|
Phantomas2002
aus München offline
OC Newbie 22 Jahre dabei !
Intel Pentium IV 2260 MHz @ 2750 MHz mit 1.65 Volt
|
Hi Jungs! Ich kann aus meiner Erfahrung berichten, dass zuviel Vcore den Prozessor definitiv "kaputtmacht" (=nur noch mit niedrigerem Takt läuft). Ich hatte einen 2,2A, der anfänglich mit knapp 2800 MHz lief, dabei habe ich die Vcore ziemlich raufgeschraubt. Dann führte ich einen Burn-In bei 2,2V (ich weiss, ist extrem) über einige Stunden durch. Ergebnis war, dass die CPU mit 1,65V nur noch um knappe 100 MHz übertaktbar war und auch mit 2,2V nur noch bis 2400 MHz ging. Bei Standardtakt von 2200 lief die CPU auch mit 1,5V noch problemlos fehlerfrei über mehrere Stunden durch. Ergebnis war, dass ich die CPU bei E-Bay mit etwa 80 Euro Verlust verkauft habe, der der sie gekauft hat, wollte nicht übertakten und war überglücklich mit dem Teil, und mir einen 2,26B geholt habe. Also, erhöhte Vcore schadet der CPU auf jeden Fall. Wie lange es dauert, bis man das merkt, ist sehr unterschiedlich. Meine 2,2V haben das in wenigen Stunden geschafft, weniger Krasse Erhöhungen werden sicherlich länger brauchen. Ich gebe Dir den Tipp: Wenn die CPU unter Standardtakt bei 1,5V noch wunderbar fehlerfrei läuft, stell sie bei Ebay ein, da kriegst Du noch ziemlich viel dafür, und hol Dir einen 2,53 C1... Gruss, Phantomas2002
|
Beiträge gesamt: 85 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juni 2002 | Dabei seit: 8273 Tagen | Erstellt: 12:25 am 21. Okt. 2002
|
|
|
|
|
|
|
Eisenblut
offline
OC God 22 Jahre dabei !
|
Etwas zu dem warum. Die wichtigsten Effekte nennt man Elektronenmigration und Leckströme (keine Scherze,bitte . Da es ohne eine Menge Physik ziemlich schwer zu erklären ist, möchte ich ein Beispiel geben, das natürlich etwas hinkt. Stell dir vor du bist in einem dunklen Labyrinth mit Wänden aus Papier und einer Taschenlampe. Wenn du durch die Gegend läufst, fällt zwar etwas Licht durch das Papier in den nächsten Gang, aber das stört nicht sonderlich. Jetzt fängst du an zu rennen und kommst dabei immer öfter an die Wände. Das ist dir beim gehen zwar auch passiert, aber bei dem hohen Tempo schrubbst du immer etwas von dem Papier ab. Dadurch werden die Wände durchsichtiger und es fällt immer mehr Licht in die anderen Gänge. Wenn es ganz schlecht kommt, brichst du sogar durch ein Papier. Ähnlich bei CPUs, die Leitungsbahnen werden zwar nicht dünner, aber ihr Widerstand gegenüber dem Überspringen von Elektronen wird geringer. Und wenn genug Elektronen von einer Bahn auf die nächste können, verrechnet die CPU sich schlicht und das BS steigt aus. Bei niedrigeren Strom und Taktraten geht es dann wieder, es kann natürlich sein, dass der noch mögliche Takt sogar unter der Grenze des Urspungs liegt oder ein richtiger Kurzschluss vorliegt. Der Effekt tritt auch bei normalen Werten auf, steigt aber gegenüber Strom quadratisch exponentiell an und ist beim Standard zu vernachlässigen. Deshalb raten viele Leute davon ab, das Spiel mit vCore zu übertreiben, 1.65V ist wohl ziemlich sicher, 1.70 geht auch noch, darüber wird es problematisch. Spätestens ab 1.85 kann man den RMA Schein von Intel anfordern, egal bei welcher Kühlung. Ist dann absolute Glückssache, wenn die CPU überlebt. Und Intel kann diesen Defekt natürlich messen, da er sich deutlich von Microspots, fehlerhaften Speed Lanes, etc. unterscheidet. With all due respect Sir, but...
|
Beiträge gesamt: 3756 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2002 | Dabei seit: 8162 Tagen | Erstellt: 23:43 am 23. Okt. 2002
|
|
|
|