. Allerdings ist dann der Port 80 am Linksys nicht mehr verwendbar, du kannst also hier keinen zweiten Port 80 Webserver betreiben. Verständlich irgendwie... Bitte darauf achten, dass der LAN-Adressbereich vom WAN Adressbereich differieren sollte. Das heißt, wenn der LAN Bereich des T-Sinus 192.168.2.0 ist, dann bitte den LAN Bereich des Linksys auf 192.168.1.0 oder 192.168.0.0 ändern. Oder von mir aus auch 10.10.10.0 ... hauptsache anders eben! Ansonsten hast du z.B. nicht die Möglichkeit den T-Sinus weiterhin zu konfigurieren, ohne dich direkt an sein Netz anzuschließen. Solche Dinge eben... Einfacher einzurichten ist zweitere Methode. Viele Router unterstützen den Bridged Modus nicht - lassen sich also nicht so einfach als reines Modem verwenden, oder nur, wenn man ihn via Telnet konfiguriert. Das ist recht schwierig und jedesmal erneut nötig, wenn das Ding derart abstürzt, dass man einen Hard-Reset durchführen muss. Am einfachsten wäre jedoch immer noch den T-Sinus einfach gegen ein herkömliches DSL Modem einzutauschen. Vielleicht existiert dieses ja noch bei dir im Haushalt, Beispielsweise das gute alte Teledat 300 LAN ... (Geändert von CREON um 4:43 am Feb. 24, 2006)
Die Zensur ist das lebendige Eingeständnis des Herrschenden, dass er verdummte Sklaven treten, aber keine freien Völker regieren kann.
|
Beiträge gesamt: 4050 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8659 Tagen | Erstellt: 3:33 am 24. Feb. 2006
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|