Intel Pentium IV 2530 MHz @ 3154 MHz 32°C mit 1.65 Volt
ich will mir ne mehrkanal (3 kanal) lüftersteuerung auf basis von lm317 bauen kann ich alle LM317 an einen kühlkörper hängen ohne die rüchseite zu isolieren oder gibts da en kurtzen 2te frage: darf der kühlkörper (wo ein oder mehrere LM317 dranhängen) an masse (also ans gehäuse) kommen?
noch ne frage zum lm317: wieviel volt darf maximal an den pin der zum steuern da ist (keine ahung wie der genau heisst ), oder muss auf jedenfall ein 240 Ohm wiederstand davor
und noch was: wenn ich für einen kanal, 2 LM317 parallel schalte, hält dieser kanal schon mal das doppelte an leistung aus, aber er regelt dann auch höher, (ein lm317 nimmt sich ja 1,25volt schon ma weg, d.h. man kann nur bis 10,75volt maximal regeln) stimmt das?
danke für die antworten schon ma
Wer lesen kann ist klar im vorteil
Beiträge gesamt: 542 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2002 | Dabei seit: 8396 Tagen | Erstellt: 12:09 am 21. Sep. 2002
AMD Athlon XP 1733 MHz @ 1953 MHz 56°C mit 1.625 Volt
Also zum letzteren, es macht nicht sinn mit einem LM317 einen LM 317 zu steuern. Ich kenn jetzt die daten von dem Teil nicht genau, aber du kannst doch keinen Transistor steuern mit einem Ausgang der von 1,2 bis 32 Volt oder so und 3 Ampere Arbeitet. Der Emitter erlaubt Di r ja nur eine Spannung von ein paar volts und einigen wenigen milliamps.
Zu Deiner Frage bezüglich Kühlkörper. Wenn Die masse gleich ist sollte es keine Probleme geben sofern das Transistorgehäuse als Masse dient. Ersichtlich ist das im Datenblatt.
Cu bp Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät ;) ------------------------------------------------------------------------------
Beiträge gesamt: 2084 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2002 | Dabei seit: 8303 Tagen | Erstellt: 15:10 am 21. Sep. 2002
Intel Pentium IV 2530 MHz @ 3154 MHz 32°C mit 1.65 Volt
hab noch ne frage: was passiert wenn man den regler auf 0 stellt und 2 lüfter die drann sind nicht mehr laufen wird der der LM317 sau heiss oder passeirt da nix?
Wer lesen kann ist klar im vorteil
Beiträge gesamt: 542 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2002 | Dabei seit: 8396 Tagen | Erstellt: 20:44 am 21. Sep. 2002
Ratber offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
Also.
1. Die Kühlplaten fürhen die Ausgangsspannung und können folglich nicht verbunden weden oder ans chassis geschraubt werden. Eine Isolierscheibe mit isolierbuchse (Für Schraube) ist zwingend notwendig.
2. Der Widerstandsteiler der zum Steuern verwendet wird errechnet sich nach eiuner Formel (Siehe Datenblatt)
3. Spannungsverlust ist Technisch bedingt ca. 1.25V (Je nach belastung auch weniger ider mehr) Bei weniger Verlust sind Low-Drop regler zu verwenden die aber reichlich mehr kosten.
Parallelschaltung von Reglern ist nicht zu empfehlen da einer immer drann glauben muß.
Nimm einen Regler der mehr verträgt.
4. Steht der Regler auf null so fällt auch keine Spannung über den Regler ab folglich wird auch keine Leistung verbraten.
Der einzige strom der dann fließt sind einige mA für die Reglung intern also unerheblich.
Beiträge gesamt: 41451 | Durchschnitt: 5 Postings pro Tag Registrierung: Mai 2001 | Dabei seit: 8662 Tagen | Erstellt: 23:56 am 21. Sep. 2002
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen