|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von spraadhans um 16:50 am Jan. 5, 2011 Verglichen wurde m.E. sinnvoll, sowohl bei der Auswahl der Prozessoren, als auch der Plattform.
| Und genau das finde ich nicht! "Dabei könnte man natürlich argumentieren, dass die Leistungsaufnahme der AMD-Systeme durch die Verwendung von Niedrigenergie-Prozessoren gesenkt werden kann. Allerdings wäre das auch bei Intel der Fall, wo wir mit Hilfe diverser Motherboards hier und da ein paar Watt einsparen könnten. Insgesamt gesehen kann man über die deutliche Differenz bei der Leerlaufleistung aber nicht streiten." Das sehe ich völlig anders! Bei Intel kosten die Stromspar-Modelle einen deutlichen Aufschlag. So liegt z.B. der i7-860s ggü. dem normalen i7-860 um rund 80,- höher, nur um die TDP von 95W auf 82W zu senken! Beim SandyBridge gibt es zum Start noch gar keine Stromspar-Modelle. Bei AMD hingegen gibt es z.B. den Phenom II X4 910e für <130,-. Der hat dann nur eine TDP von 65W und ist auch idle klar sparsamer... Wer also Strom sparen will, bekommt das bei AMD zu Spottpreis, während man bei Intel tief in die Tasche greifen muss. Hinzu kommt unsinnige Modellpolitik, die man selbst mit gutem Willen nicht verstehen kann oder muss: "Power-User, die 20 Euro mehr für einen K-Modell ausgeben, kaufen aber auch eine Grafikkarte für ihr System. Punkt. Wie unsinnig Intels Modellpolitik in dieser Hinsicht ist, dürfte auf der nächsten Seite klar werden: Dort gehen wir auf die Chipsätze ein und stellen fest, dass der H67-Chipsatz, der für die Nutzung der integrierten Grafik zwingende Voraussetzung ist, das Übertakten des Prozessors nicht erlaubt. Auf den Punkt gebracht: Es gibt absolut keinen Grund, ein K-Modell mit dem H67-Chipsatz zu kombinieren." Warum also Beschneidungen (wie auch am Beispiel OC mit nicht-k-Modellen zu sehen) an einigen CPUs, wenn man dadurch künstlich einen Haufen unnützer CPUs produziert, statt sich auf eine Linie festzulegen oder eher den kleinen CPUs eine starke Grafik spendiert (wie aktuell beim Clarkdale), diese aber bei den Performance- und OC-Modellen weg lässt, weil dort ohnehin dedizierte Karten genutzt werden? Muss man nicht verstehen, oder? Der SandyBridge ist zwar leistungstechnisch eine gute CPU, aber die Modellpolitik eine mittlere Katastrophe! Eine Reduzierung der Modellreihe würde auch eine Preisreduzierung zur Folge haben, ohne den Gewinn für den Hersteller zu schmälern, weil es in puncto Fertigung, Lagerhaltung etc. einfacher wäre. Das würde die Baureihe noch konkurrenzfähiger machen!
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8052 Tagen | Erstellt: 23:05 am 5. Jan. 2011
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von spraadhans um 23:18 am Jan. 5, 2011 Es ging beim Test darum, leistungsmäßig vergleichbare CPUs zu betrachten. Ein 910e sieht gegen keinen aktuellen core i5/7 auch nur entfernt Land (bzgl. der Leistung).
| Sehe ich nicht so! Ein dem 910e preislich vergleichbarer i5-560 zieht etwa genauso viel Strom, ist aber in den meisten Anwendungen langsamer und bietet weniger OC-Spielraum, falls man doch mal mehr Leistung will, ohne auf den Verbrauch zu schielen. Hinzu kommen die höheren Kosten für die Intel-Boards im Vergleich zu AMD-Boards. Die i5-6xx und besonders die dann erst schnelleren i5-7xx liegen preislich schon klar drüber, können also kaum als Konkurrent gesehen werden, von den i7 ganz zu schweigen. Btw.: Warum können weder der H67 noch der P67 zwei vollwertige PCIe2.0 x16 nutzen? Wenn ich doch schon einen neuen Sockel für das Performance-Segment baue und dafür neue Chipsätze entwerfe, warum dann wieder solche Einschränkungen bei allen verfügbaren Chipsätzen? Dadurch sind die Boardhersteller wieder auf Lösungen wie den nForce200 angewiesen, wenn sie Enthusiasten ansprechen wollen. (Geändert von kammerjaeger um 8:23 am Jan. 6, 2011)
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8052 Tagen | Erstellt: 0:30 am 6. Jan. 2011
|
|
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Das Absenken der Spannung bringt deutlich mehr unter Last als 20W. Das merke ich ja auch z.B., wenn ich meine CPUs undervolte oder mir den 400e anschaue. Wie man hier sieht, ist der Unterschied der e-Modelle zu den größeren X4 940/955 unter Last eklatant! Das ändert sich auch durch den leicht höheren Takt des 910e nicht, da die Spannung gleich bleibt. Wenn man also Energieeffizienz vergleicht, sollte man die e-Modelle nicht einfach außen vor lassen! Der i5-661 kostet fast 200,-, liegt also in einer völlig anderen Preisklasse im Vergleich zum X4 910e! Selbst der i5-650 ist noch rund 25,- teurer als der X4 910e, aber langsamer oder max. gleich schnell, ein vergleichbares Board für den Intel kostet auch noch ca. 20-30,- mehr als für den AMD... Das Problem ist halt, dass gerne nach Kernzahl und Takt verglichen wird. Da schneidet Intel natürlich sehr gut ab. Aber der preisliche Aspekt fällt dabei meist hinten runter. (Geändert von kammerjaeger um 22:46 am Jan. 6, 2011)
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8052 Tagen | Erstellt: 13:48 am 6. Jan. 2011
|
|
|
|
|
|
|