Conrad führt keine mechanisches Relais mit 3 Volt Schaltspannung. Aber woher bekomme ich nun eines. Hab mich schon an Maluska gewand, ist aber leider ein Großhändler, d.h. ich müßte ne ganze Menge zuviel Kaufen.
Car-PC.info die CarPC-Community
Beiträge gesamt: 1617 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Dez. 2001 | Dabei seit: 8462 Tagen | Erstellt: 20:42 am 21. Jan. 2002
Ratber offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
3V-Relais sind Extreem Rar und auch einwenig Teuer.
Das einzige was ich so im Handel bekomme sind Schleifenstromrelais. Die haben keine Schaltspannung sondern einen Schaltstrom (Die Werden zur schleifenstromerkennung in Telefonanlagen benutzt) Die Könntest du evtl. umfunktionieren.
Mein Thermometer zur Überwachung der Wassertemp. hat Schaltausgänge, welche ich dazu nutzen will, daß die Lüfter automatisch von 7 Volt auf 12 Volt geschaltet werden und noch andere Sachen. Die Betriebsspannung ist 3 Volt und gleich der Schaltspannung. Car-PC.info die CarPC-Community
Beiträge gesamt: 1617 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Dez. 2001 | Dabei seit: 8462 Tagen | Erstellt: 23:21 am 21. Jan. 2002
Ratber offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
Da du eh 5 bzw. 12V hats kannst du auch nen Transistor dazwischen setzen.
Oder Besser da mußt du sowieso weil diese ausgänge meißt nur winzige Ströme liefern.
Hier ne Schaltung.
Der Transistor kann ungekühlt so in etwas 0.5 A vertragen (Gekühlt 1.5 A).
Der Vorwiderstand ist zum schutze des Transistors da. Der andere Widerstand errechnet sich wenn du den Strom des Relais kennst (Spulenstrom)
Der errechnet sich wiefolgt.
Am Transistor fallen ca 1.4V ab und am Relais die 5V für den Betrieb.
Bleiben 12V-5V-1.4V=5.6 V die am Widerstand abfallen.
Nach U/I=R also 5.6V/x=R wird der Widerstand ermittelt. Wobei x der nennstrom des Relais ist.
Und nach P=U*I also P=5.6V*x errechnet sich die verlustleistung des widerstands den er aushalten muß.
Jetz brauchste nur noch den Strom des Relais einzutragen.
Gruß Ratber
Beiträge gesamt: 41451 | Durchschnitt: 5 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8678 Tagen | Erstellt: 0:33 am 22. Jan. 2002
würde mich auch mal interressieren was da abläuft, kann mir nicht vorstellen, daß dies funktioniert.
Sorry, Ratber, bin kein Elektronikgenie
Car-PC.info die CarPC-Community
Beiträge gesamt: 1617 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Dez. 2001 | Dabei seit: 8462 Tagen | Erstellt: 20:12 am 22. Jan. 2002
Ratber offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
Is einfach.
Ich hab die Zeichnung nochmal erweitert und ne Diode reingezeichnet die ich vergessen habe)
Der Transistor funktioniert hier als schalter.
Vom Modul kommen 2 Zustände. 0V und 3V
Wenn Null Dann ist die Basis B auf Masseniveau der Transistor Sperrt ,es fließt kein Strom und das Relais ist nicht Erregt (Kein Witz ,nennt man so).
Bei 3V ist die Basis B um ca 3V positiver als der Emitter E ,der Transistor Leitet und das Relais Zieht an (ist also Erregt). Da die Versorgungsspannug 12V beträgt ,am Transistor 1.4 V und am Relais 5V abfallen muß der Widerstand den rest schlucken. Wie groß er ist und welche leistungsklasse er hat hängt davon ab wieviel Ampere das Relais bei 5V zieht.(Den wert kenne ich nicht. Must du einsetzen).
Die Diode ist dafür da die Rückspannung vom Relais zu eliminieren.
Der sinn der sache ist der das der ausgang vom Modul nicht genug leistung hat um ein Relais zu treiben.Das erledigt jetzt der Transistor.
Fertig.
Das war es in einfachen Worten.
Beiträge gesamt: 41451 | Durchschnitt: 5 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8678 Tagen | Erstellt: 21:53 am 22. Jan. 2002
Da fällt mir gerade ein, die Spannungsquellen (12 V und 3 V) sind bei mir verschiedene (nennt man glaube auch galvanisch getrennt), funktioniert das dann auch noch.
Car-PC.info die CarPC-Community
Beiträge gesamt: 1617 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Dez. 2001 | Dabei seit: 8462 Tagen | Erstellt: 20:32 am 23. Jan. 2002
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen