Ich bin neu hier. Ich habe Fragen zu dem Thema TCP und UDP. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von euch geholfen werden. Meine Fragen sind: --------------------------------------------------------------------------------------- Eine TCP-Verbindung von A nach B nutzt Quellport x und Zielport y. Wie lauten die Ports für die Segmente von B nach A?
Ist für ein Programm mit der Funktionalität von traceroute eigentlich eine Protokoll der Schicht 4 notwendig?
Was ist Multiplex? Was ist den Multiplex-Mechanismus von UDP.
Was passiert, wenn ein UDP-Paket verloren geht?
Wie verändert sich der Threshold der TCP-Überlastkontrolle bei zwei bestehenden TCP-Verbindungen bei endlicher Bandbreite: a) wenn eine weitere TCP-Verbindung hinzukommt? b) wenn eine UDP-Verbindung hinzukommt?
Wrum wird zur Namensauflösung im Internet (DNS) in der Regel UDP verwendet?
warum wird zum Dateitransfer in der Regel TCP verwendet wird?
Warum verwendet telnet in der Regel TCP?
Was ist die minimale Länge eines übertragenen Bytes Nutzlast aus Sicht der Schicht 3 (IP)?
Beiträge gesamt: 4 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2006 | Dabei seit: 6913 Tagen | Erstellt: 9:47 am 5. März 2006
EDIT: Vielleicht hilft Dir ja die Netzmafia, Google empfiehlt jedenfalls diese Seite, wenn man als Stichworte tcp udp schicht 3 4 multiplex ports datenpaket eingibt.
(Geändert von DexterDX1 um 11:17 am März 5, 2006)
Beiträge gesamt: 2439 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 7998 Tagen | Erstellt: 11:14 am 5. März 2006
Mathi offline
OC Newbie 18 Jahre dabei !
Hallo,
Du hast Recht. Aber ich habe nicht viel gefunden. Sonst, würde ich doch keine Fragen stellen :-)
Beiträge gesamt: 4 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2006 | Dabei seit: 6913 Tagen | Erstellt: 11:39 am 5. März 2006
Zitat von DexterDX1 um 11:14 am März 5, 2006 [...] Vielleicht hilft Dir ja die Netzmafia, [...]
Beiträge gesamt: 2439 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 7998 Tagen | Erstellt: 12:14 am 5. März 2006
wakko0816 offline
OC God 20 Jahre dabei !
Intel Core i5 3500 MHz @ 4200 MHz 55°C mit 1.18 Volt
Zitat von Mathi um 9:47 am März 5, 2006 Hallo,
Ich bin neu hier. Ich habe Fragen zu dem Thema TCP und UDP. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von euch geholfen werden. Meine Fragen sind: --------------------------------------------------------------------------------------- Eine TCP-Verbindung von A nach B nutzt Quellport x und Zielport y. Wie lauten die Ports für die Segmente von B nach A?
die ports heissen y und x
Ist für ein Programm mit der Funktionalität von traceroute eigentlich eine Protokoll der Schicht 4 notwendig?
nein. nicht notwendig. es werden nur ICMP pakete übertragen und keine daten, und icmp wohnt in der 3. schicht (vermittlung).
Was passiert, wenn ein UDP-Paket verloren geht?
nichts. es ist einfach nur weg.
Wie verändert sich der Threshold der TCP-Überlastkontrolle bei zwei bestehenden TCP-Verbindungen bei endlicher Bandbreite: a) wenn eine weitere TCP-Verbindung hinzukommt? b) wenn eine UDP-Verbindung hinzukommt?
a) vermutlich wird die bandbreite nicht mehr halbiert, sondern gedrittelt. b) udp ist gierig und schnappt sich soviel bandbreite, wie es kriegen kann.
Beiträge gesamt: 1146 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2004 | Dabei seit: 7469 Tagen | Erstellt: 13:51 am 5. März 2006
Mathi offline
OC Newbie 18 Jahre dabei !
Hallo vielen Dank für die Antworten.
Habe noch welche Fragen zu der TCP und UDP. Kannst Du mir bitte helfen? Danke.
Fragen: Welche Client-Befehle unterstützt ftp (RFC 959).
Was ist Multiplex und wie funktioniert den Multiplex-Mechanismus von UDP.
Was ist die minimale Länge eines übertragenen Bytes Nutzlast aus Sicht der Schicht 3 (IP)?
Angenommen, A sendet zwei aufeinander folgende TCP-Segmente an B. Das erste Segment hat Sequenznummer 75 und das zweite 112. a) Wie viele Daten enthält das erste Segement? b) Wenn das erste Segment verloren gegangen ist, das zweite aber ankommt, wie lautet die Bestätigungsnummer in der Bestätigung, die B an A sendet?
Wieso sind im DNS extra Einträge für E-Mail-Server aber beispielsweise nicht für WWW-Server?
