AMD Phenom II 3200 MHz @ 3900 MHz 56°C mit 1.45 Volt
Hallo
Ich möchte bei einem Kunden ein etwas grösseres WLAN Netzwerk realisieren. Bislang wurden Geräte von DLINK genutzt, welche zum Einen allerdings nie richtig funktionierten, und zum Anderen durch einen Blitzschaden nun defekt sind. Nun habe ich gelesen das Geräte von Linksys gut geeignet sein sollen.
Das Netzwerk soll wie folgt aufgebaut sein: Verbunden werden sollen zwei Häuser. Entfernung ca. 30 meter. Freie Sicht. Haus 1 besitzt bislang im Moment nur eine Fritzbox als Router. Haus 1 soll nun noch einen WLAN AP bekommen. Das Signal soll in Haus 2 von einem Repeater verstärkt werden. Zur Not sind an beiden Häusern RFA´s Montiert, falls die Entferung ein Problem darstellt.
Und nun die Frage: Lässt sich dieses Scenario mit Linksys Geräten realisierten? Ich würde mich freuen wenn Ihr ein paar Antworten parat hättet. Von Vorteil wäre es natürlich wenn jemand schon persönliche Erfahrungen hat. Gruss und Danke im Vorraus
Moosy
Beiträge gesamt: 838 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2001 | Dabei seit: 8487 Tagen | Erstellt: 11:10 am 5. Juni 2009
Hm, 30m sind wirklich kein Ding. Solltest du bei schlechtem Wetter dennoch Probleme haben, dann bau dir zwei Richtfunkantennen (alternative: kaufen ;-) ).
Was große Datenmengen angeht: Hierfür ist WLAN einfach quatsch. Wer hohe, konstanten Geschwindigkeiten will, der kommt nicht drumrum, ein Kabel zu legen.
Grüße
Beiträge gesamt: 6728 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2003 | Dabei seit: 7753 Tagen | Erstellt: 12:41 am 6. Juni 2009
moosy offline
OC Profi 23 Jahre dabei !
AMD Phenom II 3200 MHz @ 3900 MHz 56°C mit 1.45 Volt
Also die Verbindung ist ausschliesslich für den Internet Verkehr gedacht. Also NUR die DSL Leitung von Haus 1 nutzen. Kein Kopieren von Daten von Rechner zu Rechner. @Ino Auf linksys bin ich wegen Kompatibilität und Qualität gekommen. Kann kich diesbezüglich natürlich irren und lasse mich markentechnisch gern eines Anderen belehren
@Quake34ever Hast du irgenwelche Alternativen parat? Kabellegen fällt definitiv aus. Führt ne kleine geteerte (privat)Strasse zwischen Haus 1 und 2 hindurch. Aufbrechnen ist da leider nicht. Die sache mit der zweiten RFA wäre natürlich noch eine Idee.
Mir ging es bei der Frage auch um die Einfachheit der Einrichtung/Realisierung ohne Stundenlanges konfigurieren-.-
Gruss Moosy
Beiträge gesamt: 838 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2001 | Dabei seit: 8487 Tagen | Erstellt: 17:34 am 6. Juni 2009
Also wenn die Firma mehr als 10 MA hat, würde ich wohl in jedem Gebäude ein LAN einrichten und die beiden Netzwerke über 300 mbit WLAN miteinander verbinden. Ansonsten fällt die Geschwindigkeit sehr schnell ins Bodenlose.
<-- Killerspielespieler Geh doch zum MediaMarkt und lass dich da beraten...
Beiträge gesamt: 6824 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2007 | Dabei seit: 6286 Tagen | Erstellt: 8:21 am 8. Juni 2009
... wenn ich mich recht erinner. Dementsprechend ist der Durchsatz höher. Bei schlechtem Empfang wird der Durchsatz zwar gedrosselt, aber das ist bei b und g auch so.
Das Problem an der Performance ist, dass umso mehr Leute sich anmelden, desto langsamer wird das Netzwerk. Das ist beim normalen LAN auch der Fall, allerdings bei weitem nicht so kritisch. Wenn du zwei WLAN Empfänger aufstellst und keine neuen Geräte zulässt, ist die Verbindung zwischen den Gebäuden akzeptabel. Außerdem ist es auch so halbwegs sicher, dass keine Fremden ins Netz kommen.
<-- Killerspielespieler Geh doch zum MediaMarkt und lass dich da beraten...
Beiträge gesamt: 6824 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Nov. 2007 | Dabei seit: 6286 Tagen | Erstellt: 10:23 am 8. Juni 2009
Intel Core i7 3700 MHz @ 3700 MHz 53°C mit 1.05 Volt
jain, ein switch entastet ein lan schon ungemein, während wlan zwangsläufig an ein shared medium gebunden ist und zusätzlich noch mit kollisionsvermeidung arbeitet ist es schon um einiges betroffener als lan.
es gibt/gab aber mal einen bridging modus für wlan geräte, da hat man die mac des gegenüber eingetragen und mehr geräte konnten nicht.
es wäre auch einen versuch wert 802.11a zu testen, die dämpfung ist zwar höher, aber die maximale sendeleistung liegt bei 200mW im gegensatz zu 100mW für 2,4ghz.
allerdingss gibts auh ne regelung das man auf 1w gehen darf, bin aber niht sicher wofür das gilt, damit wäre auch schlecht wetter nicht mehr das hindernis.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" - Walter Röhrl
Beiträge gesamt: 18206 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8677 Tagen | Erstellt: 13:09 am 8. Juni 2009
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen