|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Sorry, aber ich kann den Benchmarks nicht so recht Glauben schenken, da in allen mir bekannten Tests die Pro-MHz-Leistung etwa gleich ist: - Computerbase - Hardwareluxx - Anandtech Also scheint Dein AMD-Sys irgendwo eine Bremse zu haben... Bei Computerbase hat man einen schönen Vergleich des übertakteten P-M (2GHz@2,4GHz) mit nicht übertakteten A64. Und selbst mit Standard-FSB liegt der A64 4000+ (ebenfalls 2,4GHZ) dort auf einem Niveau des P-M 2GHz @FSB480/2,4GHz. Ein Winchester A64 3200+ @FSB480 (->2,4GHz) wäre also eher schneller als langsamer... Deshalb bleibe ich dabei: Die Pro-MHz-Leistung im Spielebereich von P-M und A64 ist etwa gleich! Wer etwas anderes herausbekommt, der bencht falsch oder hat ein unausgewogenes System...
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8117 Tagen | Erstellt: 9:20 am 24. Juni 2005
|
|
CharlieB
offline
Enhanced OC 20 Jahre dabei !
|
Zitat von kammerjaeger um 9:20 am Juni 24, 2005 Sorry, aber ich kann den Benchmarks nicht so recht Glauben schenken, da in allen mir bekannten Tests die Pro-MHz-Leistung etwa gleich ist: - Computerbase - Hardwareluxx - Anandtech Also scheint Dein AMD-Sys irgendwo eine Bremse zu haben... Bei Computerbase hat man einen schönen Vergleich des übertakteten P-M (2GHz@2,4GHz) mit nicht übertakteten A64. Und selbst mit Standard-FSB liegt der A64 4000+ (ebenfalls 2,4GHZ) dort auf einem Niveau des P-M 2GHz @FSB480/2,4GHz. Ein Winchester A64 3200+ @FSB480 (->2,4GHz) wäre also eher schneller als langsamer... Deshalb bleibe ich dabei: Die Pro-MHz-Leistung im Spielebereich von P-M und A64 ist etwa gleich! Wer etwas anderes herausbekommt, der bencht falsch oder hat ein unausgewogenes System...
| Man sollte die Links vielleicht auch mal lesen will dir die Lektüre nicht vermiesen drum sag ich mal nicht wo der Unterschied liegt., Das Ergebnis ist absolut korrekt, das haben schon sehr viele User genau so ermittelt, lies mal in Foren wie XS ein wenig mit, dann wirst du merken dass es sich genau so verhält. AMD User die auch über den Brillenrand drüberweg sehen können haben das auch schon kapiert übrigens CB
|
Beiträge gesamt: 440 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2004 | Dabei seit: 7467 Tagen | Erstellt: 9:47 am 24. Juni 2005
|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Ich habe sie gelesen. Und dort steht im Fazit: "Was bleibt zum Pentium M als Gesamtpaket zu sagen? In Sachen Leistung kann der 2,0 GHz schnelle Pentium M mit einem 2,8 GHz schnellen Pentium 4 „Prescott“ oder Athlon 64 3000+ - also den jeweils langsamsten Modellen ihrer Zunft - mithalten." "Auf der anderen Seite ist der Athlon 64 3500+ nicht nur 10 Prozent schneller als Intels Pentium M, sondern auch noch über 100 Euro günstiger. Alles in allem kann auch der Pentium M nicht die Krone für das beste Komplettpaket zu Intel zurückholen - noch ist AMD dem blauen Riesen einen Schritt voraus." Wenn Du auf den Verbrauch hinaus willst: Bei AMD ist die TDP bei Winchester & Co. weit über dem effektiven Verbrauch. Ein 3500+ mit TDP 67W verbraucht eefektiv unter Last nur ca. 35W. Und OC: Das ist bei den kleinen Winchester/Venice/SanDiego genauso gut möglich wie beim Pentium M. Daher ist der Pentium M nur für extrem stromsparende HTPC oder CarPC sinnvoll, ansonsten ist er im Vergleich zum A64 3000+/3200+ einfach zu teuer... Ich schaue sehr wohl über den Tellerrand, aber preislich ist Intel nunmal keine Alternative und die Pro-MHz-Leistung ist auch nicht besser, sondern halt nur ebenbürtig.
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8117 Tagen | Erstellt: 13:26 am 24. Juni 2005
|
|
Kill3r
aus Hamburg offline
Enhanced OC 20 Jahre dabei !
Intel Core 2 Duo 2400 MHz @ 3600 MHz 65°C mit 1.55 Volt
|
Die Benchmarks sind absolut korrekt. 6 Monate lang hab ich mit den Winchester auf 2700-2800 Mhz laufen gehabt, ohne Ende gebencht und justiert, aber nicht annähernd die Werte des Dothan erreicht. Dann hab ich nur das Mainboard mit dem Prozessor getauscht, nix anderes verändert, ja nicht mal das Betriebssystem neu installiert und die Benchmarks gehen nach oben. Schau mal in Black Hawks Sig, der hat nämlich ein sehr ähnliches System wie ich vorher hatte. Die gleichen Werte die ich oben beim Winchester angegeben habe. Die Links schau ich mir gleich nochmal genauer an, aber ich meine schon gelesen zu haben, daß die Werte dort nicht ganz der OC-Realität entsprechen, da nur Single Channel, niedriger FSB, sch**** 855 Mainboards usw. Mein Pentium M hat auf jeden Fall eine höhere pro MHZ-Leistung als der Winchester, auch wenn es evtl. nur am 1 MB größeren Cache liegt. Ein San Diego ist bei gleicher MHZ-Zahl auch schneller als ein Venice. Edit: So hab mir die ersten beiden Links angeschaut, ganz klar, bei beiden Tests das gleiche: 1. Fehler, Hauptflaschenhals: Der Pentium M wird mit 480 (120 Mhz x 4 ) FSB betrieben, während alle anderen schön auf 800Mhz (200x4) (bzw.HT1000) laufen. Multi runter FSB hoch, wir wissen alle,was das für Auswirkungen hat. 2.Fehler, zusätzliche Bremse: Es werden die Intel 855er Mainboards verwendet, die sind langsamer als die Adapter- 865p/875 er Mainboard Varianten. 'Die haben außerdem kaum OC-Einstellmöglichkeiten. Deshalb konnten die auch den Multi nicht ändern. Und bei nem 20er Multi ist man doch recht eingeschränkt. (Geändert von Kill3r um 17:07 am Juni 24, 2005)
Meine aktuelle Kiste
|
Beiträge gesamt: 403 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2004 | Dabei seit: 7555 Tagen | Erstellt: 14:10 am 24. Juni 2005
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|