|
|
Hitman
aus Österreich offline
Real OC or Post God ! 21 Jahre dabei !
|
Hm, also das Plätschern was du da hörst spielt sich im Verflüssiger bzw. im Verdampfer ab. Da ein Kühlschrank mit Druckveränderungen und somit verschiedenen Aggregatzuständen seine "Kälte abgibt" bzw. eher die Wärme pumpt, hört man bei einigen Kühlschränken noch ein blubber. In 2 Stunden -12°C hört sich toll an für den Anfang. Leider wirst du diese Temperatur nur halten können (wenn überhaupt) wenn du das Ganze Ding so wie in deinem Link auseinandernimmst, dämmst und umbaust. Die Temperatur der Flüssigkeit wird jedoch wahrscheinlich höher sein, da die Abwärme deines Prozessors und was auch immer du noch so kühlen willst, ihr selbiges tut. Luft ziehen kann er nicht. Wäre dem so, dann würde er gar nicht mehr funktionieren. Dann mal zum sinnigen oder unsinnigen. Das was du vorhast sollte einem Bastler in die Hände fallen. Denn wenn du nicht Lust auf basteln hast und auch etwas ungeschickt bist, schaffst du das nicht. Davon abgesehen der Material bzw. Kostenfaktor. Denn die Isolierung und Dichtungen inkl. der Holzkosten (außer schon vorhanden) und die Arbeitszeit verschlingen insgesamt ca. 100-150€. Das muss dir klar sein. Und für dieses Geld gebe ich dir den Tipp: Geh auf www.extremecooling.net und frage dort im Marktplatz nach einem Chiller. Die Maße der Kiste kannst du dort angeben, was du damit kühlen willst, und den Preis (verhandelbar, ist mehr ein Basar da ja fast alles per Hand gebaut wurde). Du erreichst folgende Vorteile gegenüber deinem Kühlschrank/Gefriertruhe: - Kühlleistung (da der Verdampfer klein gehalten wird [das ist das Teil was im Kühlschrank kalt wird] muss man weniger Fläche isolieren. Das machen die Leute auf extreme auch zusätzlich wenn du das so möchstest. Kannst ja anfragen ob die dir nen Durchlaufkühler inkl. Anschlüsse bauen, dann brauchst du den nur an deine Wasserkühlung anschließen. Die meisten Chiller schaffen so an der Luft -30 - -40°C. Das Wasser sollte dann ca. 0°C haben, vielleicht was drunter. - Platzersparnis. Du wirst bei den Kühlrippen hinten am Kühlschrank verzweifeln. Wenn die so wie bei mir aus Eisen sind (ja, Eisen!) dann hört man bei nem leichten knicken ein bröselgeräusch. Das war bei mir Rost. Habe daraufhin aufgehört zu biegen weil sonst Kühlmitttel austritt und der Kühlschrank dann kaputt ist. Nachfüllen wird schwer und teuer, das lohnt nicht. Die Chiller lassen sich aufgrund anderer Verflüssiger kompakter bauen. Somit ist die Gesamtanlage nur einen Bruchteil eines Kühlschranks groß, jedoch viel effizienter. - Es ist alles getestet. Kaufst du dir in dem Forum eins, so sind die Kisten Unikate. Die wird für dich auf Wunsch (aus bereits vorhandenen Teilen) erweitert. Je nach Aufwand kostet das natürlich, aber wer gut verhandeln kann . Wenn du das dann noch inkl. Wassertank direkt dichten lässt hast du eigentlich nur noch 2 Schläuche und Schellen dranzumachen und ran an die Steckdose. - Preis und Arbeit. Du mühst dich nicht ab und bekommst es zugeschickt. Fertig. Kein Abisolieren, schrauben, sägen, hämmern, isolieren, abdichten.... Im Endeffekt rate ich dir, das bauen zu lassen, die Kühlleistung ist besser (habe selber einen Kühlschrank und einen Chiller zu hause) und den Kühlschrank hätte ich mir sparen können.
Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!
|
Beiträge gesamt: 13368 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8002 Tagen | Erstellt: 19:21 am 14. Juni 2007
|
|
|
|
|
|
|