Welche Daten können mit Hilfe von DHCP an die Clients übertragen werden?
DHCP ist eine Client-Server-Architektur. Der DHCP-Server verfügt über einen Pool von IP-Adressen, die er den DHCP-Clients frei zuteilen kann.
Beiträge gesamt: 4 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2006 | Dabei seit: 6913 Tagen | Erstellt: 14:45 am 5. März 2006
... und etwa 70 weitere Sachen (einige davon Windows spezifisch, WINS Server z.b.)
Beiträge gesamt: 3455 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7866 Tagen | Erstellt: 13:52 am 6. März 2006
Mathi offline
OC Newbie 18 Jahre dabei !
Hallo,
Ich finde es gut, dass ich mit eure Hilfe hier in diesem Forum zu viel über TCP/IP gelernt habe. Ich möchte gerne von euch geholfen werden. Ich habe folgende Fragen (für mache habe ich Antworten auch hinzugefügt). In der Hoffnung, dass ich von euch geholfen werde.
Vielen Dank. ---------------------------------------------------------------------------------------
Was passiert , wenn ein Rechner im Netz bootet? „……………………………………..“ mit eine Provider verbindet? Welche Datenpakete werden dann übertragen? Welche Datenpakete werden übertragen (nach der Booten) wenn ich z. B. www.cnn.com aussurfe? Was ist der unterschied, ob ich nach Booten mit Provider verbinde oder surfe? (verstehe nicht so….)
Was ist der unterschied zwischen TCP, UDP? Lösung: TCP: - Transport mit Verbindung - wird sichergestellt, dass die einzelne Pakete richtig ankommen - Große Overhead (Header ist 20 Byte lang) - Fluss- oder Überlastkontrolle
Lösung: UDP - Transportlose Verbindung - wird nicht sichergestellt, ob Paket ankommt - Geringere Overhead (Header ist 8 Byte lang) - keine Fluss- oder Überlastkontrolle
Welche Zwecke werden TCP und UDP eingesetz?
IP Adresse: Das Netz Class B-Netz 150.22.0.0 soll in vier gleich große Teilnetze zerteilt werden. Wie sieht die Subnet-Mask aus? Welches ist die jeweils niedrigste und die jeweils höchste IP-Adresse in den Teilnetzen? Welches ist also die Adresse des Subnetzes und welches ist die Broadcast-Adresse.
Wie sehen Netzmasken und Zerteilung bei acht und wie bei 16 gleich großen Teilnetzen aus?
c) Wieso kann ich das Netz nicht in sechs gleich große Teile zerteilen?
Beiträge gesamt: 4 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2006 | Dabei seit: 6913 Tagen | Erstellt: 9:45 am 7. März 2006
AMD Athlon 64 1800 MHz @ 1992 MHz 39°C mit 1.26 Volt
Was passiert , wenn ein Rechner im Netz bootet?
kommt drauf an welches Betriebsystem darauf läuft und ob eine feste IP Adresse eingetragen ist...
„……………………………………..“ mit eine Provider verbindet?
kommt drauf an welche Art der Verbindung vorhanden ist (DSL, ISDN, Modem, ...)
Welche Datenpakete werden übertragen (nach der Booten) wenn ich z. B. http://www.cnn.com aussurfe?
Ein UDP Paket mit der DNS Anfrage wird an einen DNS-Server geschickt, Zielport 53. Der DNS-Server schickt die Antwort (aufgelöste Adresse) in einem UDP Paket zurück, auch hier Zielport 53. Der Browser ruft die Seite mit TCP Paketen auf Port 80 auf.
(Für?) welche Zwecke werden TCP und UDP eingesetz?
UDP bei Verbindungen die besonders schnell sein müssen und/oder bei Verbindungen bei denen der Verlust eines Datenpakets nicht trival ist (Online Spiele, DNS Anfragen...)
TCP bei Übertragungen die vollständig sein müssen (Datenübertragung, Download, ect.)
Zum letzten Teil: Subnetting hab ich jetzt nicht im Kopf.
Beiträge gesamt: 3455 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2003 | Dabei seit: 7866 Tagen | Erstellt: 12:00 am 7. März 2006
wakko0816 offline
OC God 20 Jahre dabei !
Intel Core i5 3500 MHz @ 4200 MHz 55°C mit 1.18 Volt
ein weiteres anwendungsgebiet für udp sind sämtliche streaming- media inhalte(internetradio usw.). da ist es auch nicht so schlimm, wenn mal ein paket verloren geht. hat halt nur aussetzer in der wiedergabe.
subnetting: entweder ich tippe mir hier nen wolf, oder ich verweise nochmal auf wikipedia - subnetting da ist auch der rechenweg zu deinen fragen beschrieben.
Beiträge gesamt: 1146 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2004 | Dabei seit: 7469 Tagen | Erstellt: 13:36 am 7. März 2006
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen