|
|
|
|
|
SIGEM Elektronik
aus Dresden offline
OC Newbie 22 Jahre dabei !
|
> ich moechte gerne... mit einer Genauigkeit von ca. ±0,1 K ... Was soll denn gemessen werden? Die CPU-Temp.? Auch wenn der Sensor und die Auswertung 0,1 K Genauigkeit erreichen ist das nicht die CPU-Kerntemperatur. Also ist Vierleitertechnik schonmal unsinnig übertrieben. Thema Ansprechdauer: Die Ansprechdauer des Meßsensors sollte maximal Faktor 10% bis 20% der Zeitkonstante des Meßobjektes liegen. Das ist allgemein gültig, also auch für CPUs. Bei dieser wird die Ansprechdauer (mit Kühlkörper) sicherlich in der Größenordnung einiger Sekunden liegen, womit fast jeder Sensor geeignet ist. Alles Weitere über einen simplen Spanungsteiler (Meßbrücke) mit AD-Wandler und µC (Mikrocontroller) oder sogar µC mit integriertem ADC. Sowas sollte doch in Application Notes von µCs beschrieben sein. Die Frage ist also: Welchen µC? Das bleibt dann Deinen weiteren Recherchen überlassen... Noch viel Erfolg!
http://www.sigem-elektronik.de Infos zu PC-Netzteilen, leisen PCs, RAM, Laufwerke und Medien, Elektronik, Eagle (Cadsoft), Glossare etc.
|
Beiträge gesamt: 15 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2002 | Dabei seit: 8162 Tagen | Erstellt: 6:37 am 18. Juli 2002
|
|
Thoom2
offline
OC Newbie 22 Jahre dabei !
AMD Athlon XP
|
Hallo, der Mikrocontroller ist schon vorhanden. Als Schnittstelle habe ich mir eine standardmaessige SPI vorgestellt. Das sollte auch alles nicht das Problem sein. Die Aufloesung, etc. resultiert daraus, dass es eine Laborschaltung wird. Der Preis spielt nicht so die Rolle - bzw. das obere Preissegment der Einzelkomponenten ist schon o. k. Es geht mir in erster Linie um die periphere Schaltung. Wie schliesse ich den PT100 an, soll's ueber einen OP laufen, Diff-ADC, via Konstantstromquelle oder, oder, oder.... Es geht mir kurz um eine professionelle Schaltung. In den App.-Notes der IC-Hersteller ist schon einiges zu finden, aber die Beschreibung ist wie immer recht duerftig - bzw. die Loesungsansaetze unterschiden sich immer erheblich. Eine Messbruecke - zumindest ohne Konstantstrom - scheidet denke ich aus, da bei dem kleinen wiederstand der Strom zu hoch waere und damit auch die Eigenerwaermung und Verbrauch. Ade, Thomas H.
|
Beiträge gesamt: 3 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2002 | Dabei seit: 8161 Tagen | Erstellt: 11:25 am 18. Juli 2002
|
|
|
|
|
|
|
|