Yo,bei Rechnern ohne Systemzeit hat man einfach Zufallsketten genommen die immer gleich waren.
Läst man sich also nach dem Rechnerstar 100 Zufallszahlen zb. mit Randomize ausgeben so sind die immer gleich.
Oft gabs den Befehl "RND".
Der Wert von RND war per Default "0" so das immer die gleiche folge kam.
Hat man zb. "RND 1" eingegeben dann hatte man ne andere Folge.
usw.
Damals gab es dann den Trick einfach alle 256 "Zufallsfolgen" nacheinander zu nutzen um wenigstens etwas zufälligeres zu bekommen.
Der nächste Schritt war den mittlerweile dazugekommenen Systemzähler (Der Zählt sozusagen die Zeit seit einschalten.Also nix anderes als ein Binärzähler) als weiteren Operanden zu nehmen.
Da ein Programm eben normalerweise unregelmäßig läuft ergab sich dann wieder eine bessere "Zufälligkeit".
Letztendlich kamen dann die Systemuhren. anfangs liefen se nur solange wie der Rechner an war und musten immer per Hand gestellt werden (Die ersten PC's waren auch noch so). Macht man das nicht dann läuft die Uhr immer bei 0:00 am xx.xx.80 los.
Jedenfalls ergab die Einrechnung dieser Zeit wieder möglichkeiten zur Steigerung.
Ab XT und 286 (Der Übergang war etwas Chaotisch und Fließend) wanderten die Uhren ins Bios (Cmos Bereich.Erstmals konnte man den Rechner per Bildschirmbios konfigurieren und nicht nur per Dipschalter) und bekamen einen Akku zur Überbrückung wenn der Rechner aus ist.
Die Zwiebeln gingen zwar oft zum Mond aber se gingen in einem durch.
Wieder ein Schritt.
Mittlerweile gab es einige Zähler im Rechner die man heranziehen konnte so das man bis heute mit einer Formel daraus eine recht gute Zufälligkeit erreichen kann.
Fast perfekt wirds aber mit einem Zufallselement das nicht vom Rechner abhängig ist.
zb. kann man einen Oszillator nehmen und mit ihm das machen was man sonst tunlichst vermeidet.
Statt Rauscharme Bauteile zu verwenden ,die Schwingung zu Stabilisieren und den Arbeitspunkt Temperaturunabhängig zu haltem macht man genau das Gegenteil. Das Ergebnis ist ein Oszillator der total daneben ist.
aber genau der liefert uns ein Fast Perfektes Zufallsmoment da er nun garnicht mehr berechenbar ist.
Aber das wird nur da verwendet wo es auch Sinn macht.
Im Allgemeinen reicht die Methode der Formel und der verschiedenen Zähler im System.
Beiträge gesamt: 41451 | Durchschnitt: 5 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8668 Tagen | Erstellt: 2:12 am 27. Dez. 2003
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen