|
Phantom
aus Nuertingen offline
OC Profi 23 Jahre dabei !
Intel Core i7 3600 MHz @ 4700 MHz 42°C mit 1.6 Volt
|
Hallo, so nachdem es immer wieder Diskussionen gegeben hat, Meinungsaustausch und Leistungsvergleich zwischen Rambus und DDRams, habe ich beschlossen das so heissgepriesene ABITTH7II gegen ASUS P4B533-V mit neuem G Chipsatz, antreten zu lassen. Trotz anfänglicher Sympathie für ASUS P4B533-V mit DDRams möchte ich betonen das dieser Vergleich auf absoluter Neutralität durchgeführt wurde. Möchte aber auch darauf hinweisen wie ich bereits mehrmals in meinen Postings geschrieben habe, meine Ergebnisse und Erfahrungen nicht auf die Allgemeinheit übertragen möchte. Die Abweichungen und Fertigungen der Produkte sind enorm groß, daher das hier nicht als Maßstab nehmen. Also zum Testsysteme sieht so aus, alle Komponente bis auf MOBO und Speicher sind identisch und das sah so aus: 1 System: ABIT TH7II mit P4 2.266 Malaya Samsung Rambus 800 2 mal 256 MB mit 40 Ns Asus GF4 4600 720/320 Servertower mit 550 WATT Enermax Netzteil Andere Geräte auf SCSI Basis mit U160 ( Festplatte-Laufwerke ) 2 System: ASUS P4B533-V mit GChipsatz und P4 2.266 Malaya Samsung DDRAMS 2700/333 CB3 mit 4:5 Teiler Asus GF4 4600 720/320 Servertower mit 550 WATT Enermax Netzteil Andere Geräte auf SCSI Basis mit U160 ( Festplatte-Laufwerke ) Die ersten Schritte mit Aufbau des System mit ABIT waren Nervenzereisend. Zuerst wurde der Prozi angepasst, 4 Pin wurden verbunden wegen overvolt, beim ASUS ist diese Einstellung im Bios möglich. Die anfängliche Probleme wie kein Booten möglich auch beim Standardtakt von 2266 MHZ, ständige Hänger, gepiepse mit Fehlermeldung 26, wurden erst mit einem Bios-Update behoben. Danach lief das System mit Standardtakt absolut stabil und lies sich gut installieren. So gerüstet ging es dann an overclocking. Booten des System war mit Abit bis FSB 180 möglich ( ASUS mit DDR bis FSB 187 ) , danach beschloß ich die beide Systeme mit FSB 179 (da stabil mit 3043 MHZ ) im Bench gegeneinander antreten zu lassen. Beide Systeme liefen absolut stabil und absolvierte verschiedene Benchs mit Bravour. Was mir aufgefallen ist , nach dem Bench kochten die Rambus, die DDRAM waren lauwarm . Nun zum Ergebnisse: ABIT TH7II ASUS P4B533-V 3Dmark2001SE 13125 13745 3Dmark2000 17163 17382 UT2003 Demo 171.48 / 74.32 177.50 / 78.90 S-Sandra- Speicher 3760 3540 In anderen Benchs das gleiche Bild. Da war ich jetzt auch baf. Die einzige Position wo sich das System mit Rambus absetzen konnte war der Speicherdurchsatz. Selbst das OC ging mit Asus und DDRAMs etwas höher. Was aus diesen Ergebnisse abzuleiten wäre das höherer Durchsatz am Speicher nicht gleich mehr Leistung bedeute. Vermutlich gleicht höherer Takt der DDRAMS ( 220-230 MHz ) die Lücke im Sektor Speicher aus. Vielmehr durch die hohe Taktung der Speicher und im Kombination mit schnelle Grafikkarte läßt im Gesamtleistung das Asus System das Abit mit Rambus, hinter sich. Nun ja , das Bild spricht für sich, möchte aber auch auf die Testergebnisse auch von Turrican hinweisen. Seine Ergebnisse mit Asus und DDRAM waren nicht so erfreulich, denke aber das das viel mit Speicher zu tun hatte. Die Ddrams die ich einsetze sind ausgesuchte und daher sind die hohe Taktung des Speichers möglich. Mit standard-üblichen Speicher wäre so eine Taktung nicht möglich und dann würde sich das Bild zugunsten des Abits mit Rambus grundlegend ändern, ( ungefähr wie die Erfahrung des Turrican ). War also recht Interessant und somit bestätigt sich das beide Systeme Power haben und absolut Spaß bereiten, wer was nimmt muß selbst entscheiden........ Gruß an alle / Phantom
|
Beiträge gesamt: 541 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Dez. 2001 | Dabei seit: 8462 Tagen | Erstellt: 10:02 am 3. Okt. 2002
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|